Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "LIEBESBANDE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von LIEBESBANDE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | L2 - I1 - E1 - B3 - E1 - S1 - B3 - A1 - N1 - D1 - E1 | 16 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von LIEBESBANDE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. LIEBESBANDE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von L|I|E|B|E|S|B|A|N|D|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABBILD ABLEBE BABELS BELEBE BELIEB BIBELN BLEIBE BLIEBE DIBBEL DIBBLE NIBBEL NIBBLE SABBEL SABBLE ABBINDE BEBENDE EBBENDE ABLESEND ABSEILEN ANBLIESE BALINESE BEEILEND BEEILENS BEILADEN BELADENE BELADENS BESIEDEL BESIEDLE BLASENDE DIESELBE EINBLASE EINSALBE ENDSILBE LABENDES LEBENDES LEIBENDE LIBANESE LIEBENDE SALBENDE
BABEL BELEB BIBEL BLEIB BLIEB BEBEND BEBENS EBBEND EBBENS ABLESEN ABSEILE ANBLIES BANDELE BEEILEN BEELEND BEILADE BEISELN BELADEN BELESEN BILDENS BLANDES BLASEND BLEIEND BLIESEN BLINDES DEBILEN DEBILES DEIBELN DEIBELS EINLEBE EINSALB LABENDE LEBENDE LEIBEND LEIBENS LIEBEND LIEBENS SALBEND ABEISEND SIEBENDE ANSIEDELE
ABBES BEBEN EBBEN ABLESE ABLIES ABSEIL BANDEL BANDLE BANDLS BEEILE BEILEN BEILES BEISEL BELADE BESEEL BILDEN BILDES BLADEN BLADES BLANDE BLASEN BLEIEN BLEIES BLENDE BLIESE BLINDE DALBEN DEBILE DEIBEL ISABEL LABEND LABENS LABIEN LAIBEN LAIBES LEBEND LEBENS LEIBEN LEIBES LESBEN LIEBEN NABELE NABELS NEBELE NEBELS SALBEI SALBEN SELBEN SILBEN ABDIENE ABEISEN ABSENDE BEDIENE BEEIDEN BENEDEI BENEIDE BENIESE EBENDAS EBENDIE EIBENES SEEBADE SIEBEND SIEBENE ANSIEDEL ANSIEDLE EILANDES EILENDES LANDEIES SEILENDE
ABBE BEBE EBBE ALBEN ALBES BANDL BASEL BEEIL BEILE BEILS BEISL BELAD BILDE BILDS BLADE BLAND BLASE BLEIE BLEIS BLEND BLIES BLIND DALBE DEBIL LABEN LABES LAIBE LAIBS LEBEN LEIBE LEIBS LESBE LIEBS NABEL NABLE NEBEL NEBLE SALBE SELBE SILBE ABEISE ABENDE ABENDS BADENS BANDES BEDIEN BEEIDE BEENDE BEIDEN BEIDES BEINES BENEID BENIES BESANE BIESEN DIEBEN DIEBES EBENDA EBENES EIBENE SABINE SEEBAD SIEBEN ANSEILE DANIELS DIESELN EILANDE EILANDS EILENDE EILENDS EINLADE EINLADS EINLESE ELENDES IDEALEN IDEALES LEASEND LEIDENS LESENDE NIESELE SEIDELN SEILEND SIEDELE SIEDELN SIELEND
enge Verbindung zwischen Liebenden
kein Plural innig, inniges Gefühl der Zuneigung für jemanden oder für etwas
kein Plural sexuell oder erotisch motivierte Neigung zu jemandem oder zu einer Sache
kein Plural Geschlechtsakt; Akt der körperlichen Vereinigung in Folge von
umgangssprachlich Liebschaft
ohne Plural innige und gefühlsbetonte Beziehung zu einer Sache, einer Idee, einem Ziel oder Ähnlichem
ohne Plural, mit der Präposition mit unter Aufbietung großer Sorgfalt und Anteilnahme
ohne Plural Freundschaftsdienst, Gefälligkeit
ugs. Mensch/Person, den man liebt
Fluss in Polen; deutscher Name der Liwa, rechter Nebenfluss des Nogat
Fluss in PL; deutscher Name der Liwna, rechter Nebenfluss der Guber
liebenswürdig, nett
geschätzt, gemocht
folgsam und artig
*Plural »Bänder«
dasjenige, was verbindet oder verknüpft
zumeist aus einem bestimmten Gewebe/Stoff bestehendes längeres, schmales, streifenartiges Stück, das verwendet wird als Schmuck/Zierde, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten und dergleichen Zwecke
ugs. übertr. zu intime Freundin
der unter beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als genormter Gegenstand, auf dem sich eine Einteilung in Zentimetern und Millimetern zum Messen von Längen befindet
ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Baumwolle, Nylon oder Seide bestehender und mit einem bestimmten Farbstoff getränkter Streifen, der in Schreibmaschinen eingelegt zur Anwendung kommt
Leichtathletik, Sport der unter beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von weißer Farbe), der über einer Ziellinie gespannt wird
Technik ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender Streifen mit magnetisierbarer Beschichtung, auf dem Informationen magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
speziell der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen elektroakustisches Medium, elektroakustische Medien (Schallwellen vor allem in Form von Musik oder Sprache) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
speziell der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen audiovisuelles Medium, audiovisuelle Medien (Fernsehsendungen, Filme oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
Technik ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, endloser, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem Güter befördert werden
Technik ein dem unter beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der Fließarbeit – bestimmte Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden
Anatomie dehnbarer Strang des Bindegewebes, der, der Funktion einer Sehne ähnelnd, die beweglichen Teile des Knochensystems verbindet
Technik eines der Sägeblätter einer Bandsäge
Handwerk (an einer Türangel, Tür-, Fensterangel oder einem Scharnier) zwei Teile in gleicher Weise fest und beweglich verbindender metallener Beschlag oder Streifen
Technik metallener Streifen, der etwas (beispielsweise Baumwollballen, Balken) befestigt und zusammenhält
Bauwesen kürzerer Verbindungsbalken, Verstrebung
Böttcherei hölzerner oder metallener, dünner und breiter Reifen, der das Fass zusammenhält, indem er straff um die Dauben gelegt wird
Bergsteigen über einen Felsstreifen führende Kletterroute
Nachrichtentechnik festgelegter, abgegrenzter Frequenzbereich
*Plural »Bande«
dasjenige, was festbindet
geh. va., ; Singular selten zumeist kettenartiges, bandförmiges Gerät, mit dem man jemanden oder etwas festbindet und verschnürt
geh. va., ; Singular selten aufgezwungene Unfreiheit
geh., bindende, enge Beziehung; innere Verbundenheit
(zumeist größeres) gebundenes Buch
einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe oder eines größeren Werks (Gesamtausgabe) oder gar einer Bibliothekssammlung ist
Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)
Südafrika () (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt
deutscher Familienname