Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "NICHTBIERTRINKER" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von NICHTBIERTRINKER abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | N1 - I1 - C4 - H2 - T1 - B3 - I1 - E1 - R1 - T1 - R1 - I1 - N1 - K4 - E1 - R1 | 25 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von NICHTBIERTRINKER liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. NICHTBIERTRINKER zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von N|I|C|H|T|B|I|E|R|T|R|I|N|K|E|R ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BECKEN BECKER BRICKE HECKTEN HECKTET KICHERE KICHERN KICHERT KIRCHEN KNECHTE KRIECHE KRIECHT TECHNIK BEICHTEN BEICHTET BERICHTE BERIECHT BIENCHEN BIERCHEN BRECHERN EINNICKE EINNICKT ERBRECHT ERBRICHT TRECKERN TRECKTEN BETRINKEN BETRINKET BRIKETTEN EINRICHTEN EINRICHTER EINRICHTET ENTRICHTEN HINKNIETET REINRIECHT HINTERTREIB HINTERTRIEB
HECKEN HECKET HECKTE HICKER KICHER KICHRE KIRCHE KNECHT KRIECH BECHERN BECHERT BEICHTE BEKEHRT BEREICH BERICHT BERIECH BRECHEN BRECHER BRECHET ERBRICH NECKTEN NECKTET NICKERN NICKTEN NICKTET RECKTEN RECKTET TICKERN TICKTEN TRECKEN TRECKER TRECKET TRECKTE TRICKEN BETRINKE BETRINKT BIRKENEN BIRKENER BRIKETTE EINKERBT KERBTIER KIBERERN KIEBERIN EINREICHT EINRICHTE ENTRICHTE ERRICHTEN ERRICHTET ETHIKERIN HINKNIETE RECHNERIN RETTICHEN RICHTERIN RICHTETEN TIERREICH TRICHINEN TRICHTERE TRICHTERN HINTERBEIN HINTREIBEN HINTREIBET HINTRIEBEN HINTRIEBET
BECK HECKE HECKT KIRCH BECHER BECHRE BEICHT BEKEHR BRECHE BRECHT BRICHT ECKERN ECKTEN NECKEN NECKET NECKTE NICKEN NICKER NICKET NICKTE RECKEN RECKET RECKTE RICKEN TICKEN TICKER TICKET TICKTE TRECKE TRECKT TRICKE BEKENNT BEKNIEN BEKNIET BETRINK BIKERIN BIRKENE BRIKETT KERBTEN KERBTET KIBERER KIBERIN EINKEHRT EINREICH ENTERICH ENTRECHT ENTRICHT ERREICHT ERRICHTE ETHIKERN HENKERIN HINKNIET RECHNERN REICHERN REICHERT REICHTEN REICHTET RETTICHE RICHTERN RICHTETE RIECHERN TRICHINE TRICHTER EINKITTEN ERTRINKEN ERTRINKET HERBITTEN HERTREIBT HERTRIEBT HINREIBEN HINREIBET HINRIEBEN HINRIEBET HINTREIBE HINTREIBT HINTRIEBE HINTRIEBT KRITERIEN TRINKEREI TRINKERIN HINEINRITTE
HECK HICK BRICH CREEK ECKEN ECKER NECKE NECKT NICKE NICKI NICKT RECKE RECKT RICKE TICKE TICKT TRECK TRICK BEKENN BEKNIE BIKERN BIKINI BIKTEN BIKTET BIRKEN KERBEN KERBET KERBTE KIRBEN ECHINIT EICHERN EICHTEN EICHTET EINKEHR ENTCHEN ERREICH ERRICHT ETHIKEN ETHIKER HENKERN HENKTEN HENKTET HINKNIE HINKTEN HINKTET KEHRTEN KEHRTET NICHTEN RECHNEN RECHNER RECHNET RECHTEN RECHTER RECHTET REICHEN REICHER REICHET REICHTE RETTICH RICHTEN RICHTER RICHTET RIECHEN RIECHER RIECHET TEICHEN CENTERIN CITRINEN EINKITTE EINRENKT ENTBEHRT ENTKERNT ERTRINKT HERBITTE HERIBERT HERTRIEB HINREIBE HINREIBT HINRIEBE HINRIEBT HINTRIEB INKRETEN KIRREREN KNITTERE KNITTERN KRETERIN TRINKERN BITTREREN BITTRERER EINTREIBT EINTRIEBT ERBITTERN TIBETERIN TREIBERIN EINHERRITT HINEINRITT IRRITIERTEN
Partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt
Logik Negation, Negator
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satz-Teilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Gastronomie aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes (meistens) alkoholisches Getränk
ein Glas, ein Krug oder auch eine Flasche Bier
überdurchschnittlich häufig auftretender, deutscher und österreichischer, dänischer Nachname, Familienname häufigstes Vorkommen in Deutschland im Saarland und im südwestlichen Rheinland-Pfalz
jemand, der regelmäßig alkoholische Getränke in größeren Mengen zu sich nimmt