Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "HOCKSTELLUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von HOCKSTELLUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | H2 - O2 - C4 - K4 - S1 - T1 - E1 - L2 - L2 - U1 - N1 - G2 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von HOCKSTELLUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. HOCKSTELLUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von H|O|C|K|S|T|E|L|L|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CHOKES GECKOS GLUCKE GLUCKS GLUCKT HOCKEN HOCKET HOCKTE KELCHS KOCHEN KOCHES KOCHET KOCHST KOCHTE KONCHE LOCKEN LOCKET LOCKST LOCKTE SOCKEL GEKOHLT GELOCHT GUCKENS GUCKEST GUCKTEN HUCKEST HUCKTEN KEUCHST KNECHTS KNUTSCH KOHLUNG KOLLEGS KUCHENS KUSCHEN KUSCHET KUSCHTE KUTSCHE LOCHUNG LOLCHEN LOLCHES NUCKELS NUCKELT SCHENKT SCHOLLE SCHOLLT STOCKEN SUCKELN SUCKELT GELUCHST GELUNCHT GESCHONT GESCHULT GESKULLT SCHLOTEN SCHLUGEN SCHNELLT SCHNULLE SCHNULLT SCHOGUNE
CHOKE GECKO GLUCK HOCKE HOCKT KELCH KOCHE KOCHS KOCHT LOCKE LOCKT GUCKEN GUCKET GUCKST GUCKTE HECKST HUCKEN HUCKET HUCKST HUCKTE KETSCH KEUCHT KEUSCH KNECHT KOLLEG KUCHEN KUSCHE KUSCHT KUTSCH LECKST LOLCHE LOLCHS NUCKEL NUCKLE SCHENK SCHOLL SKETCH SOCKEN STOCKE SUCKEL SUCKLE GECLONT GEKLONT GEOCHST GLUCOSE GLUKOSE GOSCHEN KEHLUNG KOHLENS KOHLEST KOHLTEN LETSCHO LOCHENS LOCHEST LOCHTEN LOSCHEN SCHELLT SCHLOTE SCHLUGT SCHNELL SCHNULL SCHOGUN SOLCHEN STUCKEN KUNGELST LUCHSTEN LUNCHEST LUTSCHEN NUSCHELT SCHULTEN SKULLTEN TUSCHELN
KOCH LOCK COKES GUCKE GUCKT HECKS HECKT HUCKE HUCKT KEUCH KUSCH LECKS LECKT LOLCH NOCKE NOCKS SOCKE STOCK CELLOS ELLOKS GOKELN GOSCHE KNOLLE KOGELN KOGELS KOHLEN KOHLES KOHLET KOHLST KOHLTE LOCHEN LOCHES LOCHET LOCHST LOCHTE LOSCHT NECKST SCHELL SCHLOT SCHLUG SOLCHE STUCKE TUCKEN CLONEST GESUCHT GUSCHEN KLENGST KLONEST KUGELNS KUGELST KUNGELT LUCHSEN LUCHSET LUCHSTE LUNCHES LUNCHET LUNCHST LUNCHTE LUSCHEN LUTSCHE NUSCHEL NUSCHLE OCHSTEN SCHONET SCHONTE SCHOTEN SCHULEN SCHULET SCHULTE SENKLOT SKULLEN SKULLET SKULLTE TECHNOS TUSCHEL TUSCHLE
COKE GECK GUCK HECK HUCK LECK NOCK CELLO CLOGS CLOTH COLLE ELLOK GOSCH KOGEL KOHLE KOHLS KOHLT LOCHE LOCHS LOCHT LOSCH NECKT NUCKE SOLCH STECK STUCK TUCKE CHOSEN CLONET CLONST CLONTE ECHOST GEKOST GESUCH GEULKT GUSCHE KEHLST KLENGT KLONET KLONST KLONTE KLONUS KLUGEN KLUGES KONSUL KUGELN KUGELT KUHLEN KUNGEL KUNGLE LEUCHT LUCHEN LUCHES LUCHSE LUCHST LUNCHE LUNCHS LUNCHT LUSCHE LUTSCH OCHSEN OCHSET OCHSTE ONKELS SCHONE SCHONT SCHOTE SCHULE SCHULT SELCHT SKULLE SKULLT TECHNO TOUCHS GELOHNT GESOHLT GESOLLT LOSGEHT LOSLEGT NUTSCHE SCHNUTE SCHUTEN SCOUTEN SUCHTEN TUSCHEN HEULTONS LEHNSGUT
Hocke
süddeutsch, schweizerisch geselliges Beisammensein
intrans. mit stark angewinkelten Knien aufrecht sitzen
refl., süddeutsch sich setzen
intrans., süddeutsch, österreichisch lang, längere Zeit immer nur an ein und demselben Ort bleiben
berufliche Position
gesellschaftliche Position
Position beim Geschlechtsverkehr
Ansicht, Auffassung, Meinung
Militär Graben, Posten, Unterstand zum Schutz von Material, Soldaten und Waffen
Militär Körperhaltung
syntaktische Position (Stellung im Satz)
Schach Gesamteigenschaften einer konkreten Spielsituation
allgemein die Art oder der Ort, wie oder wo etwas aufstellen, auf- oder hinstellen, hingestellt wurde oder wird