Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KOCHSTELLEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KOCHSTELLEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - O2 - C4 - H2 - S1 - T1 - E1 - L2 - L2 - E1 - N1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KOCHSTELLEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KOCHSTELLEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|O|C|H|S|T|E|L|L|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CHOKES HOCKEN HOCKET HOCKST HOCKTE KELCHE KELCHS KOCHEN KOCHES KOCHET KOCHTE KONCHE LOCKEN LOCKET LOCKST LOCKTE SOCKEL HECKEST HECKTEN KETSCHE KNECHTE KNECHTS LECKEST LECKTEN LOLCHEN LOLCHES SCHENKE SCHENKT SCHOLLE SCHOLLT SKETCHE STOCKEN TECKELN TECKELS SCHELLEN SCHELLET SCHELLTE SCHLOTEN SCHNELLE SCHNELLT
CHOKE HOCKE HOCKS HOCKT KELCH KOCHE KOCHT LOCKE LOCKT HECKEN HECKES HECKET HECKST HECKTE KETSCH KNECHT LECKEN LECKES LECKET LECKST LECKTE LOLCHE LOLCHS SCHENK SCHOLL SKETCH SOCKEN STOCKE TECKEL KOHLENS KOHLEST KOHLTEN LETSCHO LOCHENS LOCHEST LOCHTEN LOSCHEN NECKEST SCHELLE SCHELLT SCHLOTE SCHNELL SOLCHEN STECKEN SCHELTEN SELCHTEN SENKLOTE SKELETON
HOCK LOCK COKES HECKE HECKS HECKT LECKE LECKS LECKT LOLCH NOCKE NOCKS SOCKE STOCK CELLOS ECKTEN ELLOKS KNOLLE KOHLEN KOHLES KOHLET KOHLST KOHLTE LOCHEN LOCHES LOCHET LOCHST LOCHTE LOSCHT NECKET NECKST NECKTE SCHELL SCHLOT SOLCHE STECKE CLONEST ECHOEST ECHOTEN HENKELS KEHLEST KEHLTEN KLONEST OCHSTEN SCHELEN SCHELTE SCHONET SCHONTE SCHOTEN SELCHEN SELCHET SELCHTE SENKLOT TECHNOS
COKE HECK LECK NOCK CELLO CLOTH COLLE ECKEN ECKES ELLOK KOHLE KOHLS KOHLT LOCHE LOCHS LOCHT LOSCH NECKE NECKT SOLCH STECK CELLES CHOSEN CLONET CLONST CLONTE ECHOEN ECHOET ECHOST ECHOTE ELCHEN ELCHES HENKEL KEHLEN KEHLET KEHLST KEHLTE KELLEN KLONET KLONST KLONTE OCHSEN OCHSET ONKELS SCHEEL SCHELE SCHONE SCHONT SCHOTE SELCHE SELCHT TECHNO HENKEST LENKEST SECENTO STECHEN HELLSTEN
ECKE ECKS HOLK KOHL LOCH NECK CELLE CHOSE CLONE CLONT COHNS ECHOE ECHOS ECHOT ELCHE ELCHS HONKS KEHLE KEHLT KELLE KLONE KLONS KLONT KLOSE LECHS OCHSE ONKEL SCHON SCHOT SELCH CONTES ECHSEN ECHTEN ECHTES EKELNS EKELST ENKELS ESCHEN HENKET HENKST HENKTE HOLLEN KELTEN KETONE KETONS KOSTEN LENKET LENKST LENKTE SCHNEE SECHEN SEKELN SENKEL SKELET SKOTEN STECHE THEKEN TOKENS HELLENS HELLEST HELLSTE HELLTEN HELOTEN HOLSTEN LOHNEST OLLSTEN SOHLTEN SOLLTEN STOLLEN TOLLENS
Feuerstelle
Kochplatte
Beruf, Gastronomie Beruf, der sich mit der Zubereitung von Speisen beschäftigt
Gastronomie, bairisch zu Brei Gekochtes
deutschsprachiger Familienname, Nachname
Küche Lebensmittel unter Einwirkung von Hitze zu einer Mahlzeit zubereiten
intrans. Speisen (auch kalte) zubereiten
intrans., ugs. auf über 100 °C erhitzen, sieden
Textilreinigung Kleidungsstücke bei hoch, hohen Temperaturen (meist 95 °C) waschen
Psychologie, ugs. sich in einem aufgebrachten Gemütszustand befinden
senkrecht, mit den Fuß, Füßen den Boden, einen bestimmten Platz oder Gegenstand berührend, in eine bestimmte oder übliche Position bringen
kurz für einstellen, etwas justieren
reflexiv sich einer Situation aussetzen (speziell sich bewusst von der Polizei verhaften lassen)
Jägersprache, auch, allgemein etwas fangen
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
in gewissen Wendungen mit Substantiv, um dadurch ein Verb zu bilden zum Beispiel eine Frage stellen = fragen, einen Antrag stellen = beantragen
reflexiv, mit einem Adjektiv so tun, als ob die genannte Eigenschaft zutreffen würde
berufliche Anstellung; Arbeitsplatz
Bezeichnung für den Teil einer Zahl
allgemeiner Ausdruck für einen Platz auf diversen Oberflächen
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt