Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KERNSCHLEIFE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KERNSCHLEIFE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - E1 - R1 - N1 - S1 - C4 - H2 - L2 - E1 - I1 - F4 - E1 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KERNSCHLEIFE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KERNSCHLEIFE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|E|R|N|S|C|H|L|E|I|F|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FLECK FLICK FECKEN FECKER FICKEN FICKER ELFISCH FEILSCH FELCHEN FENCHEL FLECHSE FLEISCH HICKELN KELCHEN KELCHES KNILCHE KNILCHS SCHEKEL SCHELFE SCHILFE SCHLIEF FECHSERN FERKELEI FERKELNS FESCHERE FISCHERN FLINKERE FRISCHEN KESCHERN KICHERNS KIRSCHEN KNIRSCHE KREISCHE KRIECHEN LECKEREI LECKEREN LECKERES SCHENKER SCHIEFEN SCHIEFER SCHIRKEN SCHNIEFE SCHNIEKE KERNSEIFE KIEFERNES
FICKE FICKS KELCHE KELCHS KNILCH SCHELF SCHILF FECHSEN FECHSER FENCHES FERKELE FERKELN FERKELS FESCHEN FESCHER FISCHEN FISCHER FLINKER FLINKES FRECHEN FRECHES FRISCHE HICKSEN KESCHER KICHERE KICHERN KIEFELN KIRCHEN KIRSCHE KNIRSCH KREISCH KRIECHE LECKERE LECKERN LECKERS NICKELS SCHEFEN SCHENKE SCHERIF SCHIEFE SCHIRKE SCHNIEF KIEFERNE KNEIFERS NECKEREI FERNLEIHE HEIKLEREN HEIKLERES HERFIELEN HERLIEFEN SCHELEREN SCHLEIERN SCHLIEREN SEICHERLN SELCHEREI SELCHERIN
FICK KELCH CHEFIN CHIEFS CLERKS FECHSE FENCHE FENCHS FERKEL FERKLE FESCHE FICHEN FICHES FISCHE FLEECE FLINKE FRECHE FRISCH HECKEN HECKES HICKER HICKSE KICHER KICHRE KIRCHE KIRCHS KIRSCH KRIECH LECKEN LECKER LECKES NICKEL SCHEFE SCHEIK SCHENK SCHERF SCHIEF SCHIRK FRESKEN KEIFENS KIEFERN KIEFERS KNEIFER KNEIFES NICKERS SICKERE SICKERN EINHELFE ERFLEHEN ESELCHEN FLIEHENS HEIKLERE HELFERIN HERFIELE HERLIEFE HIEFERLS LIESCHEN REHKLEIN RISCHELN SCHEELEN SCHEELER SCHELERE SCHIELEN SCHLEIEN SCHLEIER SCHLIERE SEELCHEN SEICHERL SELCHERN SICHLERN EHEKRISEN EINSCHERE ERSCHEINE ERSCHIENE KLEINERES SIECHEREN
CHEFS CHIEF CLERK FECHS FENCH FESCH FICHE FISCH FLICS FLINK FRECH HECKE HECKS HICKS KIRCH LECKE LECKS SLICK CREEKS ECKERN FISKEN FRESKE KEFIRS KEIFEN KERFEN KERFES KIEFER KNEIFE KNEIFS NICKER RECKEN RECKES RICKEN SICKEN SICKER SICKRE CHILENE EICHELN ERFLEHE ERLISCH FEHLENS FEHLERN FEHLERS FLEHENS FLIEHEN HEIKLEN HEIKLER HEIKLES HELFENS HELFERN HELFERS HELICES HENKELS HERFIEL HERLIEF HIEFERL HINKELS KREHLEN LEICHEN LEICHES LERCHEN LICHENS NISCHEL SCHEELE SCHELEN SCHELER SCHIELE SCHLEIE SCHLIER SELCHEN SELCHER SICHELE SICHELN SICHLER EHEKRISE EICHENER EICHENES EIERCHEN EIFELERN EIFELERS EINKEHRE EISCHNEE ERLIEFEN ERSCHEIN ERSCHIEN ESCHENER FERNSEHE KLEINERE KREISELE KREISELN LIEFERNS LINKERES REICHENS RELIEFEN RELIEFES RIECHENS SCHIEREN SCHREIEN SCHREINE SCHRIEEN SICHEREN SIECHERE
in der Mitte befindlicher Hauptbestandteil eines Ganzen; Basis, Zentrum
Mathematik, Algebra Menge aller Elemente, die auf das neutrale Element abgebildet werden
Botanik innen befindlicher Teil, fester Teil von Früchten; Samen von Früchten; K, ugs. für Stein der Steinfrüchte
Botanik Innenteile des Fruchtkerns/der Fruchthülle
süddeutsch enthülstes Getreidekorn, meist Dinkelkorn
Biologie Kurzform für Zellkern
Physik Kurzform für Atomkern
Technik, Kernenergietechnik Kurzform für Reaktorkern
Technik, Elektrotechnik Kurzform für Eisenkern
Biologie, Medizin Kurzform für Nervenkern
Gießerei in eine Gießform eingebrachtes, speziell geformtes Teil an der Stelle eines Hohlraumes
Soziologie, Kommunikationswissenschaft wichtigster, aktivster Teil einer Gruppe
Musik, Instrumentenbau eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
Musik, Instrumentenbau Innenteil bei Orgelpfeifen
Technik, Bauwesen, Wasserbau Innenteil aus abdichtendem Material bei einem Staudamm
Technik, Bauwesen Innenteil bei höheren Stahlbetonbauten; Kurzform für Gleitkern
Holzverarbeitung Innenteil bei bestimmten Baumstämmen
Jägersprache Fleischkörper ohne Balg beim Raubwild
Gerberei Kernstück einer gegerbten Rindshaut, welches eine feste, gleichmäßige Struktur aufweist und das wertvollste Stück ist
deutscher Familienname
Schlinge; Verknüpfung, die leicht lösbar ist; lose, kunstvoll verknüpftes Band; Knoten
Kleidungsstück, Accessoire
endlos verbundenes Band (Film, Magnetband)
stark gebogener Verlauf (einer Flugbahn, eines Flusses, einer Straße…)
Programmiersprachen eine Kontrollstruktur, mit der wiederholtes Durchlaufen desselben Programmteils möglich wird
Graphentheorie eine Kante eines Graphen, die einen Knoten mit ihm selbst verbindet
Ort, wo etwas geschleift wird oder wo etwas oder jemand rutschen kann
mundartlich, kindersprachlich eine glatte Eisfläche, auf der man schleifen kann
va. Schleiferwerkstatt (hier werden oder wurden von Schmieden hergestellte Werkzeuge an Schleifsteinen geschliffen)
transitiv etwas oder jemanden über eine Oberfläche entlang ziehen oder schleppen
transitiv als Trainer bzw. Ausbilder Sportler bzw. Rekruten hart trainieren lassen
transitiv (eine Befestigungsanlage) abreißen
trans. die Oberfläche eines Gegenstandes bearbeiten, zum Beispiel um einen Diamanten in seine Form zu bringen
trans. (eine Klinge) schärfen