Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "NEBELKAMMERN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von NEBELKAMMERN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | N1 - E1 - B3 - E1 - L2 - K4 - A1 - M3 - M3 - E1 - R1 - N1 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von NEBELKAMMERN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. NEBELKAMMERN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von N|E|B|E|L|K|A|M|M|E|R|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEMME BLAKE BLANK EKLEM KABEL KABLE KALBE KALME KAMEL KLEBE KREML LEMKE MAKEL MAKLE MELKE BANKEN BANKER BARKEN BEKENN BEMALE BERANK BREAKE KAMEEN KERBEN KNABEN KRAMEN KREMEN LAMMEN MALMEN MARBEL MARKEN MARMEL MELBER MERKEN RAMMEL RAMMLE RANKEM REMAKE ANEKELE ANEKELN BEAMERN BEMANNE EKLEREN KANEELE LENKERN ALBERNEN ENABLERN MERLANEN
BLAK KALB KLEB MELK BAKEN BAKER BARKE BEMAL BREAK KAMEE KAMEN KERBE KNABE KRAME KREME LAMME LEMMA MALME MARKE MERKE AMBERN ANEKEL ANEKLE BARMEN BEAMEN BEAMER BEMANN BERMEN BRAMEN BREMEN EBENEM EKLERE ENKELN KANEEL KENNEL KERLEN KLANEN KLAREN KRALEN LENKEN LENKER NELKEN RAKELN RAMMEN REKELE REKELN ALBERNE ENABLER ERKENNE ERLABEN ERLEBEN ERLENEM MERLANE RENALEM
AKME BAKE BANK BARK KERB KRAM KREM LAMM MALM MARK MERK ALKEN AMBER AMMEN ARMEM BAREM BARME BEAME BERME BREME EKELE EKELN EKLEN EKLER EMMER ENKEL KERLE KLANE KLARE KRALE LAKEN LENKE MNEME NELKE RAKEL RAMME REKEL REKLE ALBERE ALBERN ANKERE ANKERN ERKENN ERLABE ERLEBE KARNEN KENNER KERNEN KRANEN LABERE LABERN LEBERN LEEREM MALERE MALERN MERLAN MERLEN NABELE NABELN NEBELE NEBELN RANKEN REALEM REBELE REBELN RENKEN ANERBEN BERENNE ERMANNE
BAK BKA ALKE AMBE BARM BEAM BRAM EKEL EKLE ELKE EMMA KARL KERL KLAN KLAR KLEE KRAL LAKE LENK RAMM AKNEN ALBEN ALBER ALBRE ALMEN ALMER ANKEN ANKER ANKRE ELMAR ERLAB ERLEB KANNE KAREN KENNE KERNE KRANE LABEN LABER LABRE LAMEE LEBEN LEBER MALEN MALER MALRE MERLE NABEL NABLE NEBLE RAKEN RANKE REBEL REBLE RENKE ANERBE ARMEEN BANNER BARNEN BEEREN BERENN BRENNE EBENEN EBENER ERMANN MEEREN NARBEN ANLERNE ERLENEN RENALEN
Physik, historisch ein meist mit einem übersättigten Luft-Alkohol-Gemisch gefüllter Teilchendetektor, der dem Nachweis und der Sichtbarmachung von ionisierender Strahlung dient
Gerät zum Nachweis und zur Sichtbarmachung der Bahnen ionisierender Teilchen
Gemisch fein verteilter Flüssigkeitströpfchen, meistens Wassertröpfchen, und/oder Eiskristalle in Gasen, meist in der Luft
Astronomie ein flächenhaft leuchtendes Objekt am Himmel
Meteorologie durch die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) standardisierte Wettererscheinung mit Sichtminderung unter 1000 m
Herkunft
mittelhochdeutsch nebel, althochdeutsch nebul, altsächsisch neƀal „Nebel, Dunkel“, angelsächsisch nifol, altisländisch nifl-heimr, njōl „Dunkelheit, Nacht“ < germanisch *neƀla-, *niƀula-. Das germanische Wort ist verwandt mit altgriechisch νεφέλη „Wolke, Nebel“ und lat. nebula „Dunst, Nebel, Wolke“. Zugrunde liegt indogermanisch *nebh-, *embh-, *ombh-, *ṃbh-, *nembh- „feucht, Wasser, Dampf, Dunst, Nebel, Wolke“, vgl. altindisch nábhas- n. „Nebel, Dunst, Gewölk, Luftraum, Himmel“, lat. imber (zu *ṃbh-) „Regenguss“, altindisch ambu n. „Wasser“, lat. nimbus „Sturzregen, Platzregen; Sturmwolke, Regenwolke“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
eine Gemeinde auf der Nordseeinsel Amrum (Deutschland)
ein Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, (Deutschland)
ein deutscher Nachname, Familienname
gehoben sich mit Nebel, Dunst füllen; neblig werden
Pflanzenschutzmittel versprühen
Raum oder Zimmer, das einen bestimmten Zweck erfüllt
kleiner Wohnraum, früher oft für aristokratische Räume verwendet
Biologie, Medizin durch Scheidewände abgetrennter Hohlraum eines Organs
Technik für bestimmte Vorgänge vorgesehener Raum
Waffentechnik Patronenlager
Bergbau durch Abbau entstehender Raum
Jägersprache bestimmter Raum im Tierbau
Verfassungsrecht an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
Recht aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
historische Zentralbehörden einer landesherrlichen Finanz- und Liegenschaftsverwaltung
öffentlich-rechtliche berufsständische Körperschaft
Raum, in dem sich der Tabak bei einer Tabakspfeife befindet
deutscher Familienname