Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "GEGENBEWEIS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von GEGENBEWEIS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | G2 - E1 - G2 - E1 - N1 - B3 - E1 - W3 - E1 - I1 - S1 | 17 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von GEGENBEWEIS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. GEGENBEWEIS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von G|E|G|E|N|B|E|W|E|I|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
Beweis des Gegenteils von etwas
Beweis, der einen von der Gegenpartei angeführten (angeblichen) Beweis widerlegt
Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis dagegen, entgegen
Modale Präposition mit dem Akkusativ im Austausch für
Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ in Richtung auf, ungefähr um
Gradpartikel ungefähr
Jura, Mathematik die Darlegung der Richtigkeit oder der Unrichtigkeit einer Aussage oder eines Urteils mittels empirischer oder logischer Methoden
Logik eine nach festgelegten Regeln durchgeführte Ableitung
eine Vermutung oder Theorie mit Fakten begründen
einen anschaulichen, nachvollziehbare Beleg (Beweis) liefern, der eine Eigenschaft glaubwürdig macht
Mathematik durch zulässige Schritte der Schlussfolgerung zeigen, dass eine Behauptung richtig ist
reflexiv zeigen, dass man etwas kann