Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FRIEDENSZEIT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FRIEDENSZEIT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - R1 - I1 - E1 - D1 - E1 - N1 - S1 - Z3 - E1 - I1 - T1 | 17 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FRIEDENSZEIT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FRIEDENSZEIT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|R|I|E|D|E|N|S|Z|E|I|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
DEFIZIT FENZEST FETZEND FETZENS FITZEND ZIEFERN ZIEFERS DEFINIERE DEFINIERT DEFINITER DEFINITES EIFERNDES EINFRIEDE EINSEIFET EINSEIFTE EISFREIEN ERFINDEST FEIENDSTE FEIERNDES FEISTEREN FESTREDEN FIEDERTEN FIERENDES FREIESTEN FRIEDETEN FRISTENDE REIFENDES SEIFENDER STEIFENDE STEIFEREN STREIFEND TRIEFENDE REIZENDSTE SEINERZEIT TRIEZENDES ZEITREISEN ZIERENDSTE ZITIERENDE
FENZET FENZTE FETZEN FITZEN FITZES FREEZE ZIEFER DEFINIER DEFINITE DRIFTENS EIFERNDE EIFERTEN EINSEIFE EINSEIFT EISFREIE ERFINDET FEDERTEN FEIENDER FEIENDES FEIERNDE FEIERTEN FEINDEST FEINDETE FEINERES FEINSTER FEISTERE FESTEREN FESTREDE FIEDERNS FIEDERST FIEDERTE FIERENDE FIESEREN FINSTERE FREESIEN FREIESTE FREISTEN FRIEDEST FRIEDETE FRISTEND REIFENDE REIFSTEN SEIFENDE STEIFEND STEIFERE STREIFEN TIEFEREN TIEFERES TRIEFEND TRIEFENS DRINSITZE EINSITZER EISENZEIT EISZEITEN ERSETZEND ERSITZEND REISEZEIT REIZENDES RITZENDES SENDEZEIT SETZEIERN SETZENDER SEZIEREND SEZIERTEN SIEZENDER SITZENDER STRIEZEND TRIEZENDE ZEDIEREST ZEDIERTEN ZEITREISE ZENSIERET ZENSIERTE ZERSIEDEN ZERSIEDET ZIERENDES ZITIEREND ZITIERENS
FENZE FENZT FETZE FEZEN FEZES FITZE FRITZ DEFINIT DRIFTEN EFENDIS EIFERIN EIFERND EIFERNS EIFERST EIFERTE EISFREI ERFINDE FEDERNS FEDERST FEDERTE FEIENDE FEIEREI FEIERND FEIERNS FEIERST FEIERTE FEINDES FEINDET FEINERE FEINEST FEINSTE FEISTEN FEISTER FENDERS FENSTER FERNSTE FESTEND FESTERE FIEDERE FIEDERN FIEDERT FIEREND FIEREST FIERTEN FIESERE FINDERS FINDEST FINITER FINITES FINSTER FIRNEIS FIRNSTE FIRSTEN FITEREN FITERES FREESIE FREIEND FREIEST FREISTE FREITEN FRIEDET FRIESEN FRIESIN FRISTEN REIFEND REIFENS REIFEST REIFSTE REIFTEN RIEFEND RIEFEST RIEFTEN SEIFEND SEIFERT SEIFTEN SERIFEN STEIFEN STEIFER STREIFE TIEFERE TIEFSEE TREIFEN TREIFES TRIEFEN DEZENTER DEZENTES EINRITZE EINSETZE EINSITZE EISENERZ ERSETZEN ERSITZEN NIESREIZ REDEZEIT REIZENDE RESIDENZ REZENTES RITZENDE SETZEIER SETZENDE SETZEREI SETZERIN SEZIEREN SEZIERET SEZIERTE SIEZENDE SITZENDE STRIEZEN SZENERIE TRIEZEND TRIEZENS ZEDERNES ZEDIEREN ZEDIERET ZEDIERST ZEDIERTE ZENSIERE ZENSIERT ZERSIEDE ZIERENDE ZISTERNE ZITIEREN
FENZ FETZ FEZE FITZ DRIFTE EFENDI EIFERE EIFERN EIFERS EIFERT ERFIND FEDERE FEDERN FEDERT FEEDER FEIEND FEIENS FEIERE FEIERN FEIERT FEIEST FEINDE FEINDS FEINER FEINES FEINET FEINST FEINTE FEISTE FEITEN FENDER FENIER FERIEN FERNES FERSEN FESTEN FESTER FIEDER FIEREN FIERET FIERST FIERTE FIESEN FIESER FINDER FINDET FINITE FIRNES FIRNIS FIRSTE FISTEN FITERE FREIEN FREIES FREIET FREIIN FREIST FREITE FRIESE FRISTE REIFEN REIFES REIFET REIFST REIFTE RIEFEN RIEFET RIEFST RIEFTE SEIFEN SEIFER SEIFET SEIFTE SERIFE STEIFE STREIF TIEFEN TIEFER TIEFES TREIFE TRIEFE DERZEIT DEZENTE EINRITZ EINSITZ EISZEIT ENDZEIT ERSETZE ERSITZE ERZENES INDIZES INZESTE REIZEND REIZENS REIZEST REIZTEN REZENTE RITZEND RITZENS SETZEND SETZERN SEZIERE SEZIERT SIEZEND SIEZTEN SITZEND STERZEN STRENZE STRIEZE TERZINE TRIEZEN ZEDERNE ZEDIERE ZEDIERT ZEISEND ZEISTEN ZENITES ZENSIER ZERESIN ZETERND ZIERDEN ZIEREND ZIERENS ZIEREST ZIERTEN ZIESTEN ZITIERE ZITRINE ZITRINS DINIEREST DINIERTES DREIEINES EDITIEREN EIERNDSTE EINREDEST EINREISET EINREISTE EITERNDES IDENTERES NIEDERSTE REITENDES RESIDENTE SIDERITEN STIERENDE
Zeit, in der Frieden herrscht
Zeit, historischer Zeitraum, in dem Frieden herrscht
ältere Nebenform zu Frieden
alter nordfriesischer weiblicher Vorname
