Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "NABELBRUCHE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von NABELBRUCHE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | N1 - A1 - B3 - E1 - L2 - B3 - R1 - U1 - C4 - H2 - E1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von NABELBRUCHE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. NABELBRUCHE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von N|A|B|E|L|B|R|U|C|H|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BBC BACH BUCH CLUB ABECE ABHUB ACHEL ACHLE BABEL BEHEB BEHUB BELEB ELCHE LACHE LAUCH LUCHE LUNCH LURCH ABBEER ABLEHN ARCHEN BARBEN BEBAUE BELEHN BELEHR BERAUB BLAHEN BUHLEN BUHLER CLEANE HALBEN HALBER HEBELN RACHEN RAUCHE REBBAU RECHEN RECHNE ULCERA ALBERNE BEHAUEN BELAUER BELAURE BERUHEN BLAUERE ENABLER ERHABEN ERHUBEN ERLABEN ERLAUBE
ELCH LACH LECH LUCH ARCHE BARBE BEBAU BEBEN BEERB BLAHE BREHL BUBEN BUHLE CHANE CLANE CLEAN EBBEN ERBEB HALBE HEBEL HEBLE RACHE RANCH RAUCH RECHE ALBERE ALBERN ANHEBE BAHREN BEHAUE BERUHE BEULEN BLAUEN BLAUER BLEUEN ERLABE ERLAUB HABERE HABERN HAUBEN HEBERN HERBEN HUBERN LABERE LABERN LAUBEN LEBERN NABELE REBELN RUBELN ANLEHRE ERBAUEN HEULERN
ABC CAB ABBE AUCH BEBE BUBE BUHL CARL CHAN CLAN EBBE EHEC EUCH HALB NACH RECH UCHA ALBEN ALBER ALBRE ANHUB BAHNE BAHRE BEEHR BEHAU BERUH BEULE BLAUE BLEUE BUHEN BUHNE ERCAN ERHEB ERHUB ERLAB ERLEB HABEN HABER HABRE HAUBE HEBEN HEBER HERAB HERBE HUBEN HUBER LABEN LABER LABRE LAUBE LEBEN LEBER NABLE NEBEL NEBLE REBEL REBLE RUBEL ANERBE BAUERN BERNAU BRAUEN BRAUNE ERBAUE HEULEN HEULER LEHREN RAUBEN UNBARE URBANE ANHEUER ANHEURE LAUEREN NEURALE UNREALE
ACH BEB BUB EBB ACRE ALBE BAHN BAHR BEUL BLAU BLEU BUHE CERA ECRU ELBE HABE HEBE HERB HUBE LABE LAUB LEBE LUBA ABERN AHLEN BAREN BARNE BAUEN BAUER BEREU BRAUE BRAUN BUREN EBERN ERBAU ERBEN HELAU HEULE LAHNE LEHEN LEHNE LEHRE NARBE RABEN RAUBE REBEN UNBAR URBAN ERAHNE HAUERN HEUERN LAUERE LAUERN LUNARE NEURAL RAUHEN REALEN RENALE UNEHRE UNREAL URAHNE
Medizin das Austreten von Teilen des Bauchfelles im Bereich des Nabels in Folge des schwachen Gewebes um den Nabel
Anatomie nach dem Abfallen der Nabelschnur zurückbleibende Narbe in der Bauchmitte; Kurzform von Bauchnabel
übertragen der Mittelpunkt von Etwas
Zoologie Eine Stelle an einem Schneckenhaus
Architektur Verdickte Stelle einer Butzenscheibe (Nabelscheibe)
das körperliche Brechen, Zertrennen eines Gegenstandes; Materials; der Ort des Brechens; ein Auseinander gehen, Trennen im weitesten Sinne von Gegenständen, Materialien, Verbindungen, Zusammenschlüssen
Anatomie eine Knochenfraktur bei Menschen und Tieren
Anatomie ein Eingeweidebruch bei Menschen und Tieren
Rechtswesen ein einhalten, Nichteinhalten einer Vereinbarung, Vertrages, Übereinkunft
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
synonym für zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware
Textiltechnik, Schneidereihandwerk ein eingebrachter Knick in einer Stoffbahn, in einem Bekleidungsstück
Geologie eine Verwerfung, eine Störungszone
kurz für ein Steinbruch
Mathematik die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
Jägersprache abgebrochener Zweig
gaunersprachlich K, Gangstersprache, Rotwelsch ein Einbruch
va. lange, weite Hose, die zum Beispiel Schiffer und Bauern trugen
Molkereiwesen geronnene und mit der Käseharfe zerteilte Milch, ein Zwischenprodukt bei der Käseherstellung
Weinbau eine Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Sekt
Zeitungswesen der Knick in der Mitte von hochformatigen gefalteten Tageszeitungen
Biologie, Geografie ein baumbestandenes Sumpfgelände, Sumpf- oder Überflutungsgelände