Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "GELENKERKRANKUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von GELENKERKRANKUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | G2 - E1 - L2 - E1 - N1 - K4 - E1 - R1 - K4 - R1 - A1 - N1 - K4 - U1 - N1 - G2 | 28 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von GELENKERKRANKUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. GELENKERKRANKUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von G|E|L|E|N|K|E|R|K|R|A|N|K|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
KAKEL KAKLE KALKE KLERK KULAK KANKER KERKER KRAKEN KRANKE KRUKEN ERKLANG GAUKELE GAUKELN GAUKLER KEGLERN KLANGEN KLENGEN KNAGGEN KRANGEL KRANGLE KRENGEL KUNGELE KUNGELN LENKUNG KANEELEN KANNELUR KARGEREN KLAREREN KRAULERN KRURALEN LUKARNEN NUKLEARE RANUNKEL UNKLAREN UNKLARER URENKELN ANERKENNE ANGELEGEN ANKNURREN ERLANGUNG GELUNGENE REGLUNGEN UNGELEGEN ANREGUNGEN ERREGUNGEN GERUNGENEN GERUNGENER NAGELNEUEN NAGELNEUER UNEGALEREN UNEGALERER URNENGANGE
KALK KAKEN KRAKE KRUKE GAUKEL GAUKLE KEGELE KEGELN KEGLER KLAGEN KLANGE KLENGE KLUGEN KLUGER KNAGGE KREGEL KUGELE KUGELN KUNGEL KUNGLE ANEKELE ANEKELN EKLEREN EKLERER KANEELE KARGERE KENNELN KENNUNG KLARERE KRAUELN KRAULEN KRAULER KRENGEN KRURALE KULANEN LAKUNEN LENKERN LUKARNE LUNKERN NUKLEAR RUNKELN UNKLARE URENKEL ANERKENN ANKNURRE ERKENNEN ERLEGUNG GELANGEN GELEGNER GELUNGEN GERANGEL LAGERUNG RANGGELN RANKEREN REGELUNG ERLANGERN ERLERNUNG GENERALEN GERUNGENE LANGENERN LEERUNGEN NAGELNEUE REGULAREN UNEGALERE URNENGANG ERRUNGENEN UNREALEREN
AKKU KAKE KEGEL KEGLE KLAGE KLANG KLENG KLUGE KUGEL KUGLE ANEKEL ANEKLE EKLERE ENKELN GURKEN KANEEL KARGEN KARGER KAULEN KENNEL KERLEN KEULEN KLANEN KLAREN KLARER KLAUEN KRAGEN KRALEN KRAULE KRENGE KRURAL KULANE LAKUNE LENKEN LUNKER LURKEN NELKEN RAKELN REKELE REKELN RUNKEL UNKLAR ERKENNE GELAGEN GELANGE GELEGEN GURGELE GURGELN KARNERN KENNERN KERNERN KNARREN KNURREN RANKERE REGLUNG ANLEGERN ANREGUNG ERGANGEN ERLANGEN ERLANGER ERREGUNG GALEEREN GARNELEN GENERALE GERUNGEN LANGENER LEGUANEN LEUGNERN NAGELNEU REGULARE REGUNGEN UNEGALEN UNEGALER ERGAUNERE ERGAUNERN ERRUNGENE GENAUEREN GENAUERER UNREALERE
KAK KLAG KLUG ALKEN EKELE EKELN EKLEN EKLER ENKEL GURKE KARGE KAULE KERLE KEULE KLANE KLARE KLAUE KNAUL KRAGE KRALE KRAUL KRUGE KULAN LAKEN LUKEN NELKE RAKEL REKEL REKLE ULKEN ANKERE ANKERN ERKENN ERKERN GALGEN GELAGE GELANG GELEGE GUGELN GURGEL GURGLE KANNEN KARERN KARNEN KARNER KARREE KARREN KAUERE KAUERN KENNEN KENNER KERNEN KERNER KNARRE KNURRE KRANEN KRAUEN KURARE KURREN RANKEN RANKER RAUKEN RENKEN RUNKEN ANGLERN ANLEGEN ANLEGER ERLAGEN ERLANGE ERLEGEN GALEERE GARNELE GEGNERN GENERAL GLARNER GRAULEN GREUELN LAGUNEN LEERUNG LEGEREN LEGERER LEGUANE LEUGNEN LEUGNER LUNGERE LUNGERN RANGELE RANGELN REGALEN REGLERN REGULAR UNEGALE ANLERNEN ANREGERN ERGAUNER ERGAUNRE ERGRAUEN ERLERNEN ERRANGEN ERRUNGEN GENAUERE GERANNEN GRAUEREN NEURALEN NEURALER REALEREN UNREALEN UNREALER
Anatomie bewegliche Verbindung von Knochen
Technik bewegliche Verbindung von zwei mechanischen Bauteilen
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt