Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "RECHTSBEISTAND" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von RECHTSBEISTAND abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - S1 - B3 - E1 - I1 - S1 - T1 - A1 - N1 - D1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von RECHTSBEISTAND liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. RECHTSBEISTAND zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von R|E|C|H|T|S|B|E|I|S|T|A|N|D ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABDICHTETEN ABREICHTEST ABRICHTENDE ABRICHTETEN ABSCHEIDENS ABSCHEIDERN ABSCHEIDERS ABSCHEIDEST ABSCHERTEST ABSCHIEDEST ABSCHINDEST ABSCHINDETE ABSCHNEIDET ABSCHNITTES ABSCHREITEN ABSICHERNDE ABSICHERTEN ABSICHERTET ABSTREICHEN ABSTREICHES ABSTREICHET ABSTREICHST ABSTRICHEST ABTISCHENDE ANSCHIEBEST ANSCHREIBET ANSCHREIBST ANSCHRIEBET ANSCHRIEBST BARSCHESTEN BASISCHEREN BESCHATTEND BESCHATTENS BESCHRITTEN BESTREICHST BETATSCHEND BETATSCHENS BETRACHTEND BETRACHTENS EINBRACHTET ENDBERICHTS ERBSCHADENS NACHBERITTE NACHSTREBET NACHSTREBST NACHSTREBTE REBSCHNITTE REBSCHNITTS SCHEINBARES SICHTBARSTE STEINBACHER STEINBRECHS TASCHENDIEB NIEDERSTACHST
ABDICHTENS ABDICHTEST ABDICHTETE ABRECHNEST ABREICHEND ABREICHENS ABREICHEST ABREICHTEN ABREICHTET ABRICHTEND ABRICHTENS ABRICHTEST ABRICHTETE ABSCHEIDEN ABSCHEIDER ABSCHEIDET ABSCHEREND ABSCHERENS ABSCHEREST ABSCHERTEN ABSCHERTET ABSCHIEDEN ABSCHIEDES ABSCHIEDET ABSCHIEDST ABSCHINDET ABSCHNEIDE ABSCHNITTE ABSCHNITTS ABSCHREITE ABSICHERND ABSICHERNS ABSICHERST ABSICHERTE ABSTECHEND ABSTECHENS ABSTECHERN ABSTECHERS ABSTECHEST ABSTREICHE ABSTREICHS ABSTREICHT ABSTRICHEN ABSTRICHES ABSTRICHET ABSTRICHST ABTISCHEND ABTISCHENS ABTISCHEST ABTISCHTEN ANBRECHEST ANSCHIEBET ANSCHIEBST ANSCHREIBE ANSCHREIBT ANSCHRIEBE ANSCHRIEBT BARSCHESTE BARSCHSTEN BASISCHERE BEDACHTEST BERICHTEND BERICHTENS BERICHTEST BERNISCHES BESCHADENS BESCHADEST BESCHATTEN BESCHEINST BESCHIENST BESCHNEIST BESCHNITTE BESCHREIST BESCHRIEST BESCHRITTE BESTREICHT BESTRICHEN BESTRICHST BETATSCHEN BETRACHTEN BETRACHTES BRATSCHIST EINBRACHST EINBRACHTE ENDBERICHT ERBSCHADEN ERBSCHEINS NACHBERITT NACHBETERS NACHBETEST NACHSTREBE NACHSTREBT REBSCHNITT RECHENSTAB SCHABEISEN SCHABENDER SCHABENDES SCHEINBARE SCHREIBEND SCHREIBENS SCHREIBEST SCHRIEBEST SERBISCHEN SICHTBAREN SICHTBARES STEINBRECH TISCHBESEN ANSTREICHEST DASEINSRECHT DIENSTRECHTS NACHREISTEST NIEDERSTACHT SCHATTIEREND SCHATTIERENS STANDESRECHT STANDRECHTES STANDSICHERE STATISCHEREN STREITSACHEN
ABDICHTEN ABDICHTET ABRECHNET ABREICHEN ABREICHET ABREICHST ABREICHTE ABRICHTEN ABRICHTET ABSCHEIDE ABSCHEREN ABSCHERET ABSCHERST ABSCHERTE ABSCHIEDE ABSCHIEDS ABSCHINDE ABSCHNITT ABSICHERE ABSICHERN ABSICHERT ABSICHTEN ABSTECHEN ABSTECHER ABSTECHET ABSTICHEN ABSTICHES ABSTICHST ABSTREICH ABSTRICHE ABSTRICHS ABSTRICHT ABTISCHEN ABTISCHET ABTISCHST ABTISCHTE ANBRECHET ANBRICHST ANSCHIEBE ANSCHIEBT ANSCHRIEB BADISCHEN BADISCHER BADISCHES BARCHENTE BARCHENTS BARSCHSTE BASISCHEN BASISCHER BEACHTEND BEACHTENS BEACHTEST BEDACHEST BEDACHTEN BEDACHTER BEDACHTES BEDACHTET BEICHTEND BEICHTENS BEICHTEST BERICHTEN BERICHTES BERICHTET BERIECHST BERNISCHE BESCHADEN BESCHADET BESCHATTE BESCHEIDS BESCHEINT BESCHERST BESCHIENT BESCHNEID BESCHNEIT BESCHNITT BESCHREIT BESCHRIEN BESCHRIET BESCHRITT BESTACHEN BESTACHST BESTICHST BESTREICH BESTRICHE BESTRICHT BETATSCHE BETRACHTE BETRACHTS BIERCHENS BISCHTEST BRACHETEN BRACHSENS BRACHTEST BRATSCHEN EINBRACHT EINBRECHT ERBSCHEIN NACHBETER NACHBETET REICHSABT SCHABENDE SCHABEREI SCHABTEST SCHEIBEND SCHEIBEST SCHEIBTEN SCHEIBTET SCHEINBAR SCHERBENS SCHIEBEND SCHIEBENS SCHIEBERN SCHIEBERS SCHIEBEST SCHREIBEN SCHREIBET SCHREIBST SCHRIEBEN SCHRIEBET SCHRIEBST SERBISCHE SICHTBARE ACHTENDSTER ACHTENDSTES ANREICHTEST ANSCHREIEST ANSCHRIEEST ANSTREICHET ANSTREICHST ANSTRICHEST DETACHIERST DIENSTRECHT DIENSTSACHE DRASTISCHEN ENTSCHIEDST ENTSICHERST NACHREISEST NACHREISTET NACHTTIERES NIEDERSTACH RADIESCHENS REICHSSTADT SANDREICHES SCHATTIEREN SCHINDETEST SCHNEIDERST SICHERNDSTE STANDRECHTE STANDRECHTS STANDSICHER STATISCHERE STREITSACHE TATSCHENDER TATSCHENDES TETANISCHER TETANISCHES TISCHRANDES TITSCHENDER TITSCHENDES TRACHTENDES HIRTENSTABES
juristisch sachkundige Person, die mit behördlicher Erlaubnis fremde Rechtsangelegenheiten besorgt, ohne Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwältin zu sein
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
trans., vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen
seitlich im Gegenteil zu links
ohne Plural Tätigkeit, mit der man jemandem behilflich ist; Verhalten, das zu jemandes Erfolg beiträgt
Rechtssprache Helfer bei bestimmten Rechtsangelegenheiten
österr., tlwva. Zeuge bei einer Trauung; Trauzeuge
jemandem helfen, der sich in einer schwierigen Situation befindet, ihn unterstützen