Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "RECHTSMITTELN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von RECHTSMITTELN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - S1 - M3 - I1 - T1 - T1 - E1 - L2 - N1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von RECHTSMITTELN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. RECHTSMITTELN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von R|E|C|H|T|S|M|I|T|T|E|L|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ETLICHEM LEICHTEM MELCHTER MELISCHE MENSCHLE MILCHERN MILCHERS MILCHEST MILCHNER MILCHTEN MILCHTET SCHELMEN SCHELMIN SCHEMELN SCHLEIME SCHLEIMT SCHMERLE SCHMIELE CHEMISETT ENTMISCHE ENTMISCHT METRISCHE MIETRECHT MITRECHNE REICHSTEM RIEMCHENS SCHIRMTEN SCHIRMTET SCHMETTEN SCHMETTER SCHMETTRE SCHMIEREN SCHMIERET SCHMIERTE ERNSTLICHE LEICHTERST LETTISCHEN LETTISCHER LICHTESTEN LICHTESTER LICHTETEST RESTLICHEN SCHLIERTEN SCHLIERTET SCHLITTERE SCHLITTERN SCHLITTERT STICHELTEN STICHELTET STILECHTEN STILECHTER STREICHELN STREICHELT TISCHLERTE ENTRICHTEST
LICHTEM MELISCH MICHELN MICHELS MILCHEN MILCHER MILCHET MILCHST MILCHTE SCHELEM SCHELME SCHEMEL SCHLEIM CLEMENTS EMETISCH ENTMISCH MENSCHER MESCHTEN MESCHTET METRISCH MIESCHEN MISCHERN MISCHTEN MISCHTET NEMEISCH RIEMCHEN SCHIEREM SCHIRMEN SCHIRMET SCHIRMTE SCHMIERE SCHMIERT SEICHTEM SICHEREM EINCREMST ERNSTLICH LEICHTERN LEICHTERS LEICHTERT LETTISCHE LICHTEREN LICHTERES LICHTESTE LICHTETEN LICHTETET RESTLICHE SCHEITELN SCHIELTEN SCHIELTET SCHLEIERN SCHLIEREN SCHLIERET SCHLIERTE SCHLITTEN SCHLITTER SCHLITTRE SEICHERLN SELCHERIN SICHELTEN SICHELTET STICHELTE STICHLERN STILECHTE STREICHEL STREICHLE STRICHELN TEELICHTS TEILCHENS TISCHLERE TISCHLERN TISCHLERT TREICHELN ENTRICHTET ENTSICHERT RICHTETEST MITLERNTEST
MICHEL MILCHE MILCHT SCHELM CHEMISE CLEMENS CLEMENT EMSCHER MENSCHE MESCHEN MESCHET MESCHTE MISCHEN MISCHER MISCHET MISCHTE RECHTEM REICHEM RESCHEM SCHEMEN SCHIRME SCHIRMT SCHMIER SCHMITT SIECHEM CENTIMES CREMTEST EINCREMT ELCHTEST ERLISCHT ETLICHEN ETLICHER ETLICHES LEICHTEN LEICHTER LEICHTES LEICHTRE LETTISCH LICHTENS LICHTERE LICHTERN LICHTEST LICHTETE LIESCHEN RESTLICH RISCHELN SCHEITEL SCHELTEN SCHELTET SCHIELEN SCHIELET SCHIELTE SCHILTEN SCHLEIEN SCHLEIER SCHLIERE SCHLIERT SCHTETLN SEICHERL SELCHERN SELCHTEN SELCHTET SICHELTE SICHLERN STICHELE STICHELN STICHELT STICHLER STILECHT TEELICHT TEILCHEN TISCHLER TREICHEL EINSCHERT EINSTECHT ENTERICHS ENTRICHTE ENTSICHER ENTSICHRE ERSCHEINT ERSCHIENT ESTRICHEN HERMELINS REICHSTEN REICHTEST RETTICHEN RICHTETEN RICHTETET SCHEITERN SCHEITERT SCHIENTET SCHNEITET SCHNITTER SCHNITTET SCHREITEN SCHREITET SCHRITTEN SCHRITTET SICHERTEN SICHERTET SICHTETEN SICHTETET STREICHEN STREICHET TEILNEHMT TIERMEHLS TITSCHTEN ERMITTELNS ERMITTELST HINTERSTEM MITLERNEST MITLERNTET MITTELSTEN MITTELSTER TRECENTIST
MILCH CHEMIE ECHTEM MECHEN MENSCH MESCHE MESCHT MISCHE MISCHT SCHIRM SCHMER CENTIME CHILENE CREMENS CREMEST CREMTEN CREMTET EICHELN EINCREM ERLISCH ETLICHE HELICES LEICHEN LEICHES LEICHTE LERCHEN LICHENS LICHTEN LICHTER LICHTES LICHTET NISCHEL SCHELEN SCHELER SCHELTE SCHIELE SCHIELT SCHLEIE SCHLIER SCHLITT SCHTETL SELCHEN SELCHER SELCHET SELCHTE SICHELE SICHELN SICHELT SICHLER STICHEL STICHLE CHRISTEN EICHTEST ENTERICH ENTRECHT ENTRICHT ERSCHEIN ERSCHIEN ERSTECHT ERSTICHT ESTRICHE HEILSTEM HEIMELNS HEIMELST HERMELIN RECHNEST RECHTENS RECHTEST REICHENS REICHEST REICHSTE REICHTEN REICHTET REISMEHL RETTICHE RETTICHS RICHTENS RICHTEST RICHTETE RIECHENS RIECHEST SCHEINET SCHEITEN SCHEITER SCHEITET SCHEITRE SCHERTEN SCHERTET SCHIENET SCHIENTE SCHIEREN SCHNEIET SCHNEITE SCHNITTE SCHREIEN SCHREIET SCHREINE SCHREITE SCHRIEEN SCHRIEET SCHRITTE SECHTERN SEICHTEN SEICHTER SEICHTET SICHEREN SICHERTE SICHTETE SIECHTEN SIECHTET STECHERN STREICHE STREICHT STRICHEN STRICHET TEETISCH TIERMEHL TISCHTEN TISCHTET TITSCHEN TITSCHET TITSCHTE ERMITTELN ERMITTELT MITLERNET MITLERNST MITLERNTE MITTELSTE MITTELTEN MITTLEREN MITTLERES THEREMINS ENTHIELTST
eine Möglichkeit, Gerichtsentscheidungen anzufechten bzw. überprüfen zu lassen
Deutschland, Rechtswesen, Prozessrecht den Prozessbeteiligten zur Verfügung stehendes Instrument, ein Urteil, einen Gerichtsbescheid oder einen Beschluss unter Aufschub des Eintritts der Rechtskraft (Suspensiveffekt) und unter Begründung der Zuständigkeit des im Instanzenzug nächsthöheren Gerichts (Devolutiveffekt) auf seine Richtigkeit in tatsächlicher und/oder rechtlicher Hinsicht überprüfen zu lassen
rechtliches Mittel, das es jemandem ermöglicht, eine gerichtliche Entscheidung anzufechten, bevor sie rechtskräftig wird
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
trans., vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen
seitlich im Gegenteil zu links
Methode oder Werkzeug
nur Plural speziell finanzielle Mittel
Kurzform von Ergebnis der Mittelung
Druckwesen veraltet Schriftgrad mit 14 Punkt
trans. auf den Mittelwert bringen; den Durchschnitt berechnen