Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "PRÄSENSPERFEKT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von PRÄSENSPERFEKT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | P4 - R1 - Ä6 - S1 - E1 - N1 - S1 - P4 - E1 - R1 - F4 - E1 - K4 - T1 | 31 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von PRÄSENSPERFEKT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. PRÄSENSPERFEKT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von P|R|Ä|S|E|N|S|P|E|R|F|E|K|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
KREPP FÄRSEN FÄSSER FRÄSEN FRÄSER FRÄSET FRÄSTE KÄSENS KÄSERN KÄSERS KÄSEST KÄSTEN KÄTNER KNÄSTE PÄSSEN PRÄSER PRÄSES RÄNFTE SÄFTEN SÄNFTE SÄNKET SÄNKST SPÄNET SPÄNST SPÄNTE SPÄTEN SPÄTER SPÄTES STÄKEN STÄNKE STÄRKE TÄFERN TÄFERS TRÄFEN TRÄFER TRÄFES TRÄNKE RESPEKTS SPEKTREN STEPPENS STEPPERN STEPPERS
KEEP KEFE KERF NEPP PEPS TEPP ÄSERN ÄSERS ÄSEST ÄSTEN ÄSTER ERRÄT NÄSSE NÄSST RÄTEN SÄENS SÄERN SÄERS SÄEST SÄTEN STÄRE STÄRS TRÄNE ERPRESS ESPENER ESPENES FENSTER FERNERE FERNERS FERNSTE FESTERE FRESSEN FRESSER FRESSET KENTERE KERNERS KERNEST KESSERE KRESSEN KRETERN KRETERS PEERESS PENSEES PENTERE PERSERN PERSERS PESETEN PRESSEN PRESSET PRESSTE RENKEST SEEFEST SEKRETE SEKRETS SENKERS SENKEST SPEEREN SPEERES SPERREN SPERRET SPERRST SPERRTE STERKEN TERPENE TERPENS TRESPEN
PEP ÄREN ÄSER ÄSET ÄSTE NÄSS RÄTE RÄTS SÄEN SÄER SÄET SÄST SÄTE STÄR TRÄN ERKERN ERKERS ESPENE FERNER FERNES FERSEN FESTEN FESTER FESTES FRESSE FRESST KEESEN KEESES KENTER KENTRE KERNER KERNES KERNET KERNST KERNTE KESSEN KESSER KRENES KRESSE KRETEN KRETER PENSEE PERSER PESENS PESEST PESETE PESTEN PETERS PRESSE PRESST REEPEN REEPES RENKET RENKST RENKTE SEKRET SEKTEN SEKTES SENFES SENKER SENKET SENKST SENKTE SEPSEN SEPTEN SPEERE SPEERS SPERRE SPERRT SPESEN STERKE TERPEN TRESPE ERNSTERES
Linguistik Tempusform, die ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber doch auf seinen Standpunkt bezieht
Verb, das ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber doch auf seinen Standpunkt bezieht
Zeitform, mit der ein verbales Geschehen oder Sein aus der Sicht des bzw. der Sprechenden als vollendet charakterisiert wird; Perfekt; Vorgegenwart; vollendete Gegenwart
Verbform im Präsensperfekt
Linguistik Zeitform, die, aus Sicht des Sprechers, ein Geschehen als gegenwärtig bezeichnet
Verbform im Präsens
Linguistik Tempusform, die ausdrückt, dass das Geschehen vom Standpunkt des Sprechers aus zwar vergangen ist, sich aber noch auf seinen Standpunkt bezieht
sehr gelungen, nicht verbesserbar
prädikativ zum Abschluss gebracht, geschehen