Botanik, Pflanzensoziologie Vegetationsbestand, der vorherrschend aus Sauergrasgewächsen (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae), vornehmlich Binsen (Juncus) und Seggen (Carex), besteht
Botanik, niederdeutsch das Schilfgras, das später als Reet zum Häuserdecken dient
Botanik, süddeutsch im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern, Dickicht aus großwüchsigen, schilfartigen Pflanzen wie Schilfrohr (Phragmites australis, Phragmites communis), Rohrkolben (Typha spec.), Igelkolben (Sparganium spec.), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Wasser-Schaden (Glyceria maxima); weiterhin aus Kalmus (Acorus calamus), Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus), Schwanenblume (Butomus umbellatus), Froschlöffel (Alisma spec.) und aus weiteren Arten
Botanik abgeschnittene, getrocknete Schilfstengel, die zum Dachdecken dienen
Botanik, veraltet das einzelne abgeschnittene, getrocknete Schilfrohr für Verwendung als Stab (beispielsweise als Zeigestab in Schulen), Rute (zur Züchtigung), Schreibfeder
Botanik, veraltet das einzelne abgeschnittene, getrocknete Schilfrohr für Verwendung als Flöte
Botanik, Weberei, veraltet einzelnes aus Schilfröhricht gefertigtes Stäbchen, das Bestandteil des Weberkamms war; später auch kollektiv für die Gesamtheit der Stäbchen, dann auf den Kamm selbst bezogen
Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch, übertragen Sinne zu 1–3) feuchter Boden, auf dem das Ried wächst
Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch (erweiternd zu ) Sumpfgrund, Moorboden
Botanik, süddeutsch, mitteldeutsch (metonymisch zu ) sumpfige Gegend, Moor
österreichisch Nutzfläche in einem Weinberg
süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet gerodete Gehölze oder Buschwerk
süddeutsch, österreichisch, sonst veraltet gerodetes Stück Land
veraltet durch die Spaltung des Rückgrates eines Ochsen gewonnenes Fleisch
österreichisch, sonst veraltet Rippenstück eines Ochsen
veraltet, landschaftlich Rüde
deutscher Nachname
eine Gemeinde im Landkreis Aichach-Friedberg in Bayern
ein Stadtteil der Stadt Schrobenhausen in Bayern
ein Ortsteil der Gemeinde Ebersburg im Landkreis Fulda in Hessen
Ortsteil der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim in Bayern
Ortsteil der Gemeinde Frauenneuharting im Landkreis Ebersberg in Bayern
Ortsteil der Gemeinde Kochel am See im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern
Ortsteil der Gemeinde Obermaiselstein im Landkreis Oberallgäu in Bayern
Ortsteil der Gemeinde Pfronten in Bayern
Ortsteil der Gemeinde Altmannstein im Landkreis Eichstätt
eine Stadt in Oberösterreich und den nach dieser benannten Bezirk Ried im Innkreis
die Marktgemeinde Ried in der Riedmark in Oberösterreich
die Gemeinde Ried im Oberinntal in Tirol
eine Gemeinde im Zillertal in Tirol
die Gemeinde Ried im Traunkreis in Oberösterreich
die Katastralgemeinde Ried ob der Traisen in Niederösterreich
die Katastralgemeinde Ried in der Gemeinde Wallsee-Sindelburg in Niederösterreich
die Katastralgemeinde Ried am Riederberg der Gemeinde Sieghartskirchen in Niederösterreich
die Gemeinde Ried bei Kerzers im Kanton Freiburg (1902-1911 Ried; vor 1902 Oberried (See))
eine Gemeinde im Bezirk Brig im Kanton Wallis
veraltet, deutsch die Ortschaft Essert im Kanton Freiburg
eine Ortschaft in der Gemeinde Muotathal im Kanton Schwyz
eine Ortschaft in der Gemeinde Franekeradeel in der niederländischen Provinz Friesland
eine Landschaft im Landkreis Rastatt
eine Landschaft im Bundesland Vorarlberg
Physik der stetig, stetige Ablauf von Zeiteinheit, Zeiteinheiten
begrenzt, begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Gegenwart, das zeitlich, zeitliche Jetzt
Linguistik grammatisch, grammatische Kategorie des Zeitwort, Zeitworts zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe
deutscher Familienname
mit Genitiv, nur in Verbindung mit Possessivpronomen und „Lebens“, zum Beispiel „zeit meines Lebens“ mein ganzes Leben lang, solange ich lebe