Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KACHELOFENS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KACHELOFENS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - A1 - C4 - H2 - E1 - L2 - O2 - F4 - E1 - N1 - S1 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KACHELOFENS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KACHELOFENS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|A|C|H|E|L|O|F|E|N|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CHOKE FLACH FOKAL FOLKS HOCKE HOCKS KELCH KOCHE KOCHS KOFEL LOCKE SCHOF FACHEN FACHES FALKEN FASCHE FECHSE FENCHE FENCHS FESCHE FLAKEN FLANKE HACKEN HECKEN HECKES KASCHE KOFENS LACKEN LACKES LECKEN LECKES SCHAFE SCHAKE SCHANK SCHEFE SCHENK SOCKEN ANKOHLE FOHLENS KOHLENS LOCHENS LOSCHEN SOLCHEN NACHLESE
FOLK HOCK KOCH LOCK CHEFS COKES FACHE FACHS FALKE FASCH FECHS FENCH FESCH FLAKE FLAKS FLANK HACKE HACKS HECKE HECKS KASCH KOFEN LACKE LACKS LECKE LECKS NOCKE NOCKS SCHAF SLACK SOCKE ANECKE FAECES FAKENS FLOHEN FLOHES FOHLEN KOHLEN KOHLES LOCHEN LOCHES SACKEN SOLCHE ACHSELN ANFLEHE FEHLENS FLASHEN FLEHENS HELFENS HENKELS LACHENS LACHSEN LASCHEN SCHALEN SCHELEN SELCHEN
CALF CHEF COKE FACH FLAK HACK HECK LACK LECK NOCK CAFES ECKEN ECKES FAKEN FAKES FENEK FLOHS FOHLE KEFEN KOHLE KOHLS LOCHE LOCHS LOSCH NECKE SACKE SNACK SOLCH ACHELE ACHELN ACHSEL ALFONS CHOSEN ECHOEN ELCHEN ELCHES FAHLEN FAHLES FEHLEN FEHLES FLASHE FLEHEN HAKELE HAKELN HALFEN HELFEN HENKEL KAHLEN KAHLES KEHLEN LACHEN LACHSE LASCHE NACHOS OCHSEN OLFENS ONKELS SCHALE SCHEEL SCHELE SCHONE SELCHE SONACH ASCHENE CLEANES KANEELS
CAFE CAKE ECKE ECKS FAKE FLOH FOHL HOLK KEFE KOHL LOCH NECK SACK ACHLE CHAOS CHOSE CLONE COHNS COLAS ECHOE ECHOS ELCHE ELCHS FAHLE FEHLE FEHLS FLASH FLEHE HAKEL HAKLE HELFE HOFES HONKS KAHLE KEHLE KLONE KLONS KLOSE LACHE LACHS LASCH LECHS NACHO OCHSE OLAFS OLFEN ONKEL SCHAL SCHON SELCH ACHSEN ANEKEL ANEKLE ASCHEN CLEANE ECHSEN EKELNS ENKELS ESCHEN FASELE FASELN FEHNES FELSEN HAFENS HAKENS HANFES KAHNES KANEEL KASELN LAKENS NASCHE SACHEN SCHNEE SECHEN SEKELN SENKEL SKALEN ANSOHLE
ein wärmespeicherndes Heizsystem im Wohnraum, meist beheizt mit Holz- oder auch Gasöfen, bei dem die Heizquelle (Brenner) mit Kacheln (geformten Fliesen) ummauert ist
kurz für Ofenkachel; Keramikplatte als Verkleidung und Wärmespeicher für Kachelofen, Kachelöfen
besonders süddeutsch und österreichisch Keramikplatte als Belag für Wände und Fußböden
süddeutsch Gefäß aus Steingut (kleiner Topf, große Tasse)
bairisch Nachttopf, Nachtgeschirr
bairisch und schwäbisch, abwertend Vulva
bairisch und schwäbisch, abwertend Schimpfwort für eine (alte) Frau
deutschsprachiger Familienname, Nachname
Einrichtung, Gerät zum heizen, Heizen, verbrennen, Verbrennen
ugs. für ein selbst angetriebenes Straßenfahrzeug
im Sprachgebrauch des Landes Salzburg alte Bezeichnung für eine Höhle, in der Mehrzahl „Öfen“ für eine Klamm
im Süden Österreichs vereinzelt bis zu 20 m aufragende Felsformation aus Plattengneis, die optisch den Eindruck eines Stapels aus mehr oder weniger dicken Felsplatten erweckt
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen, und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
mit Haschisch oder Marihuana gedrehte Zigarette