Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SCHMIERGELD" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SCHMIERGELD abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - C4 - H2 - M3 - I1 - E1 - R1 - G2 - E1 - L2 - D1 | 19 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SCHMIERGELD liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SCHMIERGELD zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|C|H|M|I|E|R|G|E|L|D ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GLICH MESCH MISCH CHILES CREMES DRILCH EICHEL ELCHES GEHLEM GISCHE LEHMIG LEICHE LEICHS LERCHE LIESCH MEHLIG SCHEEL SCHELE SCHIEG SCHIEL SCHILD SCHLEI SELCHE SICHEL SICHLE DEICHES DREESCH DRESCHE DRIESCH EICHERS LEDIGEM MEHLERS MERGELS REICHES SCHEIDE SCHIEDE SCHIERE SCHREIE SCHRIEE SELIGEM SICHERE SIECHER MILDERES
MICH CHILE CREME CRIME ELCHE ELCHS LECHS LEICH LISCH MERCI SELCH CHEERS DECHER DEICHE DEICHS DRESCH DRISCH EICHER ERICHS GEHEIM GEILEM HEILEM HEIMLE HELMES LEHMES MEHLER MEHLES MERGEL REICHE REICHS RESCHE RIECHE SCHEID SCHERE SCHIED SCHIER SCHREI SCHRIE SEICHE SICHER SICHRE SIECHE EMSIGER ERDIGEM GREISEM GRIESEM MEILERS MELDERS MILDERE REGIMES REDSELIG
CREM ELCH LECH CHRIS DEICH ECHSE EICHE ERICH ESCHE HELME HELMS ISCHE LEHME LEHMS MEHLE MEHLS RECHE REICH RESCH RIECH SCHER SECHE SEICH SIECH SLICE CERISE CIDRES DIRHEM ELEMIS EMSIGE GEHLER GEHLES HEGELS HEIMES HEIMSE HEMDES LEIDEM LEIMES LEISEM LISMER MEILER MELDER MELIER MILDER MILDES MILDRE REGIME ERLEDIG GLIEDER GLIEDES GLIEDRE GRIESEL HEILERS LEDERIG LEDIGER LEDIGES LIEGERS MIEDERS RIEGELS SEIHERL SELIGER
CHIS DICH EHEC EICH HELM ICHS LEHM MEHL RECH SCHI SECH SICH CIDRE EDLEM ELEMI EMILS EMSIG ERICS GEHLE GEMSE GERMS HEGEL HEIME HEIMS HELGE HEMDE HEMDS HERME IHREM LEIME LEIMS LIMES MEHRE MEHRS MEILE MELDE MELIS MERLE MILDE MISEL REGEM DIEHLS DIESEM EIMERS ERLIEG GEDEIH GEDIEH GEHERS GEILER GEILES GEISEL GELDER GELDES GELIER GLEISE GLIEDE GLIEDS HEGERS HEILER HEILES HELDER HILDES LEDIGE LEDRIG LEGERS LEGIER LEHRES LIEGER LIGERS MEIERS MIEDER MIESER MISERE REIMES RELISH REMISE RIEGEL RIEGLE SEGLER SELIGE SIEGEL SIEGLE ERDIGES RIEDELS SIEDLER
Geld, mit dem jemand bestechen, bestochen wird
Geld, mit dem jemand bestochen wird
Österreich; Schweiz, salopp; ohne Plural Polizei
Österreich Bestechungsgeld
Luxemburg Belegtes Brot
etwas mit etwas bestreichen
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
unleserlich schreiben
jemand mit Geld oder anderen Gütern bestechen
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
ölige, fetthaltige Substanz, besonders Schmiermittel und Schuhcreme
im übertragenen Sinne, umgangssprachlich Hautpflegemittel, bei dem die wirksamen Substanzen mit einer (fettigen) Masse vermengt sind
feuchte, glitschige, schmierige Substanz
landschaftlich
der streichbare Belag für die zum Verzehr bestimmte Brotschnitte
Scheibe Brot mit (streichbarem) Belag
landschaftlich Schlag, Schläge
umgangssprachlich abwertend
schlechte Wanderbühne
provinzielles, niveauloses Theater
Schülersprache landschaftlich unerlaubte Übersetzungshilfe während einer Klassenarbeit
Gaunersprache Wachdienst; den Wachdienst ausübender Wachposten
Gaunersprache Polizei