Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KRANKENKRAFTWAGEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KRANKENKRAFTWAGEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - R1 - A1 - N1 - K4 - E1 - N1 - K4 - R1 - A1 - F4 - T1 - W3 - A1 - G2 - E1 - N1 | 32 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KRANKENKRAFTWAGEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KRANKENKRAFTWAGEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|R|A|N|K|E|N|K|R|A|F|T|W|A|G|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FAKTEN FENNEK FRANKE GEWERK KAFTAN KAKTEE KANAKE KANKER KERFEN KERKER KRAKEN KRANKT TREKKE ANWARFT ANWERFE ANWERFT ENTWARF WANKTEN WARFTEN WERFERN WERFTEN WERKTEN ANFANGEN ANFANGET ANFRAGEN ANFRAGET ANFRAGTE ERFRAGEN ERFRAGET ERFRAGTE FRAGNERN GEANKERT GEKANNTE GEKARRTE GEKNARRT GERANKTE KARGEREN KRENGTEN ANERKANNT ANERKENNT ANTRANKEN ERKANNTEN ERKANNTER ERTRANKEN GEWARNTEN GEWARNTER RENNWAGEN ANGERANNTER
FAKEN FAKET FAKTA FAKTE FENEK FRANK FREAK KAKEN KEFEN KERFE KRAKE TREKK ANWARF KERWEN WAFERN WANKEN WANKET WANKTE WARFEN WEFTEN WERFEN WERFER WERFET WERKEN WERKET WERKTE ANFANGE ANFANGT ANFEGEN ANFRAGE ANFRAGT ERFRAGE ERFRAGT FRAGERN FRAGNER FRAGTEN GEKANNT GEKARRT GEKERNT GEKRANT GENFERN GERANKT GERENKT KARGERE KARGTEN KRENGEN KRENGET KRENGTE ANERKENN ANKERTEN ANTRAFEN ERKANNTE GEWANNEN GEWARNTE KARRETEN KATARERN KATARREN KNARRTEN KRATEREN NEKTAREN RANKEREN ENTWARNEN ANGERANNTE
FAKE FAKT KAKE KEFE KERF FATWA FETWA KERWE WAFER WAKEN WANKE WANKT WARFT WEFTE WERFE WERFT WERKE WERKT ANFANG ERFRAG FANGEN FANGET FEGERN FEGTEN FERGEN FRAGEN FRAGER FRAGET FRAGTE GENFER GRAFEN KARGEN KARGER KARGET KARGTE KRAGEN KRENGE KRENGT ANKERTE ANTRANK ARKANEN ARKANER ARRAKEN ENTFERN ENTKERN ERKANNT ERKENNT ERTRANK FERNERN GEWANNE GEWANNT GEWARNT KANNTEN KANTERN KARATEN KARNERN KARRETE KARRTEN KATARER KATARRE KATENEN KENNERN KENNTEN KENTERN KERNERN KERNTEN KNARREN KNARRET KNARRTE KRANTEN KRATERE KRATERN KRETERN NEKTARE RAFTERN RAKETEN RANKERE RANKTEN REFERAT RENKTEN TANKERN TRANKEN WAGNERN WRANGEN ENTWARNE ERWARTEN NENNWERT ANGERANNT ANGERATEN ANGETANEN ANGETANER ENTRANGEN GENANNTER GENARRTEN GERANNTEN GERANNTER RENNTAGEN
KAK KAWA WAKE WANK WARF WEFT WERK FANGE FANGT FEGEN FEGER FEGET FEGTE FERGE FRAGE FRAGT KARGE KARGT KRAGE AFTERN ANKARA ANKERE ANKERN ANKERT ANTRAF ARAFAT ARKANA ARKANE ARRAKE ERKENN ERKERN FANTEN FARNEN FARREN FENNEN FERNEN FERNER FRATER GEWANN KANNEN KANNTE KANTAR KANTEN KANTER KARATE KARERN KARNEN KARNER KARREE KARREN KARRET KARRTE KARTEN KATARR KATENE KATERN KENNEN KENNER KENNET KENNTE KENTER KENTRE KERNEN KERNER KERNET KERNTE KNARRE KNARRT KNETEN KRANEN KRANET KRANTE KRATER KRETEN KRETER NEKTAR RAFTEN RAFTER RAKETE RANKER RANKET RANKTE RENKEN RENKET RENKTE RETAKE TANKEN TANKER TEAKEN TRAFEN WAAGEN WAGNER WAGTEN WANGEN WEGERN WERGEN WRANGT ENTWARN ERWARTE WARANEN WARNERN WARNTEN WARRANT ANGETANE ANNAGTEN ANREGERN ANREGTEN ANTRAGEN ERRANGEN ERTRAGEN GARANTEN GENANNTE GENANTEN GENANTER GENARRTE GERANNEN GERANNTE GRANATEN RENNTAGE ERNANNTER
* intransitiv, mit der Präposition an, Hilfsverb haben
veraltet, landschaftlich noch gebräuchlich über einen längeren Zeitraum hinweg gesundheitlich beeinträchtigt sein
aufgrund eines bestimmten Umstandes in seiner Funktionsfähigkeit oder etwas Ähnlichem beeinträchtigt sein
* intransitiv, Hilfsverb sein
veraltet krank werden
weibliche Person, die krank ist
ein durch einen Motor angetriebenes Landfahrzeug mit Passagierraum, welches nicht an Bahngleise gebunden ist