Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SCHALTUHREN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SCHALTUHREN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - C4 - H2 - A1 - L2 - T1 - U1 - H2 - R1 - E1 - N1 | 17 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SCHALTUHREN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SCHALTUHREN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|C|H|A|L|T|U|H|R|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
HACHELN HUSCHEL ACHTERLN ACHTERLS EHRSUCHT ERHASCHT ERLAUCHT ERLAUSCH HARSCHEN HARSCHTE HASCHERN HASCHTEN HATSCHEN HATSCHER HAUCHENS HAUCHEST HAUCHTEN HUSCHTEN HUTSCHEN LACHTERN LACHTERS LASCHTEN LATSCHEN LAUNCHES LAUNCHET LAUNCHST LAUNCHTE LAUSCHEN LAUSCHER LAUSCHET LAUSCHTE LUCHSTEN LUNCHEST LUTSCHEN LUTSCHER NACHLEST NACHSEHT NUSCHELT RASCHELN RASCHELT RELAUNCH RUSCHELN SCHALTEN SCHALTER SCHLAUEN SCHLAUER SCHRALEN SCHRALET SCHRALTE SCHULRAT SCHULTEN SCHULTER SCHULTRE STACHELN STECHUHR TASCHERL TUSCHELN URSCHELN ENTRAUSCH RAUSCHTEN STAUCHERN
HACHEL ACHELST ACHSELN ACHTELN ACHTELS ACHTERL CHALETS CHARLES ERHASCH HACHSEN HARSCHE HARSCHT HASCHEN HASCHER HASCHET HASCHTE HATSCHE HAUCHEN HAUCHES HAUCHET HAUCHST HAUCHTE HERNACH HUCHENS HUSCHEN HUSCHET HUSCHTE HUTSCHE LACHENS LACHERN LACHERS LACHEST LACHSEN LACHTEN LACHTER LASCHEN LASCHER LASCHET LASCHTE LATSCHE LAUCHEN LAUCHES LAUNCHE LAUNCHS LAUNCHT LAUSCHE LAUSCHT LUCHSEN LUCHSET LUCHSTE LUNCHES LUNCHET LUNCHST LUNCHTE LURCHEN LURCHES LUSCHEN LUTSCHE NACHHER NACHHUT NUSCHEL NUSCHLE RASCHEL RASCHLE RUSCHEL SCHALEN SCHALER SCHALET SCHALTE SCHLAUE SCHRALE SCHRALT SCHUHEN SCHULEN SCHULET SCHULTE STACHEL STACHLE TUSCHEL TUSCHLE URSCHEL ANRECHTS ANSUCHET ANSUCHTE CLUSTERN CRASHTEN ERSCHAUT RATSCHEN RAUCHENS RAUCHEST RAUCHTEN RAUSCHEN RAUSCHET RAUSCHTE RUTSCHEN SCHARTEN SCHAUERN SCHAUERT SCHAUTEN SCHRATEN STAUCHEN STAUCHER STRAUCHE TASCHNER TAUCHENS TAUCHERN TAUCHERS TAUSCHEN UNRECHTS URSACHEN URSCHTEN
ACHELN ACHELT ACHSEL ACHTEL ACHTLE CHALET HACHSE HARSCH HASCHE HASCHT HATSCH HAUCHE HAUCHS HAUCHT HECHTS HUCHEN HUSCHE HUSCHT HUTSCH LACHEN LACHER LACHET LACHSE LACHST LACHTE LASCHE LASCHT LATSCH LAUCHE LAUCHS LAUNCH LAUSCH LEUCHT LUCHEN LUCHES LUCHSE LUCHST LUNCHE LUNCHS LUNCHT LURCHE LURCHS LUSCHE LUTSCH SCHALE SCHLAU SCHRAL SCHUHE SCHULE SCHULT SELCHT ACHTENS ACHTERN ACHTERS ANRECHT ANSUCHE ANSUCHT ASCHERN ASCHTEN CHARTEN CLUSTER CRASHEN CRASHET CRASHTE ENTASCH ERSCHAU ERSTACH ERSUCHT NASCHER NASCHET NASCHTE NASTUCH NUTSCHE RACHENS RASCHEN RATSCHE RAUCHEN RAUCHES RAUCHET RAUCHST RAUCHTE RAUSCHE RAUSCHT RUSCHEN RUTSCHE SACHTEN SACHTER SCHAREN SCHARET SCHARNE SCHARTE SCHAUEN SCHAUER SCHAUET SCHAURE SCHAUTE SCHNATE SCHNUTE SCHRATE SCHUREN SCHUTEN STACHEN STAUCHE STRAUCH SUCHERN SUCHTEN TASCHEN TAUCHEN TAUCHER TAUSCHE TRANCHE TUSCHEN UNRECHT URSACHE URSCHEN URSCHET URSCHTE
mit einem elektrischen Schalter gekoppelte Uhr, die es ermöglicht, ein elektrisches Gerät zu einem an der Uhr einzustellenden beliebigen Zeitpunkt automatisch ein- oder auszuschalten
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
einen Schalter betätigen
umgangssprachlich, insbesondere im Perfekt etwas verstehen, eine Situation begreifen, auf etwas reagieren
gebräuchlich nur noch im Ausdruck schalten und walten (nach Gutdünken) Macht ausüben
Werbung eine Anzeige in die Zeitung setzen
Instrument zur Messung der Zeit, Chronometer
Zusatz zur (offiziellen) Zeitangabe, zur Frage nach dem Zeitpunkt; siehe auch Uhrzeit, Übersicht der Uhrzeiten im Deutschen
fast ausschließlich in zusammengesetzten Substantiven Gerät zur Messung der Durchflussmenge, Durchströmmenge oder zur Anzeige des Flüssigkeitsstands