Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "KREDITLINIEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von KREDITLINIEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | K4 - R1 - E1 - D1 - I1 - T1 - L2 - I1 - N1 - I1 - E1 - N1 | 16 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von KREDITLINIEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. KREDITLINIEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von K|R|E|D|I|T|L|I|N|I|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
DELIKTE DIKLINE DINKELN EINKEIL ENKELIN EREKTIL KEILEND KEILERN KEILTEN KELTERN KIELERN KLEIDEN KLEIDER KLEIDET KLEINEN KLEINER KLIEREN KLIERET KLIERTE LENKEND LENKERN LENKTEN LINKEND LINKERE LINKTEN REKELND RELIKTE TRIKLIN DENKERIN DIKTIERE DIREKTEN EINRENKT INDIREKT INKRETEN KENTERND KINDEREI KNIENDER KREDITEN TRINKEND LIENITIDEN LINIIERTEN
DELIKT DIKLIN DINKEL EKELND ENKELN KEILEN KEILER KEILET KEILTE KELTEN KELTER KELTIN KELTRE KENNEL KERLEN KIELEN KIELER KILNEN KLEIDE KLEIEN KLEINE KLIENT KLIERE KLIERT LEIKEN LENKEN LENKER LENKET LENKTE LIEKEN LIKEND LIKTEN LINKEN LINKER LINKET LINKTE NELKEN REKELN REKELT REKLET RELIKT DENKERN DIKTIER DIREKTE EDIKTEN EIDETIK ENTKERN ERDENKT ERKENNT INKRETE KENTERN KERNEND KERNTEN KINDERN KIRNEND KIRNTEN KNETEND KNIENDE KNIETEN KREDITE KREIDEN KREIDET RENKEND RENKTEN TRINKEN INLINERTE LINDERTEN LINIEREND LINIERTEN LINIIEREN LINIIERET LINIIERTE
EKELN EKELT EKLEN EKLER ENKEL KEILE KEILT KELTE KERLE KIELE KILNE KLEID KLEIE KLEIN KLIER LENKE LENKT LIKEN LIKET LIKTE LINKE LINKT NELKE REKEL REKLE DEKRET DENKEN DENKER DENKET DIREKT EDIKTE ERDENK ERIKEN ERKENN INKRET IRENIK KEDERN KEINEN KEINER KENNER KENNET KENNTE KENTER KENTRE KERNEN KERNET KERNTE KINDER KIRNEN KIRNET KIRNTE KITEND KNETEN KNIEND KNIETE KREIDE KRETEN KRETIN RENKEN RENKET RENKTE RINKEN TRINKE DELIRIEN EINLERNT ELIDIERT INLINERE INLINERT LEITERIN LIIEREND LIIERTEN LINDENER LINDEREN LINDERTE LINIEREN LINIERET LINIERTE LINIIERE LINIIERT NITRILEN TREIDELN TRENDELN TRIELEND DINIERTEN INTENDIER
EKEL EKLE ELKE KEIL KELT KERL KIEL KILN KILT KLEE KLEI LEIK LENK LIEK LIKE LIKT LINK DENKE DENKT DRINK EDIKT IKTEN KEDER KEINE KENNE KENNT KERNE KERNT KINDE KINNE KIRNE KIRNT KITEN KNETE KNIEN KNIET KREID KRETE REIKI RENKE RENKT RINKE TRINK DELERNT DELIREN DIELTEN EINLERN EINTELN ELIDIER ENTLEIN ERDTEIL INLINER INLINRE LEIERIN LEIERND LEINEND LEINTEN LEITEND LEITERN LERNEND LERNTEN LIEDERN LIIEREN LIIERET LIIERTE LINDENE LINDERE LINDERN LINDERT LINDNER LINIERE LINIERT LINIIER NIERNDL NITRILE REINDLN REITELN RIEDELN TEILEND TEILERN TREIDEL TREIDLE TRENDEL TRIELEN DIENERIN DINIEREN DINIERET DINIERTE ENTRINDE IRITIDEN NEIDERIN NIETERIN RENDITEN RINDETEN
von der Bank festgelegter Rahmen, der die Konditionen eines Kredits, d.h. Limit, Laufzeit etc., vorgibt
für einen Kreditnehmer festgelegte obere Grenze für einen Kredit
Finanzwesen meist gegen Zahlung von Zinsen zur Verfügung gestelltes fremdes Kapital
Konto- oder Habenseite, auf der das Guthaben verzeichnet ist
Geometrie (gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
kurz für Verkehrslinie (Buslinie, U-Bahn-Linie)
von (öffentlichen) Verkehrsmitteln regelmäßig befahrene Strecke mit festen Haltestellen
umgangssprachlich ein Fahrzeug, das eine Linie befährt
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Schach die „Spalten“ eines Schachbretts, acht senkrecht übereinander angeordnete Felder
(einer Person) das äußerliche Erscheinungsbild, das an der Körpermasse gemessen wird
(Plan) Vorgehensweise ohne größere Abweichungen
Physik diskrete Emission oder Absorption von elektromagnetischer Strahlung
Militär Aufstellung militärischer Einheiten
veraltet für die Zeile einer Schrift, eines Druckwerks, eines Gedichts
Folge von Nachkommen