Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FUNDORTES" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FUNDORTES abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - U1 - N1 - D1 - O2 - R1 - T1 - E1 - S1 | 13 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FUNDORTES liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FUNDORTES zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|U|N|D|O|R|T|E|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FON OFT UFO DUFT FERN FEST FRED FREU FUNS FURT RUFE RUFS RUFT SENF STUF SURF TEUF TURF UFER DONUTS DORNES DORTEN DOSTEN DRONTE DROSTE ENDURO NESTOR NORDES NORDET ORDENS ORDNET ORTEND ORTENS OSTEND OSTERN OUTEND OUTENS RODENS RODEST ROSTEN ROUTEN SONDER SONDRE SORDUN SORTEN STONED STOREN TENORS TERNOS TEUROS TONERS TONSUR TOSEND TOUREN TUDORS TURONS DUNSTER DURSTEN RUNDEST
FES FUS FUT RUF DESTO DONUT DORNE DORNS DOSEN DOSET DOSTE DOTES DROST EUROS NORDE NORDS ORDEN ORDNE ORTEN OSERN OSTEN OUTEN RODEN RODET RONDE ROSEN ROSTE ROTEN ROTES ROUTE SODEN SONDE SONER SOREN SORTE SOTER SOUND STENO STOEN STORE TENOR TERNO TEURO TODEN TODES TONER TONES TONUS TOREN TORES TORUS TOSEN TOURE TUDOR TURON DRUSEN DUNSTE DURSTE DUSTER RUNDES RUNDET STREUN STUNDE STUREN SUREND SURTEN TRENDS TUNERS UNTERS URSTEN
DEOS DERO DONS DORN DOSE DOST DUOS EROS EURO NORD NOTE ODEN ODER ODES ORTS OSER OSTE OUTE OUTS RODE ROSE ROST ROTE ROTS SERO SODE SONE SORE TODE TODS TONE TONS TORE TORS TOSE TOUR UDOS DEUTS DRUSE DUNER DUNES DUNST DURST DUSTE ERNST NERDS NURSE REUST RUNDE RUNDS RUNSE RUTEN STERN STREU STURE SUDEN SUNDE SUREN SURET SURTE TREND TUEND TUNER TURNE TURNS UNSER UNSRE UNTER URSTE USERN
Ort, an dem etwas gefunden wurde
ein Gegenstand (selten auch ein Mensch), den jemand gefunden hat
kein Plural das entdecken, Entdecken von etwas
va. Erfindung
in Verbindung mit neu Mode
va. dichterische Schöpfung
va. etwas listig Ersonnenes, Kniff
va. Einfall
va. erworbene Geschicklichkeit beim finden, Finden, erworbener Scharfsinn
va. K, Bergbau Stelle, wo ein Erzgang zuerst entblößt wird
va. Grund, Boden, Liegenschaften
va. Stammkapital, Kapital, Finanzmittel
va. Stiftung
va. Vorrat
va., waidmännisch Bestrafung eines Jägers oder einer Jägerin, der beziehungsweise die gegen die Weidmannsregeln verstoßen hatte; die betroffene Person wurde auf einen Hirschen oder ein Schwein gelegt und bekam im Angesicht der umstehenden anderen Jäger vom Anführer der Gesellschaft mit der flachen Klinge des Waidmessers einen Schlag auf den Hintern
lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum
Plural 1 geografisch definierte Siedlung
Plural 1 die Bevölkerung von
Geschichte Plural 1, auch n Schweizer Kanton in der Alte Eidgenossenschaft, Alten Eidgenossenschaft
Architektur kurz für Ortgang, die giebelseitige Begrenzung eines Daches
Militär Plural 2 Spitze einer Blankwaffe
Schuhmacherhandwerk, Werkzeug auch n Ahle, Pfriem
Astronomie (Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
Mathematik (Plural 2) Punktmenge
im Bergbau die Stelle, wo abbauen, abgebaut wird, das Ende des Stollens vor Ort
nur in der Wendung „vor Ort“, statt korrekt „am Ort“ dieselbe Bedeutung wie Substantiv, m, der Ort