Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "NIERENERKRANKUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von NIERENERKRANKUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | N1 - I1 - E1 - R1 - E1 - N1 - E1 - R1 - K4 - R1 - A1 - N1 - K4 - U1 - N1 - G2 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von NIERENERKRANKUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. NIERENERKRANKUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von N|I|E|R|E|N|E|R|K|R|A|N|K|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
KAKEN KIEKE KIRKE KRAKE KRUKE EUGENIK KARGERE KENNING KENNUNG KERNIGE KIRRUNG KNURRIG KRENGEN KRIEGEN KRIEGER NANKING RANKIGE RANKING ANERKENN ANKNURRE EINRENKE ERKENNEN KAIRENER KARIEREN KARNERIN KARRIERE KENIANER KENNERIN KIRREREN KREIEREN KURIEREN RANKEREN RANKERER RAURIKER REINANKE REINKANN UKRAINER ERINNERUNG ERRUNGENEN ERRUNGENER GAUNEREIEN NEGERINNEN RANGIERERN REGENRINNE UNGARINNEN
AKKU KAKE KAKI KIEK KINK GURKEN KARGEN KARGER KERNIG KRAGEN KRENGE KRIEGE KURRIG RANKIG ERKENNE IRAKERN KANINEN KARERIN KARIERE KARNERN KENNERN KERNERN KIRRERE KNARREN KNURREN KREIERE KURIERE RANKERE UKRAINE EINREGNEN ERGAUNERE ERGAUNERN ERNENNUNG ERRUNGENE GARNIEREN GENAUEREN GENAUERER GRANIEREN RANGIEREN RANGIERER REAGIEREN REUIGEREN REUIGERER UREIGENEN UREIGENER ERNEURERIN NEUERINNEN UNREINEREN UNREINERER URNERINNEN
KAK GURKE KARGE KRAGE KRIEG KRUGE ANKERE ANKERN ERIKEN ERKENN ERKERN IRAKER KANINE KANNEN KARERN KARIER KARNEN KARNER KARREE KARREN KAUERE KAUERN KEINEN KEINER KENNEN KENNER KERNEN KERNER KINNEN KIRNEN KIRREN KIRRER KNARRE KNURRE KRANEN KRAUEN KREIER KURARE KURIEN KURIER KURREN RANKEN RANKER RAUKEN RENKEN RINKEN RUNKEN ANEIGNEN ANREGERN EGRENIER EIGNEREN EIGNERER EINENGEN EINREGNE ENERGIEN EREIGNEN ERGAUNER ERGAUNRE ERGRAUEN ERRANGEN ERREGERN ERRINGEN ERRUNGEN GARNIERE GAUNEREI GAUNERIN GENAUERE GENERIER GENIEREN GENUINEN GENUINER GERANIEN GERANNEN GERIEREN GERINNEN GRANIERE GRAUEREN GRAUERER GUINEERN INNUNGEN IRRUNGEN NEGIEREN RANGERIN RANGIERE REAGIERE REGIEREN REUIGERE UREIGENE URGIEREN URIGEREN URIGERER URNINGEN EINRENNEN ERNEUERIN ERNEURERN INNEREREN INNERERER NIUEANERN UNREINERE
GURK KARG KING KRUG AKNEN ANKEN ANKER ANKRE ERIKA ERKER KANIN KANNE KAREN KARER KARIN KARRE KAUEN KAUER KAURE KAURI KEINE KENIA KENNE KERNE KINNE KIRNE KIRRE KNARR KNIEN KNURR KRANE KRAUE KUREN KURIE KURRE RAKEN RANKE RAUKE RENKE RINKE UNIKA UNKEN AGIEREN ANEIGNE ANGINEN ANREGEN ANREGER EIGENEN EIGENER EIGNERE EIGNERN EINENGE ENERGIE ENGEREN ENGERER EREIGNE ERGRAUE ERREGEN ERREGER ERRINGE GARNIER GAUNERE GAUNERN GENAUEN GENAUER GENIERE GENUINE GERANIE GERAUNE GERENNE GERIERE GERINNE GIAUREN GRANIER GRANNEN GRAUERE GREINEN GRIENEN GUINEEN GUINEER NEGERIN NEGIERE NENNUNG NEUGIER NIGRERN NURAGEN RANGERN RANGIER REAGIER REGEREN REGERER REGIERE REGNERN REUIGEN REUIGER RINGERN RUGIERN UNGARIN UREIGEN URGIERE URIGERE URNINGE ANRENNEN EINRENNE ERINNERE ERINNERN ERNENNEN ERNEUERN ERNEURER ERUIEREN INNERERE NEUERERN NIUEANER REINEREN REINERER RENNEREI UNREINEN UNREINER
Medizin paarig angelegtes Ausscheidungsorgan, das durch Bildung von Harn Gifte und Endprodukte des Stoffwechsels ausscheidet (ca. 4 × 7 × 11 cm ; bohnenförmig)
unter beschriebenes Organ von bestimmten Tieren, das als Nahrung dient
Störung der körperlichen, kognitiven, sozialen und/oder seelischen Funktionen, die die Leistungsfähigkeit oder das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder intersubjektiv deutlich wahrnehmbar negativ beeinflusst oder eine solche Beeinflussung erwarten lässt