Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FREILAUFEND" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FREILAUFEND abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - R1 - E1 - I1 - L2 - A1 - U1 - F4 - E1 - N1 - D1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FREILAUFEND liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FREILAUFEND zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|R|E|I|L|A|U|F|E|N|D ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
AFFEN AFFIN DUFFE NEFFE RAFFE REFFE RIFFE ANFIELE ANLIEFE DELFINE EINLAUF ENDLAUF ERLAUFE FAULEND FAULERE FEILEND FELDEIN FELDERN FERIALE FEUDALE FEUDELN FIDELEN FIDELER FIEDELN FIEDLER FINALER FLADERN FLANEUR FLANIER FLAUEND FLAUERE FLIEDER FLUIDEN FLUNDER FULDAER LIEFERN RIEFELN AUFREDEN FUNDIERE RAUFENDE UNFRIEDE
AFFE DUFF FIFA RAFF REFF RIFF ALFRED ANFIEL ANLIEF DELFIN ELFERN ERLAUF ERLIEF FAULEN FAULER FEILEN FEILER FELDER FERIAL FEUDAL FEUDEL FEUDLE FIALEN FIDELE FIDELN FIEDEL FIEDLE FIELEN FINALE FLADEN FLADER FLAUEN FLAUER FLUIDA FLUIDE FLUREN FUDELN LIEFEN LIEFER LIEFRE RELIEF ANFEUER ANFEURE ANRIEFE AUFREDE EIFERND EINRUFE ERFINDE FADEREN FEIERND FEUERND FIEDERN FIEREND FREIEND FREUDEN FREUEND FREUNDE FRIEDEN FUNDIER RAUFEND REIFEND RIEFEND RUFENDE UNFAIRE UNFREIE UNREIFE
UFF ELFEN ELFER FAULE FEILE FELDE FIALE FIDEL FIELE FINAL FLAIR FLAUE FLUID FLURE FULDA INFEL INFUL LIEFE ANRIEF ANRUFE EFENDI EIFERN EINRUF ERFAND ERFIND FADERE FAIREN FEDERN FEIEND FEIERN FEINDE FEINER FENDER FENIER FERIEN FEUERN FIEDER FIEREN FINDER FRAUEN FREIEN FREUDE FREUEN FREUND FRIEDE FUDERN FURIEN RAUFEN REIFEN RIEFEN RUFEND UNFAIR UNFREI UNREIF ANDERLEI DEALERIN DIURNALE LANDEIER LAUERNDE LEADERIN
ELFE FAUL FEIL FELD FIEL FILE FLAU FLUR LIEF RALF ANRUF DRAUF EIFER EIFRE FADEN FADER FAIRE FARIN FARNE FAUNE FEDER FEDRE FEIEN FEIER FEIND FEINE FEIRE FERIA FERNE FEUER FEURE FIERE FINDE FIRNE FREIE FREUD FREUE FUDER FUNDE FUNDI FURIE RAUFE REIFE RIEFE RUFEN UFERN DEALERN DELIREN DIALERN DIURNAL EILANDE EINLADE IDEALEN IDEALER LADINER LAUEREN LAUERND LEADERN LEIERND LIEDERN LINDERE LINEARE NEURALE REALIEN RIEDELN UNREALE URINALE URLINDE
nicht anketten, angekettet/ohne Leine (Hunde); nicht im Käfig halten, gehalten (Huhn, Hühner)
Technik Rad und Antrieb (beispielsweise über eine Kette) sind frei laufend, wenn das schneller laufende Rad nicht durch den Antrieb bremsen, gebremst wird, das heißt Rad und Antrieb trennen, getrennt sind
unabhängig, nicht gefangen, nicht versklaven, versklavt
ungehindert
frei von ohne
uneingeschränkt
kostenlos
nicht besetzt
nicht eingegrenzt, unbegrenzt
verfügbar, ohne Arbeit oder Verpflichtung
freiberuflich, freischaffend
von einem Körperteil unbedeckt
va. unverheiratet
Familienname
*Hilfsverb sein
von Lebewesen allgemein sich auf den Beinen (selten anderen Gliedmaßen) schnell fortbewegen; regional umgangssprachlich auch nicht so schnell (normal) gehen
von Flüssigkeiten sich fortbewegen
von technischen Einrichtungen funktionstüchtig sein oder anschalten, angeschaltet sein
laufen lassen, umgangssprachlich für freigeben
Vorführungen, Filme, Fernsehen darbieten, dargeboten oder ausstrahlen, ausgestrahlt werden
*Hilfsverb haben
reflexiv durch Laufen (im Sinne von ) einen bestimmten Zustand beziehungsweise ein Befinden herbeiführen