Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "NEBENNIERENMARK" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von NEBENNIERENMARK abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | N1 - E1 - B3 - E1 - N1 - N1 - I1 - E1 - R1 - E1 - N1 - M3 - A1 - R1 - K4 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von NEBENNIERENMARK liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. NEBENNIERENMARK zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von N|E|B|E|N|N|I|E|R|E|N|M|A|R|K ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEKAM ANMERKE BANKERN BANKIER BEKENNE BEKNIEN BERANKE BIRKENE BREAKEN EINKREM KABINEN KAMIERE KAMINEN KARIBEN KIBERER KREMIER MARKIER MERKERN REBREAK ABMEIERN BEINAMEN BEMANNEN BEMEIERE BEMEIERN BIRMANEN BREMERIN EBENEREM ERBARMEN ANERKENNE EINRENKEN KAIRENERN KENIANERN REINANKEN EINBRENNEN NARRENBEIN
BANKEN BANKER BARKEN BEKENN BEKNIE BERANK BIKERN BIRKEN BREAKE IMKERE IMKERN KABINE KAMEEN KAMIER KAMINE KARIBE KARMIN KEIMEN KEINEM KERBEN KIEMEN KIRBEN KIRREM KNABEN KRAMEN KREMEN MARKEN MARKER MERKEN MERKER RANKEM REMAKE BEAMERN BEINAME BEMANNE BEMEIER BEMEIRE BINAREM BIREMEN BIRMANE BREMERN EIBENEM ERBARME ANERKENN EINRENKE ERKENNEN KAIRENER KARIEREN KARNERIN KENIANER KENNERIN KREIEREN RANKEREN REINANKE REINKANN ANBRENNEN ARMENIERN BEINERNEN BEINERNER BRENNEREI EINBEEREN EINBRENNE EMANIEREN INNEREREM
BAKEN BAKER BARKE BEKNI BIKEN BIKER BIRKE BREAK IMKER IMKRE KAMEE KAMEN KAMIN KEIME KERBE KIEME KIRBE KNABE KRAME KREME MARKE MERKE AMBERN BARMEN BARMER BEAMEN BEAMER BEMANN BERMEN BIREME BRAMEN BREMEN BREMER EBENEM ERBARM IAMBEN ERKENNE IRAKERN KANINEN KARERIN KARIERE KARNERN KENNERN KERNERN KNARREN KREIERE RANKERE ANBRENNE ANMEIERN ANREIBEN ANRIEBEN ARMENIEN ARMENIER ARMIEREN BEINERNE BENENNEN BENINERN BERENNEN BERNERIN BRENNERN EBENEREN EBENERER EIERMANN EINBEERE EINBRENN EINEBNEN EMANIERE ERBINNEN ERMANNEN MANIEREN MARINERN REINEREM RENNEREIEN
AKME BAKE BANK BARK BIKE KEIB KEIM KERB KRAM KREM MAKI MERK MIKA MIKE MINK AMBER BAREM BARME BEAME BERME BREME ANKERE ANKERN ERIKEN ERKENN ERKERN IRAKER KANINE KANNEN KARERN KARIER KARNEN KARNER KARREE KARREN KEINEN KEINER KENNEN KENNER KERNEN KERNER KINNEN KIRNEN KIRREN KNARRE KRANEN KREIER RANKEN RANKER RENKEN RINKEN ABIRREN ANBRENN ANERBEN ANREIBE ANRIEBE ARMIERE BANNERN BEINERN BEIRREN BENENNE BENINER BERENNE BERNERN BINAREN BINARER BRENNEN BRENNER EBENERE EIBENEN EIBENER EINEBNE EMANIER ERERBEN ERMANNE IBERERN INNEREM MARINEN MARINER NEBENAN REIBERN RIEMERN EINRENNEN INNEREREN
räumlich angrenzend
zusätzlich zu
im Vergleich mit
eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien
Medizin paarig angelegtes Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (ca. 4 × 7 × 11 cm ; bohnenförmig)
unter beschriebenes Organ von bestimmten Tieren, das als Nahrung dient
Plural 1 historische Gewichtseinheit, Gewichts- bzw. Masseneinheit, die ab dem 11. Jahrhundert das Pfund als Edelmetallgewicht, Edelmetall- und Münzgewicht verdrängte. Die Mark ist traditionell ein halb, halbes Pfund und wurde üblicherweise in 8 Unze, Unzen oder 16 Lot eingeteilt
Plural 1 kurz für die historischen Währungsbezeichnung, Währungsbezeichnungen Reichsmark, Deutsche Mark, Mark der Deutschen Notenbank und DDR-Mark, abgeleitet von
Geschichte, Plural 2 ein Gebiet an den historischen Grenzen des Frankenreiches oder des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (Grenzmark)
Plural 2 vor allem in Norddeutschland früher das freie (Weide-)Land außerhalb der Dörfer, das im gemeinsamen Besitz der Bauern war
Anatomie, Biologie weiche Substanz im Kern von Knochen, Stengel oder Früchten
Gastronomie Püree meist aus Gemüse oder Obst
männlicher Vorname