Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KIRCHENRECHTS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KIRCHENRECHTS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - I1 - R1 - C4 - H2 - E1 - N1 - R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - S1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KIRCHENRECHTS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KIRCHENRECHTS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|I|R|C|H|E|N|R|E|C|H|T|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CHECK SCHEICH SCHICHT SCHIECH HICKSTEN KESCHERN KETSCHEN KICHERNS KICHERST KICHERTE KIRCHNER KIRSCHEN KITSCHEN KNECHTES KNIETSCH KNIRSCHE KNIRSCHT KNITSCHE KREISCHE KREISCHT KRETISCH KRIECHEN KRIECHER KRIECHET KRIECHST SCHENKER SCHENKET SCHENKTE SCHIRKEN SCHIRKET SCHIRKTE SCHNIEKE SKETCHEN ERSTICKEN SICKERTEN STRECKERN STRICKERN TRICKSERN ETHNISCHER HERREICHST HERRICHTEN HERRISCHEN HERRSCHTEN
HECKEST HECKTEN HICKSEN HICKSET HICKSTE KESCHER KETSCHE KICHERE KICHERN KICHERT KIRSCHE KITSCHE KNECHTE KNECHTS KNIRSCH KNITSCH KREISCH KRIECHE KRIECHT SCHENKE SCHENKT SCHIRKE SCHIRKT SKETCHE TECHNIK ECKSTEIN ERSTICKE ERSTRECK SICKERTE STECKERN STICKERN STRECKEN STRECKER STRICKEN STRICKER TRECKERN TRECKERS TRICKSEN TRICKSER ERHEISCHT ETHERISCH ETHISCHEN ETHISCHER ETHNISCHE HEISCHTEN HERRCHENS HERREICHT HERRICHTE HERRISCHE HERRSCHEN HERRSCHET HERRSCHTE TISCHHERR ERRICHTENS SCHREINERT STREICHERN
HECKEN HECKES HECKET HECKST HECKTE HICKER HICKSE HICKST KETSCH KICHER KICHRE KIRCHS KIRSCH KITSCH KNECHT KRIECH SCHEIK SCHENK SCHIRK SKETCH ERSTICK NECKEST NICKERS NICKEST RECKEST RECKTEN SICKERE SICKERN SICKERT SICKTEN STECKEN STECKER STICKEN STICKER STRECKE STRICKE TICKERN TICKERS TRECKEN TRECKER TRICKEN TRICKES TRICKSE ERHEISCH ETHISCHE ETHNISCH HECHTENS HEINESCH HEISCHEN HEISCHET HEISCHTE HERRCHEN HERRISCH HERRSCHE HERRSCHT HIRSCHEN HITSCHEN EINKEHRST EINSCHERT ENTERICHS ENTSICHER ENTSICHRE ERREICHST ERRICHTEN ERSCHEINT ERSCHIENT ESTRICHEN RECHTSERN REICHERNS REICHERST REICHSTEN REICHSTER SCHEITERN SCHERERIN SCHIRRTEN SCHREIERN SCHREINER SCHREINRE SCHREITEN SICHERTEN SICHREREN STREICHEN STREICHER STRICHERN
ein selbst gesetztes Recht einer christlichen Religionsgemeinschaft
Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das kirchliche Gemeinschaftsleben regeln
eines der Rechte, die der Kirche zustehen
Christentum geweihter Versammlungsort einer christlichen Glaubensgemeinschaft, in dem unter anderem Gottesdienste abgehalten werden; Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist
Christentum christliche Glaubensgemeinschaft
Christentum Institution zur Organisation einer christlichen Glaubensgemeinschaft
kein Plural , Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
außerhalb des Christentums ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
außerhalb des Christentums eine Glaubensgemeinschaft
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
trans., vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen
seitlich im Gegenteil zu links