Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "MOTTENKUGELN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von MOTTENKUGELN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | M3 - O2 - T1 - T1 - E1 - N1 - K4 - U1 - G2 - E1 - L2 - N1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von MOTTENKUGELN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. MOTTENKUGELN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von M|O|T|T|E|N|K|U|G|E|L|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
KOLME MOLKE MOLKT EKLOGE GOKELN KOGELN KOMUNE MELKEN MELKET MELKTE MOKETT MUNKEL MUNKLE GEKEULT GEKONNT GEKOTET GELENKT GEULKTE KLENGEN KLENGET KLENGTE KLONTEN KLONTET KUGELTE KUNGELE KUNGELN KUNGELT LENKUNG MOGELTE NUKLEON TOLTEKE ENTKNOTE GEKNUTET GETUNKTE GEUNKTEN KNOTETEN MOLETTEN UMLEGTEN UMLEGTET ENTGOLTEN
KOLM MOLK EKLEM KOGEL KOMET LEMKE MELKE MELKT GELENK GEULKT KEGELN KEGELT KLENGE KLENGT KLONEN KLONET KLONTE KLUGEN KUGELE KUGELT KUMTEN KUNGEL KUNGLE MOGELE MOGELN MOGELT MOGULN ONKELN ENTKNOT GENOMEN GETUNKT GEUNKTE KETONEN KETTELN KETTUNG KEULTEN KEULTET KLETTEN KNOTETE KONNTET KOTETEN KUTTELN LENKTEN LENKTET MELONEN MOLETTE OMELETT UMLEGEN UMLEGET UMLEGTE GETUNTEM KNUTETEN LOTUNGEN GETUNNELT
KULM MELK KEGEL KEGLE KLENG KLONE KLONT KLUGE KUGLE KUMTE MOGEL MOGLE MOGUL ONKEL ENKELN GENOME GEUNKT GNOMEN KELTEN KENNEL KETONE KETTEL KEULEN KEULET KEULTE KLETTE KNOTEN KNOTET KONNTE KONTEN KOTETE KOTTEN KULTEN KUTTEL LENKEN LENKET LENKTE MELONE MELTON MUGELN NEKTON NELKEN ULKTEN ULKTET UMLEGE UMLEGT GELOTET GEMUTET KENNTET KNUTETE MENGTEN MENGTET MONETEN TUNKTEN UNMENGE UNTOTEM
KLON KLUG KOGE KUMT EKELN EKELT EKLEN ENKEL GENOM GNOME KELTE KETON KEULE KEULT KNOTE KONEN KOTEN KOTET KULTE LENKE LENKT LUKEN MOLEN MOTEL MUGEL MUNGO NELKE OLEUM OLMEN TOKEN ULKEN ULKET ULKTE ELOGEN EUMELN KENNET KENNTE KETTEN KNETEN KNETET KNUTEN KNUTET KUTTEN LONGEN LOTUNG LOUNGE MENGEN MENGET MENGTE TUNKEN TUNKET TUNKTE UNKTEN UNKTET ENTGELT GEOUTET GLUTENE LEUGNEN LEUGNET LOTETEN MENUETT MUTETEN NEUNTEM GETUNTEN TEUTONEN TUNNELTE
KLO KOG LOK EKEL EKLE ELKE GNOM KELT KEUL KLEE KNOT KOTE KULT LENK LUKE MOLE OLME ULKE ULKT ELOGE ENGEM EUMEL GUTEM KENNE KENNT KETTE KNETE KNUTE KUTEN KUTTE LOGEN LONGE LUMEN MENGE MENGT MENNO MOUNT NOMEN TOTEM TOTUM TUNKE TUNKT ULMEN UNKEN UNKET UNKTE ENGELN GELTEN GELTET GETONT GLUTEN GOTTEN LEGTEN LEGTET LENGEN LEUGNE LOTETE LUGTEN LUGTET LUNGEN METTEN MEUTEN MUTETE NEOGEN NETTEM NEUMEN OUTLET TONGUT TONUNG GENUTET GETUNTE NEUNTEL OUTETEN TEUTONE TUNNELE TUNNELT TUTELEN UNTOTEN
kugelförmiges Präparat gegen Motten
stark riechendes, giftiges Mittel in Form einer kleinen Kugel zur Bekämpfung von Motten
Entomologie Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, deren Raupen unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befallen
ugs. nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling
Burg Turmhügelburg; frühe Burgform auf einem Erdhügel
Geometrie Volumen, das von einem Rand umgeben wird, dessen Punkte alle den gleichen Abstand von einem Punkt (Mittelpunkt) besitzen
allgemein dreidimensionales rundes Objekt, im Gegensatz zum Ball meist hart
Objekt, das von Schusswaffen abgefeuert wird
mit dem Hilfsverb sein sich wie ein runder Gegenstand (Kugel) um sich selbst herum bewegen
mit dem Hilfsverb haben einen Gegenstand auf ein Ziel zu ins Rollen bringen
mit dem Hilfsverb haben, reflexiv sich in runden Bewegungen, mit zusammengekrümmtem Körper rollend bewegen