Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "JUGENDLIEBEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von JUGENDLIEBEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | J6 - U1 - G2 - E1 - N1 - D1 - L2 - I1 - E1 - B3 - E1 - N1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von JUGENDLIEBEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. JUGENDLIEBEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von J|U|G|E|N|D|L|I|E|B|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
JULEI JUNGE JEUEND BEILEGE BELEGEN BELGIEN BENGELN BEUGELN BEULIGE BILDUNG EBELING EIGELBE GEBILDE GIEBELN GILBEND LEIBUNG NEBELIG NEBLIGE BEDINGEN BEEILEND BEENDIGE BEENDUNG BEENGEND BEILUDEN BEUGENDE BEULENDE BIEGENDE BLEUENDE EINBEULE EINBLEUE EINGEBEN EINLEBEN EINNEBLE GEBEINEN GEBENDEN GEBINDEN GEBUNDEN LEBENDEN LEIBENDE LIEBENDE NEBELNDE UNBILDEN UNLIEBEN EDELINGEN EINLEGEND ELENDIGEN GEILENDEN LEUGNENDE LIEGENDEN
JULI JUNG JEDEN JENEN JEUEN JUDEN BEIGEL BELEGE BENGEL BEUGEL BEULIG BILGEN EIGELB GELBEN GIEBEL GILBEN NEBLIG BEDINGE BEEILEN BEELEND BEENDIG BEENGEN BEGINEN BEGINNE BEIGEND BELUDEN BEUGEND BEULEND BIEGEND BINDUNG BLEIEND BLENDEN BLEUEND BLINDEN DEBILEN DEIBELN DEUBELN EINBLEU EINGEBE EINLEBE GEBEINE GEBENDE GEBINDE LEBENDE LEIBEND LIEBEND NEBELND UNLIEBE BEDIENEN BEDUINEN BENEIDEN EDELINGE EINLEGEN ELENDIGE ENGELEIN GEILENDE GELINDEN IGELNDEN LEGENDEN LEUGNEND LIEGENDE LUGENDEN NEULINGE
JUL JEDE JEIN JENE JEUE JUDE JUNI BELEG BILGE GELBE GILBE BEDING BEEILE BEENGE BEGINE BEGINN BEIGEN BEILEN BEILUD BEUGEN BEULEN BIEGEN BILDEN BINGEN BLEIEN BLENDE BLEUEN BLINDE BUDELN BUNGEE BUNGEN DEBILE DEIBEL DEUBEL DUBLEE DUBLIN EBNUNG GEBEIN GEBEND GEBUND LEBEND LEIBEN NEBELE NEBELN NIBELN UNLIEB BEDIENE BEDUINE BEEIDEN BEENDEN BENEDEI BENEIDE DENGELE DENGELN EBENDIE EBNENDE EDELING EIBENEN EINEBNE EINLEGE ELEGIEN ELENDIG ENGLEIN GEILEND GELINDE IGELNDE LEDIGEN LEGENDE LEUGNEN LIEGEND LUGENDE NEULING UNEBENE EIGNENDE EILENDEN EINLUDEN LEINENDE NEIGENDE
JEN JEU JIN GELB GILB BEEIL BEENG BEIGE BEILE BELUD BEUGE BEULE BIEGE BIGEN BILDE BINGE BLEIE BLEND BLEUE BLIND BUDEL BUGEN BUNGE DEBIL GEBEN LEBEN LEIBE NEBEL NEBLE BEDIEN BEEIDE BEENDE BEIDEN BEINEN BENEID BEUNDE BIENEN BINDEN BUNDEN DENGEL DENGLE DIEBEN EBENEN EBNEND EIBENE ELEGIE ENGELN GEILEN GELEND GELIND GILDEN GLIEDE GULDEN IGELND LEDIGE LEGEND LENGEN LEUGNE LIEGEN LUGEND LUNGEN UNEBEN UNGEIL UNGELD EIGENEN EIGNEND EILENDE EINENGE ELENDEN ENDIGEN ENGENDE GENUINE GUINEEN LEINEND LEINENE LINDENE NEIGEND UNDINGE
Person, in die man in seiner Jugendzeit verlieben, verliebt war
während der Jugendzeit empfundene Liebe
Person, in die jemand in seiner Jugendzeit verliebt war
Liebe in der Jugendzeit
die Gesamtheit der jungen Leute
das Jugendalter
transitiv eine innige, gefühlsmäßige Zuneigung für jemanden oder etwas empfinden
trans., refl., poetisch für Geschlechtsverkehr haben
intransitiv (meist Personen bezogen) starke Zuneigung, Begierde zum Ausdruck bringen, aber ohne die Zielperson zu nennen
kein Plural innig, inniges Gefühl der Zuneigung für jemanden oder für etwas
kein Plural sexuell oder erotisch motivierte Neigung zu jemandem oder zu einer Sache
kein Plural Geschlechtsakt; Akt der körperlichen Vereinigung in Folge von
umgangssprachlich Liebschaft
ohne Plural innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
ohne Plural, mit der Präposition mit unter Aufbietung großer Sorgfalt und Anteilnahme
ohne Plural Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
ugs. Mensch/Person, den man liebt
Fluss in Polen; deutscher Name der Liwa, rechter Nebenfluss des Nogat
Fluss in PL; deutscher Name der Liwna, rechter Nebenfluss der Guber