Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "LOSFAHREND" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von LOSFAHREND abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | L2 - O2 - S1 - F4 - A1 - H2 - R1 - E1 - N1 - D1 | 16 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von LOSFAHREND liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. LOSFAHREND zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von L|O|S|F|A|H|R|E|N|D ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FAHL FEHL FLEH FLOR FROH HALF HOFE HOFS OLAF ROLF DORFE DORFS FADOS FAHND FAHNE FASEL FASLE FEHNS FELDS FONDS FORDS FOREN FOSEN FRONE HAFEN HAFER HANFS HARFE OFENS ORFEN RALFS ANHOLE DOHLEN EHRLOS ELOAHS ERFAND FADENS FARNES FASEND FASERN FRANSE HALONE HALONS HEROLD HOLDEN HOLDER HOLDES HOLEND HOLENS LOHEND LOHNES SOHLEN ANDROHE ARNOLDS DARLEHN DORSALE DROHENS HALSEND HANDELS LODERNS ORLEANS RANDLOS RHODANS RODELNS ROLANDE ROLANDS RONALDS SELADON SENHORA SODALEN SOLAREN
HOF ALFS DORF FADO FEHN FEHS FELD FELS FOND FONS FORA FORD FOSE FRON HANF HARF OFEN ORFE RALF SOFA DOHLE ELOAH ERHOL FADEN FADER FADES FARNE FARNS FASEN FASER FRANS FREDS HALON HALOS HOLDE HOLEN LOHEN LOHNE LOHNS NEFAS SOHLE AHLENS AHORNE AHORNS ARNOLD DOLANS DORSAL DROHEN DROHNE ENDLOS HALDEN HALSEN HANDEL HANDLE HANSEL HASELN HENDLS HODENS HONDAS HORDEN HORNES LAHNES LODENS LODERN LOSEND LOSERN ODALEN ORALEN ORALES ORDALS REALOS RHODAN RODELN RODELS ROHDES ROLAND RONALD SENHOR SODALE SOHREN SOLARE SOLDEN HADERNS LANDSER RADELNS SANDLER
ALF ELF FEH FLA FON DARF DEFA FADE FAND FANS FARN FASE FERN FRED HALO HOLD HOLE LOHE LOHN SAFE SENF SOHL AHLEN AHORN ALOEN DOHNE DOLAN DOLEN DROHE DROHN HALDE HALSE HASEL HENDL HEROA HEROS HODEN HONDA HORDE HOREN HORNE HORNS HORSE HOSEN LAHNE LAHNS LEHRS LODEN LODER LODRE LORDS LOREN LOSEN LOSER NEHLS ODALE ODALS ODELS OHREN OHRES ORALE ORDAL REALO RODEL RODLE ROHDE ROHEN ROHES SALDO SALON SOHNE SOHRE SOLAR SOLDE SOLEN ADELNS ADLERN ADLERS DORNES ERDNAH HADERN HADERS HARDEN HARNES LADENS LADERN LADERS LANDES LASERN NORDES ORDENS RADELN RADONS RAHNES RODENS ROSAEN ROSANE SALDEN SONARE SONDER SONDRE
sich fahrend in Bewegung setzen; abfahren, starten
auf etwas zufahren
gegen jemanden drohend oder handgreiflich vorgehen
Schicksal, unbeeinflussbares Geschick
zufällig gezogene Zettel im Glücksspiel
umgangssprachlich Glücksfall
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
eine Entscheidung per Los herbeiführen
oberdeutsch, oft auch lusen horchen, zuhören
intransitiv, umgangssprachlich als Verlierer dastehen, nicht siegreich sein
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen