Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "PRÄDIKATSNOMEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von PRÄDIKATSNOMEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | P4 - R1 - Ä6 - D1 - I1 - K4 - A1 - T1 - S1 - N1 - O2 - M3 - E1 - N1 | 28 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von PRÄDIKATSNOMEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. PRÄDIKATSNOMEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von P|R|Ä|D|I|K|A|T|S|N|O|M|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PÄDAK PÄRKE ANKÄME ANKÄMT KÄMEST MÄRKTE PRÄMIE SPÄTEM PÄONIEN PATRONÄ PROMISK ANSTÄNKE ANTRÄNKE DÄMONIEN EINSÄNKT KÄTNERIN KAMPIERT KRAMPEND KRAMPENS KRAMPEST KRAMPTEN KRIMPEND KRIMPEST KRIMPTEN MONDÄNER MONDÄNES MORÄSTEN PÄDERAST PÄDIATER PIKANTEM PIKDAMEN PRÄSIDEN STÄNKERN STÄRKEND TRÄNKEND APNOIKERN APNOIKERS APRIKOSEN DENKSPORT DIASKOPEN ENDOKARPS INSPEKTOR MÄANDERST PRODEKANS SANITÄREM DEMOKRATIN DISKREPANT IMPOSANTEN IMPOSANTER KORDSAMTEN ORNAMENTIK PATENKINDS POTSDAMERN
KÄMEN KÄMET KÄMST OPAKEM PÄONIE DÄMONEN DÄMONIE DÄMONIN DOMÄNEN KÄSERIN KÄTNERN KÄTNERS KAMPIER KINÄDEN KNÄSTEN KRAMPEN KRAMPET KRAMPST KRAMPTE KRIMPEN KRIMPET KRIMPST KRIMPTE MONDÄNE MONETÄR MORÄNEN MORÄSTE PIKDAME PRÄSENT PRÄSIDE SPÄNEND SPÄNNET SPÄNTEN SPIRÄEN STÄNKEN STÄNKER STÄNKRE STÄRKEN TRÄNKEN APNOIKER APRIKOSE DIASKOPE ENDOKARP KNOSPEND KNOSPTEN KOPIERST KOPISTEN MÄANDERN MÄANDERS MÄANDERT MÄSTERIN OPAKSTEN OPAKSTER OPTIKERN OPTIKERS PORTIKEN PRODEKAN ANKNIPSET ANKNIPSTE ATOMKERNS DOPAMINEN EINPARKST IMPOSANTE KORDSAMTE KREMATION MAISKORNE MONDPREIS NEKROMANT PATENKIND POTSDAMER PROMINENT PTOMAINEN SAMENKORN SPINNAKER SPONTANEM TAMPONIER TROPISMEN
KÄME KÄMT PRÄON DÄMONS DOMÄNE DOMINÄ KÄSEND KÄSERN KÄSTEN KÄTNER KAMPES KINÄDE KNÄSTE KRÄNEN KRAMPE KRAMPI KRAMPT KRIMPE KRIMPT MONDÄN MORÄNE PÄANEN PINKEM RÄNKEN SÄNKEN SÄNKET SPÄNEN SPÄNET SPÄNNE SPÄNNT SPÄNTE SPÄTEN SPÄTER SPIRÄE STÄKEN STÄNKE STÄRKE TRÄNKE ÄRMSTEN ANÄMIEN DESKTOP DIASKOP KANOPEN KAPORES KNOSPEN KNOSPET KNOSPTE KOPIERT MÄANDER MÄANDRE MÄNADEN MÄSTEND MÄSTERN OPAKSTE OPANKEN OPTIKEN OPTIKER PERSIKO POKERND POKERNS POKERST TROPIKA ANKNIPSE ANKNIPST ATOMKERN DEMOKRAT DOMESTIK DOPAMINE DOPAMINS EINPARKT IMPORTEN IMPORTES IMPOSANT KAPIERST KAPTEINS KASPERND KERATOMS KIENSPAN KNAPSEND KNAPSTEN KNIPSEND KNIPSERN KNIPSTEN KNIRPSEN KORDSAMT MAISKORN MAKRONEN MOKANTEN MOKANTER MOKANTES MOKIERST MORISKEN MOSAIKEN PIKANTEN PIKANTER PIKANTES PIKARDEN PIKRATEN PIKRATES POSAMENT PTOMAINE PTOMAINS ROMANESK ROMANTIK SARKOMEN SKRIPTEN KADMIERST MARKSTEIN MENDIKANT RISKANTEM SANITÄREN DISKONTERN KANONIERST PARODISTEN TOSKANERIN
Linguistik Satzglied, das sich auf das Subjekt oder Objekt eines Satzes bezieht
Prädikativ, das aus einem Nomen bestehtz. B. Karl ist Lehrer, das Kleid ist neu
bezüglich der Qualität Bewertung, Note, Zensur
Rangbezeichnung, Adelstitel (zum Beispiel „Max von Mustermann“)
Philosophie Eigenschaft; Kategorie
Logik Prädikatenlogik eine Funktion in die Menge der Wahrheitswerte; der Teil einer Aussage, durch den etwas über etwas ausgesagt wird
Linguistik/Sprachwissenschaft Satzaussage; syntaktische Funktion des verbales Satzglied, verbalen Satzgliedes, das eine Aussage über das Subjekt macht und mit ihm Kongruenz, kongruiert
Linguistik Oberbegriff aller deklinierbaren Wortarten
Linguistik Oberbegriff für Substantiv und Adjektiv
Linguistik, jünger Synonym zu Substantiv (Hauptwort)