Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "JUNGENGESICHT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von JUNGENGESICHT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | J6 - U1 - N1 - G2 - E1 - N1 - G2 - E1 - S1 - I1 - C4 - H2 - T1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von JUNGENGESICHT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. JUNGENGESICHT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von J|U|N|G|E|N|G|E|S|I|C|H|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GEJEUT JUNGES JUNGET JUNGST JUNGTE THUJEN EICHUNG GEEICHT GESEICH GESUCHE GESUCHT GICHTEN GISCHEN GISCHTE GUSCHEN SCHIEGE SCHIEGT TSCHING CHINESEN ENTCHENS ENTSEUCH NESTCHEN NUTSCHEN SCHEINEN SCHEINET SCHEITEN SCHEUNEN SCHEUTEN SCHIENEN SCHIENET SCHIENTE SCHNEIEN SCHNEIET SCHNEITE SCHNUTEN SEICHTEN SIECHTEN TUCHENEN TUCHENES UNECHTEN UNECHTES EINHEGUNG GUTGEHENS STEIGUNGEN
JUNGS JUNGT THUJE GESUCH GISCHE GISCHT GUSCHE JESUIT JEUEST JEUTEN JUNTEN SCHIEG CHINESE ECHINUS EICHENS EICHEST EICHTEN ENTCHEN NICHTEN NISCHEN NUTSCHE SCHEINE SCHEINT SCHEITE SCHEUEN SCHEUET SCHEUNE SCHEUTE SCHIENE SCHIENT SCHIETE SCHINNE SCHNEIE SCHNEIT SCHNUTE SCHUTEN SEICHEN SEICHET SEICHTE SEUCHEN SICHTEN SIECHEN SIECHET SIECHTE STECHEN STICHEN SUCHTEN TEICHEN TEICHES TISCHEN TUCHENE TUSCHEN UNECHTE GEHSTEIG GUTGEHEN HINGEGEN
JUGS JUHE GICHT JENEN JENES JEUEN JEUET JEUST JEUTE JUNIS JUTEN SUJET SUTJE ECHSEN ECHTEN ECHTES EICHEN EICHET EICHST EICHTE ESCHEN INCHES ISCHEN NESCHI NICHTE NICHTS NISCHE NUTSCH SCHEIN SCHEIT SCHEUE SCHEUT SCHIEN SCHIET SCHINN SCHNEE SCHNEI SCHUTE SECHEN SEICHE SEICHT SEUCHE SICHTE SIECHE SIECHT STECHE STICHE SUCHEN SUCHET SUCHTE TEICHE TEICHS TISCHE TUCHEN TUCHES TUSCHE UNECHT GUTGEHE EIGENGUT EINGEHST EINHEGST ENTGINGE GENESUNG GESUNGEN HENGSTEN HEUTIGEN HEUTIGES SEHNIGEN STEIGUNG ENTEISUNG
JUG JEIN JENE JENS JETS JEUE JEUS JEUT JINS JUNI JUST JUTE ECHSE ECHTE EICHE EICHT ESCHE ISCHE NICHT SCHEU SECHE SEICH SIECH STICH SUCHE SUCHT TEICH TISCH TUCHE TUCHS TUSCH GEHEGT EIGNUNG EINGEHT EINHEGT ENTGEGN ENTGING GEIGENS GEIGEST GEIGTEN GENEIGT GESEHNT GESEIHT GESENGT GESIEGT GESINGE GINGEST GINSENG HENGSTE HEUTIGE HINGEST NEIGUNG NUGGETS SEGNUNG SEHNIGE THINGEN THINGES EINENGST EINSENGT EISENHUT GENUESIN GENUINES GESINNTE SIGNETEN
JEN JET JEU JIN JUS CHIS ECHT EHEC EICH EUCH ICHS INCH SCHI SECH SUCH TUCH CENTS SCENE EGGEST EGGTEN ENTGEH GEENGT GEGEIT GEHENS GEHEST GEHEUT GEIGEN GEIGET GEIGST GEIGTE GESTEH GIGUEN GINGEN GINGET GINGST HEGENS HEGEST HEGTEN HENGST HEUTIG HINGEN HINGET HINGST NUGGET NUGGIS SEGGEN SEHNIG THINGE THINGS EIGNENS EIGNEST EINENGT EINSEHT ENGSTEN ENTEIGN ETHNIEN GEISTEN GENIEST GENUINE GESINNT GESTEIN GNEISEN GUINEEN GUNSTEN NEIGENS NEIGEST NEIGTEN NEUHEIT NIETUNG SEHNTEN SEIHTEN SENGTEN SIEGTEN SIGNETE STEIGEN STENGEN STIEGEN TUNINGS UNGEIST UNSEGEN USINGEN NUTEISEN
Gesicht eines Jungen, wie es ein Junge hat
männliches Kind
ugs. junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
veraltend Kurzform für Lehrjunge
landsch. Bube im Kartenspiel
deutschsprachiger Nachname, Familienname
niedrigen Alters
in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich
zu einer späteren Zeit gehörig (meist Superlativ)
moderner Mensch die vom Haupthaar ausgesparte Vorderseite des menschlichen Kopfes, auf der die Augen, die Nase und der Mund liegen
Tiere Vorderseite des Kopfes, auf der die Augen, die Nase und das Maul liegen
seltener, pars pro toto eine Person als Ganzes
ein Gesichtsausdruck
seltener Ansehen und Respekt (in den Augen anderer)
Anblick, Betrachtungsmöglichkeit (einer von mehreren Aspekten einer Person oder eines Gegenstandes)
Plural 2, Parapsychologie, Okkultismus, Mythologie Offenbarung, Traumbild