Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "GLEICHMUTES" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von GLEICHMUTES abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | G2 - L2 - E1 - I1 - C4 - H2 - M3 - U1 - T1 - E1 - S1 | 19 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von GLEICHMUTES liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. GLEICHMUTES zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von G|L|E|I|C|H|M|U|T|E|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GEMISCH LICHTEM MELISCH MEUCHEL MEUCHLE MICHELS MILCHET MILCHST MILCHTE MULCHES MULCHET MULCHST MULCHTE MUSCHEL SCHELEM SCHELME SCHEMEL SCHLEIM SCHMIEG SCHMULE SCHMULT ELEGISCH EMETISCH GELEUCHT GELUCHST GESCHULT GESELCHT GLEICHES GLEICHET GLEICHST GLICHEST GLITSCHE LUSCHIGE SEICHTEM SIECHTUM UMSTECHE GESUHLTEM LEHMIGSTE LUETISCHE MEHLIGSTE TUSCHELEI
MICHEL MILCHE MILCHT MULCHE MULCHS MULCHT SCHELM SCHMUL GLEICHE GLEICHT GLICHET GLICHST GLITSCH LUSCHIG MESCHET MESCHTE MISCHET MISCHTE SCHEUEM SCHLUGT SIECHEM UMSICHT UMSTICH ETLICHES GESCHEIT GESCHEUT GESEICHT GESICHTE GESIECHT GESUCHTE LEHMIGES LEICHTES LUETISCH MEHLIGES SCHEITEL SCHIEGET SCHIEGTE SCHIELET SCHIELTE SICHELTE STICHELE TEUCHELS TUSCHELE
MILCH MULCH CHEMIE ECHTEM GLICHE GLICHT MESCHE MESCHT MISCHE MISCHT MUSCHE MUSCHI SCHLUG ETLICHE GEEICHT GESEICH GESICHT GESUCHE GESUCHT GISCHTE HELICES LEHMIGE LEICHES LEICHTE LEUCHTE LICHTES LUCHSET LUCHSTE LUISCHE LUTSCHE MEHLIGE SCHELTE SCHIEGE SCHIEGT SCHIELE SCHIELT SCHLEIE SCHULET SCHULTE SELCHET SELCHTE SICHELE SICHELT STICHEL STICHLE TEUCHEL TUSCHEL TUSCHLE GEHEIMST GEILSTEM HEILSTEM HEIMELST HEUTIGEM LUSTIGEM UMGEHEST UMHEGEST UMLEGEST UMSEGELT
GLICH MESCH MISCH SCHMU CHILES EICHEL ELCHES GEHLEM GESUCH GISCHE GISCHT GUSCHE LEHMIG LEICHE LEICHS LEICHT LEUCHT LICHTE LICHTS LIESCH LISCHT LUCHES LUCHSE LUCHST LUISCH LUSCHE LUTSCH MEHLIG SCHEEL SCHELE SCHIEG SCHIEL SCHILT SCHLEI SCHULE SCHULT SELCHE SELCHT SICHEL SICHLE EICHEST GELEIMT HEIMELT HELIUMS HELMUTS MITGEHE SCHEITE SCHEUET SCHEUTE SCHIETE SEICHET SEICHTE SELIGEM SIECHET SIECHTE TEICHES UMGEHET UMGEHST UMHEGET UMHEGST UMHEGTE UMLEGET UMLEGST UMLEGTE UMSEGLE GESUHLTE UMSTEIGE UMSTIEGE
MICH CHILE ELCHE ELCHS GICHT LECHS LICHT LISCH LUCHE LUCHS SCHUL SELCH ECHTES EICHET EICHST EICHTE GEHEIM GEILEM GEMUHT GLUMSE HEILEM HEIMLE HELIUM HELMES HELMUT HILUMS LEHMES MEHLES MUGELS SCHEIT SCHEUE SCHEUT SCHIET SCHUTE SEICHE SEICHT SEUCHE SICHTE SIECHE SIECHT STECHE STICHE SUCHET SUCHTE TEICHE TEICHS TISCHE TUCHES TUSCHE UMGEHE UMGEHT UMHEGE UMHEGT UMLEGE UMLEGT GEHEILT GEHEULS GEHEULT GEMUSTE GESUHLT HEIMETS HEIMSET HEIMSTE LEIMEST MUTIGES STEILEM UMLEITE UMSEHET UMSIEHT UMSTEHE UMSTIEG EILGUTES HEUTIGES
durch äußere und innere Einflüsse nicht aus dem Gleichgewicht zu bringende Gemütsverfassung
(auf innerer Ausgeglichenheit beruhende) Gelassenheit
Ähnlichkeit mehrerer Dinge; Die Eigenschaften zweier Dinge unterscheiden sich wenig, bzw. gar nicht.
sich nicht verändernd
zeitliche Nähe; meist nahe Zukunft
örtliche Nähe
antiquiertes Synonym für „wie“, steht aber mit dem Dativ
Geisteshaltung, bei der Handlungen in einer gefährlichen, kritischen oder waghalsigen Situation energisch und furchtlos ausgeführt werden
Gemütszustand, in dem neue Aufgaben mit Zuversicht begonnen oder fortgeführt werden
nach etwas trachten, verlangen, etwas begehren
bergmannssprachlich Genehmigung zum Bergbau beantragen