Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "HEBELWIRKUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von HEBELWIRKUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | H2 - E1 - B3 - E1 - L2 - W3 - I1 - R1 - K4 - U1 - N1 - G2 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von HEBELWIRKUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. HEBELWIRKUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von H|E|B|E|L|W|I|R|K|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEKEHR BINKEL BLINKE BUKLEE GEWERK GEWIRK KEHLIG KERBEL KLEBEN KLEBER KLEIBE KLIEBE KNEBEL KNEBLE KURBEL KURBLE WELKEN WELKER WERKEL WERKLE WINKEL WINKLE BIRKENE BUNKERE EKLIGEN EKLIGER ERKLING HEIKLEN HEIKLER HELBING KEGLERN KREHLEN KRENGEL KRINGEL KRINGLE KUBIERE KUNGELE ULKIGEN ULKIGER WEIBELN WERBUNG WIEBELN WIRBELE WIRBELN BEEILUNG BELGIERN BERUHIGE BEULIGEN BEULIGER BUHLERIN ERHEBUNG NEBLIGER REBLINGE
BLINK KLEBE KLEIB KLIEB WELKE BEKNIE BEWEHR BIKERN BIRKEN BUNKER BUNKRE EKELIG EKLIGE GEHENK GELENK HEIKEL HEIKLE HENKEL HINKEL KEGELN KEGLER KEHLEN KERBEN KERWEN KIEWER KIRBEN KLENGE KLINGE KLUGEN KLUGER KREGEL KREHLE KUBIER KUGELE KUGELN KUHLEN KUNGEL KUNGLE ULKIGE WEIBEL WERKEN WIEBEL WIEKEN WINKER WIRBEL WIRBLE WIRKEN WRUKEN BELGIEN BELGIER BERUHIG BEUGELN BEULIGE BUHLERN EBELING EINKEHR EUGENIK GIEBELN HINGEBE HINWEGE KEILERN KERNIGE KIELERN KLEINER KLIEREN KRIEGEN LEIBUNG LINKERE NEBELIG NEBLIGE REBLING ULKEREI URENKEL WEBERIN WEIBERN WEIHUNG WIEGELN REHLINGE UNLIEBER
KLEB KLUB WELK BEKNI BEWEG BIKEN BIKER BIRKE BUKEN EKLIG KEGEL KEGLE KEHLE KERBE KERUB KERWE KIRBE KLENG KLING KLUGE KREHL KUBEN KUGEL KUGLE KUHLE ULKIG WERKE WINKE WIRKE WRUKE BEGEHR BEIGEL BELEHN BELEHR BELEIH BELIEH BENGEL BEUGEL BEULIG BEWEIN BILGEN BUHLEN BUHLER BUHLIN EIGELB GELBEN GELBER GEWEHR GEWEIH GIEBEL GILBEN GURKEN HEBELN HEBUNG HENKER HERWEG HINWEG HUKERN KEHREN KEILEN KEILER KERLEN KERNIG KEULEN KIELEN KIELER KLEIEN KLEINE KLIERE KRENGE KRIEGE LEIKEN LENKER LIEKEN LINKER LUNKER LURKEN NEBLIG NEWBIE NUKLEI REKELN RUNKEL UKELEI ULRIKE WEBERN WEHLEN WEIBER WERBEN WIEGEL WIEGLE BERINGE BERUHEN BEUGERN BLEIERN EINGRUB ERHUBEN GEBERIN GRIEBEN HEILUNG HINLEGE LEIBERN REHBEIN REHLING REIBUNG REINWEG RIEBELN UNLIEBE WEIGERN WEIHERN WEILERN WENIGER WIEHERN HEURIGEN
Kraftübertragung bei der Anwendung eines Hebels
überproportionale Auswirkung eingesetzter (finanzieller) Mittel
stangenförmiges Werkzeug zur Ausübung der Hebelkräfte auf eine Last
Schaltinstrument an einer Maschine
Kampfsport Technik, kurz für Hebelgriff
Finanzwesen Fachbegriff für Vervielfachung beziehungsweise Verhältnis zweier Größen
Zahnmedizin Extraktionsinstrument
Bäckereiwesen (schweiz.) Vorteig, Hefeteig
Familienname
transitiv etwas mithilfe eines Hebels oder eines Hebelgriffes in die Höhe heben oder von der Stelle bewegen
transitiv etwas mit Sauerteig versehen, etwas säuern
Resultat einer Ursache
Pharmazie Effekt eines Medikaments
Physik Größe der Dimension Energie mal Zeit, grundlegend für das Hamiltonsche Prinzip in der klassischen Mechanik
Mathematik eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe Gruppenoperation
Philosophie alles was aus der causa efficiens hervorgehen, hervorgeht
Technik Nach DIN 19 226 ist Wirkung im Sinne der Norm die Beeinflussung einer Größe durch eine oder mehrere andere Größen.