Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "MORGENZEIT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von MORGENZEIT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | M3 - O2 - R1 - G2 - E1 - N1 - Z3 - E1 - I1 - T1 | 16 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von MORGENZEIT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. MORGENZEIT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von M|O|R|G|E|N|Z|E|I|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
METZG MOTZE EINZOG ENTZOG ERZOGT GENOME GOERTZ MERZEN MERZET MERZTE METZEN MIEZEN ROTZIG ZEMENT ZIEMEN ZIEMER ZIEMET ZIEMTE ZIMENT ZIMTEN ZORNIG ZOTIGE ERZEIGT GEIZTEN GEMEINT GEREIMT GEREIZT GEZIERT GREMIEN GRENZET GRENZTE MEETING MERINGE MONIERE MONIERT MONTIER REGIMEN REMONTE TRINOME ZEIGERN ZEIGTEN ZERGTEN ZIEGERN ZITRONE EIGENTOR TONIGERE
MOTZ ERZOG GENOM GNOME MERZE MERZT METZE MIEZE MINZE ZIEME ZIEMT ZIMTE ZOGEN ZOTIG EIGNEM ENORME ERZEIG GEIZEN GEIZET GEIZTE GEMEIN GEZEIT GIEMEN GNITZE GRENZE GRENZT MENGET MENGTE MENTOR MERINO METEOR MOIREN MONIER NORMET NORMTE REGIME REMOTE ROTZEN TRINOM ZEIGEN ZEIGER ZEIGET ZEIGTE ZERGEN ZERGET ZERGTE ZIEGEN ZIEGER ZIGERN INERTEM MERITEN MIETERN NEGRITO REIMTEN REIZTEN TERMINE TERZINE TONIGER TRIEZEN ZIERTEN
GNOM MERZ METZ MIEZ ZIEM ZIMT ZOGT ENGEM ENORM GEIZE GEIZT GRENZ MENGE MENGT METRO MOREN NORME NORMT NOTIZ REGEM ROMNI ROTEM ROTZE ZEIGE ZEIGT ZERGE ZERGT ZIEGE ZIGER ZORNE ZOTEN EIMERN EMERIT EMIREN EREMIT EROGEN GEROIT GERONT MEIERN MEINER MEINET MEINTE METERN METIER METREN MIEREN MIETEN MIETER MITREN ORGIEN REGION REIMEN REIMET REIMTE REINEM REIZEN REIZET REIZTE REZENT RIEMEN RITZEN TERMEN TERMIN TERZEN TIMERN TONIGE TRENZE TRIEZE TROGEN ZEITEN ZENITE ZETERN ZIEREN ZIERET ZIERTE GENIERT GIERTEN GREINET GREINTE GRIENET GRIENTE INTEGER INTEGRE NEGIERT NOTIERE ORIENTE
ZOG GEIZ GERM ITZO MENG MOIN MORE NORM OMEN ROTZ ZEIG ZERG ZERO ZONE ZORN ZOTE EIMER EINEM EMIRE ERZEN GOREN GOTEN GOTIN INGOT MEIEN MEIER MEINE MEINT METER MIENE MIERE MIETE NERZE NETZE OGERN ORGIE REIME REIMT REIZE REIZT RITZE ROGEN TERME TIMEN TIMER TOGEN TONIG TRENZ TRIEZ TROGE ZEINE ZENIT ZETER ZETRE ZIERE ZIERT EIGNER EIGNET EREIGN EROTEN GEEINT GEIERN GEITEN GENIER GERIET GERTEN GETIER GIEREN GIERET GIERTE GREINE GREINT GRIENE GRIENT GRITEN NEGIER NEIGET NEIGTE NOTIER ORIENT REGENT REGIEN REGNET REGTEN REIGEN RIEGEN RINGET ROITEN TEERIG TEIGEN TENORE TIGERE TIGERN
die Zeit am Tagesbeginn
Tageszeit zwischen Nacht und Vormittag
veraltend für den Osten, da die Sonne bei Sonnenaufgang im Osten steht
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
umgangssprachlich, kurz für die morgendlich, morgendliche Begrüßung „guten Morgen, Guten Morgen!“
das Zukünftige, Morgige
deutscher Name des polnischen Ortes Kumielsk in den Masuren
Zeitangabe am Tag nach dem heutigen Tag
Physik der stetig, stetige Ablauf von Zeiteinheit, Zeiteinheiten
begrenzt, begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Gegenwart, das zeitlich, zeitliche Jetzt
Linguistik grammatisch, grammatische Kategorie des Zeitwort, Zeitworts zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe
deutscher Familienname
mit Genitiv, nur in Verbindung mit Possessivpronomen und „Lebens“, zum Beispiel „zeit meines Lebens“ mein ganzes Leben lang, solange ich lebe