Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "PRIVATRECHTS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von PRIVATRECHTS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | P4 - R1 - I1 - V6 - A1 - T1 - R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - S1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von PRIVATRECHTS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. PRIVATRECHTS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von P|R|I|V|A|T|R|E|C|H|T|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PIVA CHIPS PACHT PASCH PATCH PECHS PICHE PICHT PITCH HIEVST PARSEC PIERCT VERSAH RAVTEST STATIVE TRAVERS VERRATS VERRITT VERSART VERTRAT ARISCHER ATTISCHE CHARTERS CHARTERT CHARTEST CHATTERS CRASHTET ERSTACHT ERSTICHT PARTHERS PHRASIER RATSCHET RATSCHTE RETTICHS RICHTERS RICHTEST RITSCHER SCHARRET SCHARRTE SCHARTET SCHIRRET SCHIRRTE SCHRATTE SCHRITTE STREICHT STRICHER STRICHET TARTSCHE TETRARCH TRATSCHE TRICHTER SPARTIERT
PSV CHIP PECH PICH CAPES HIEVT SCRIP VIEHS RAVERS RAVEST RAVTET SERVIT STATIV VATERS VERIST VERRAT VERTAT ACHTERS ACHTEST ARISCHE ASCHTET ATTISCH CHARTER CHARTET CHARTRE CHATTER CRASHET CRASHTE ERRICHT ERSTACH ERSTICH ESTRICH HAPERST HIPSTER PARTHER PHATTER PHATTES RASCHER RATSCHE RATSCHT REICHST RETTICH RICHTER RICHTET RIECHST SACHTER SAPHIRE SCHARET SCHARRE SCHARRT SCHARTE SCHATTE SCHERIA SCHIRRE SCHIRRT SCHRATE SCHRATT SCHREIT SCHRIET SCHRITT SICHERT SICHRER SICHTET STREICH STRETCH STRICHE STRICHT TATSCHE THRIPSE TISCHET TISCHTE TITSCHE TRACHTE TRATSCH APTIERST CITRATES PARIERST SPARRTET SPARTIER
CAPE CAPS HIEV PACE PICA VIEH AVERS AVISE RAVER RAVES RAVET RAVST RAVTE VATER VATIS VIERT VISTA VITAE ACHTER ACHTES ACHTET ARISCH ARSCHE ASCHER ASCHET ASCHTE CHAISE CHARIS CHARTE CHARTS CHATTE CHRIST CRASHE CRASHT EICHST ERACHT ERICHS HAPERT HIPSTE PHATTE PHRASE RASCHE RATSCH RECHST REICHS REICHT RICHTE RIECHT RITSCH SACHTE SAPHIR SCHARE SCHARR SCHART SCHATT SCHEIT SCHERT SCHIER SCHIET SCHIRR SCHRAT SCHREI SCHRIE SEARCH SEICHT SERAPH SHERPA SICHER SICHRE SICHTE SIECHT STACHT STECHT STICHE STICHT STRICH TASCHE TATSCH TEICHS THRIPS TISCHE TISCHT TITSCH TRACHT APTIERT CITRATE CITRATS ERSPART PARIERT PARISER PARSTET PARTITE PIASTER RAPIERS SPARRET SPARRTE SPARTET TAPERST TRAPSET TRAPSTE STARRHEIT
Recht die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die zwischen den (rechtlich gleichgestellten) Bürgern (allgemeiner zwischen Rechtssubjekten des Privatrechts) gelten
Teil des Rechts, der die Beziehungen der Bürgerinnen und Bürger untereinander regelt, die Interessen der Einzelnen zum Gegenstand hat (im Unterschied zum öffentlichen Recht, das dem Gemeinwohl dient); Zivilrecht
Menschen in ihrer Eigenschaft als Privatbürger zustehendes Recht
eine einzelne Person betreffend, im Gegensatz zu allgemeinen Bereichen der Gesellschaft (wie Unternehmen, Parteien oder Staaten)
familiär, intern und nicht öffentlich
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
trans., vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen
seitlich im Gegenteil zu links