Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KLATSCHTANTEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KLATSCHTANTEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - L2 - A1 - T1 - S1 - C4 - H2 - T1 - A1 - N1 - T1 - E1 - N1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KLATSCHTANTEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KLATSCHTANTEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|L|A|T|S|C|H|T|A|N|T|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
HACKEL HACKLE KACHEL KACHLE KELCHS SCHALK HACKENS HACKEST HACKTEN HACKTET KASACHE KASCHEN KASCHET KASCHTE KATSCHE KATSCHT KETSCHT KNATSCH KNECHTS LACKEST LACKTEN LACKTET SCHAKEN SCHENKT SCHNAKE ANSTECKT ATTACKEN ANLACHENS ANLACHEST ANLACHTEN ANLACHTET ANSCHALTE ANSTACHLE LASTKAHNE LATSCHTEN LATSCHTET NACHLASEN
KELCH HACKEN HACKET HACKST HACKTE HECKST KASACH KASCHA KASCHE KASCHT KATSCH KETSCH KNECHT LACKEN LACKES LACKET LACKST LACKTE LECKST SCHAKE SCHANK SCHENK SKETCH ANECKST ATTACKE NACKENS NACKTEN NACKTES SACKTEN SACKTET STACKEN TACKENS ACHTELST ANLACHEN ANLACHET ANLACHST ANLACHTE CHANNELS KAHLSTEN LACHTEST LASCHTEN LASCHTET LASTKAHN LATSCHEN LATSCHET LATSCHTE NACHLAST NACHLEST SCHALTEN SCHALTET SCHTETLN STACHELN STACHELT ANHAKTEST ANSTACHEN SALKANTEN TANTCHENS TATSACHEN TATSCHTEN
HACKE HACKS HACKT HECKS HECKT KASCH LACKE LACKS LACKT LECKS LECKT SLACK ANECKT ATTACK NACKEN NACKTE NECKST SACKEN SACKET SACKTE STACKE STECKT TACKEN ACHELST ACHSELN ACHTELN ACHTELS ACHTELT ANLACHE ANLACHT CHALETS CHANNEL HAKELST KAHLSTE LACHENS LACHEST LACHSEN LACHTEN LACHTET LASCHEN LASCHET LASCHTE LATSCHE NACHLAS SCHALEN SCHALET SCHALTE SCHTETL STACHEL STACHLE ANHAKENS ANHAKEST ANHAKTEN ANHAKTET ANSTACHT ANSTECHT ATTACHES CHATTEST EKLATANT ENTASCHT KHANATEN KHANATES LACTASEN LACTATEN LAKTASEN LAKTATEN NASCHTEN NASCHTET SALKANTE SCHATTEN SCHATTET SCHNATEN STALKTEN STALKTET TALKTEST TANTCHEN TATSACHE TATSCHEN TATSCHET TATSCHTE
HACK HECK LACK LECK NACKT NECKT SACKE SACKT SNACK STACK STECK TACKE ACHELN ACHELT ACHSEL ACHTEL ACHTLE CHALET HAKELN HAKELT KAHLEN KAHLES KEHLST LACHEN LACHET LACHSE LACHST LACHTE LASCHE LASCHT SCHALE SCHALT SELCHT AACHENS ACHATEN ACHATES ACHTENS ACHTEST ANHAKEN ANHAKET ANHAKST ANHAKTE ANSTACH ASCHTEN ASCHTET CHATTEN CHATTET ENTASCH HAKTEST KANALES KANTELN KHANATE KHANATS LACTASE LACTATE LACTATS LAKTASE LAKTATE LAKTATS LATTEKS NACHENS NACHTEN NACHTET NASCHEN NASCHET NASCHTE SACHTEN SCHATTE SCHNATE STACHEN STALKEN STALKET STALKTE TAKELNS TAKELST TALKEST TALKTEN TALKTET TASCHEN TATSCHE TATSCHT AKTANTEN ANSTANKT ENTSANKT KANNTEST KANTATEN SCANNTET TANKTEST ANHALTENS ANHALTEST
Klatschbase
ohne Plural gesellschaftliches Gespräch über triviale, oft auf Gerüchten beruhende Themen, die meist nicht anwesende Personen betreffen
klatschendes Geräusch
bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
umgangssprachlich über Abwesende unterhalten
umgangssprachlich, transitiv mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
umgangssprachlich, Neudeutsch mit Händen und Füßen gegeneinander kämpfen
in einer Verwandtschaftsbeziehung Schwester eines Elternteiles eines Kindes
umgangssprachlich in einer Verwandtschaftsbeziehung Frau des Bruders eines Elternteils eines Kindes
umgangssprachliche Bezeichnung durch Erwachsener, Erwachsene, die ein Kind übernimmt Erzieherin , Bekannte oder auch nur Frau, der man freundlich begegnen soll
zweiten oder höheren Grades Tochter der Großtante oder des Großonkels irgendeinen Grades