Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "GAUNERSPRACHEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von GAUNERSPRACHEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | G2 - A1 - U1 - N1 - E1 - R1 - S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - E1 - N1 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von GAUNERSPRACHEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. GAUNERSPRACHEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von G|A|U|N|E|R|S|P|R|A|C|H|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
APACHE PANSCH PASCHA PASCHE PECHEN PECHES PRESCH PUNCHS PUNSCH PUSCHE RAPSCH SCHRAP SPEECH SPRECH SPRUCH CAPRESE ASCHGRAU GANASCHE GENSCHER GERUCHES GESUCHEN GRAUCHEN NACHRANG NACHSAGE NACHSANG RAUCHGAS RECHNUNG RUCHGRAS SCHARUNG SCHERGEN SCHERUNG SCHRAGEN AACHENERN AACHENERS ANPRANGER ANPRANGRE ANRAUCHEN ANSCHAUEN ANSPRENGE AUSRECHNE ERSCHAUEN ERSCHAUER ERSCHAURE ERSPARUNG NAUARCHEN PAARUNGEN PRANGERNS RASCHEREN SAURACHEN SCHAUEREN SCHAUERER SCHNARREN SCHNURREN HERAUSRAGEN
PASCH PECHE PECHS PUNCH PUSCH ESCAPE PARSEC CHARGEN GAUCHEN GAUCHES GEHUPES GERUCHE GERUCHS GESUCHE GRAPHEN GUSCHEN SCHERGE SCHRAGE AACHENER ANAPHERN ANRAUCHE ANRECHNE ANSCHAUE ANSPRANG ANSPRUNG ANSUCHEN ASCHENEN ASCHENER EHEPAARS ERSCHAUE ERSUCHEN GESPANEN GESPANNE HARPUNEN NASCHERN PRANGENS PRANGERE PRANGERN PRANGERS RANCHERN RANCHERS RASCHERE RAUCHENS RAUCHERN RAUCHERS RAUSCHEN RAUSCHER RECHNENS RECHNERN RECHNERS RESEARCH SAURACHE SCHARNEN SCHARREN SCHAUERE SCHAUERN SCHERERN SCHEUERN SCHEUNEN SCHNARRE SCHNAUEN SCHNURRE SCHRANNE SCHURREN SERAPHEN SPERRUNG SPRANGEN SPRENGEN URSACHEN PERUANERN PERUANERS HERAUSRAGE
PECH CAPAS CAPES PENCE CHANGE CHARGE GAUCHE GAUCHS GEHUPE GERUCH GESUCH GRAPHE GRAPHS GUASCH GUSCHE PHAGEN SCHRAG AACHENS ANAPHER ANSCHAU ANSUCHE ASCHENE ASCHERN CRASHEN EHEPAAR ERSCHAU ERSUCHE GESPANE GESPANN GRAPSEN GRAUPEN HAPERNS HARPUNE NACHENS NASCHEN NASCHER NAUARCH PAARUNG PHRASEN PRAGERN PRAGERS PRANGEN PRANGER PURGANS PUSHERN RACHENS RANCHER RASCHEN RASCHER RAUCHEN RAUCHER RAUCHES RAUSCHE RECHENS RECHNEN RECHNER RESCHEN RESCHER RUSCHEN SAURACH SCHAREN SCHARNE SCHARRE SCHAUEN SCHAUER SCHAURE SCHEREN SCHERER SCHEUEN SCHEUER SCHEUNE SCHEURE SCHNARR SCHNURR SCHUREN SCHURRE SERAPHE SEUCHEN SPANGEN SPHENEN SPREHEN SPRENGE SPRUNGE SUCHERN URSACHE URSCHEN ANSPAREN AUSAPERE AUSAPERN ERSPAREN PERUANER UNPAAREN UNPAARER UNPAARES ANGEHAUEN AUSGEHERN AUSHANGEN ERGAUNERNS
eine spezielle Geheimsprache, die zur Kommunikation unter Gaunern verwendet wird. Beinahe jede europäische Sprache hat eine Gaunersprache. Sie unterscheidet sich grammatikalisch nicht von ihrer Ursprungssprache, enthält aber einen abweichenden Wortschatz.
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit beziehungsweise Unaufmerksamkeit des anderen ausnutzen, ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne schlauer, durchtriebener Mensch
kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren
mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wort, Wörtern und/oder Satz, Sätzen von sich geben
übertragen kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.