Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SCHULDENSCHNITT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SCHULDENSCHNITT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - C4 - H2 - U1 - L2 - D1 - E1 - N1 - S1 - C4 - H2 - N1 - I1 - T1 - T1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SCHULDENSCHNITT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SCHULDENSCHNITT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|C|H|U|L|D|E|N|S|C|H|N|I|T|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CLINCH CLUTCH HELDISCH HUSCHELN SEHNLICH EINSCHULT ENTSCHULD HUNNISCHE HUSCHTEST HUTSCHEND HUTSCHEST HUTSCHTEN LEICHTTUN LEINTUCHS LETTISCHS LUCHSTEST LUNCHTEST LUTSCHEND LUTSCHENS LUTSCHEST LUTSCHTEN NITSCHELN NUSCHELND NUSCHELNS NUSCHELST SCHINDELN SCHLITTEN SCHLUNDES SCHULDEST SCHULTEST SEHNSUCHT STEHTISCH STICHELND STICHELNS STICHELST SUCHLISTE TUNLICHEN TUNLICHES TUNLICHST TUSCHELND TUSCHELNS TUSCHELST UNENDLICH UNSCHLITT NICHTSTUNS SUCHDIENST
HUSCHEL DEUTLICH ETHNISCH HEISCHST HITSCHEN HUNNISCH HUSCHEND HUSCHENS HUSCHEST HUSCHTEN HUSCHTET HUTSCHEN HUTSCHET HUTSCHST HUTSCHTE LEINTUCH LETTISCH LICHTEND LICHTENS LICHTEST LUCHSEND LUCHSEST LUCHSTEN LUCHSTET LUETISCH LUISCHEN LUISCHES LUNCHEND LUNCHEST LUNCHTEN LUNCHTET LUTSCHEN LUTSCHET LUTSCHST LUTSCHTE NITSCHEL NUSCHELN NUSCHELT SCHIELST SCHILDEN SCHILDES SCHILTEN SCHILTST SCHINDEL SCHLEUST SCHLUNDE SCHLUNDS SCHLUSEN SCHTETLN SCHTETLS SCHULDET SCHULEND SCHULENS SCHULEST SCHULTEN SCHULTET SEIHTUCH SICHELND SICHELST STICHELN STICHELS STICHELT STILECHT TUNLICHE TUSCHELN TUSCHELT DUSCHTEST NICHTSTUN NUTSCHEND NUTSCHENS NUTSCHEST NUTSCHTEN SCHINDENS SCHINDEST SCHNITTEN SCHNITTES SCHUNDEST SINNSUCHE SUDETISCH TITSCHEND TITSCHENS TUNESISCH UNDICHTEN UNDICHTES
CHICS DELISCH ENDLICH ETHISCH HEISCHT HITSCHE HUCHENS HUSCHEN HUSCHES HUSCHET HUSCHST HUSCHTE HUTSCHE HUTSCHT LICHENS LICHTEN LICHTES LICHTET LIESCHS LISCHST LUCHSEN LUCHSES LUCHSET LUCHSIN LUCHSTE LUCHTEN LUISCHE LUNCHEN LUNCHES LUNCHET LUNCHST LUNCHTE LUSCHEN LUTSCHE LUTSCHT NEULICH NISCHEL NUSCHEL NUSCHLE SCHIELT SCHILDE SCHILDS SCHLEIS SCHLEUS SCHLITT SCHLUND SCHLUSE SCHTETL SCHUHEN SCHUHES SCHULEN SCHULET SCHULST SCHULTE SELCHST SICHELN SICHELT STICHEL STICHLE TUNLICH TUSCHEL TUSCHLE DEUTSCHS DICHTENS DICHTEST DITTCHEN DSCHINNS DUSCHENS DUSCHEST DUSCHTEN DUSCHTET ESTNISCH NUTSCHEN NUTSCHES NUTSCHET NUTSCHST NUTSCHTE SCHEINST SCHIEDST SCHIENST SCHINDEN SCHINDET SCHNEIDS SCHNEIST SCHNITTE SCHNITTS SCHNUTEN SCHUNDEN SCHUNDES SCHUNDET SCHUTTES SICHTEND SICHTENS SICHTEST SUCHTEST TISCHEND TISCHENS TISCHEST TISCHTEN TITSCHEN TUSCHEND TUSCHEST TUSCHTEN UNDICHTE
Wirtschaft gänzlicher oder teilweiser Erlass von bestehenden Schulden
Zivilrecht kein Plural Verbindlichkeit, Pflicht, etwas zu tun oder zu unterlassen
Strafrecht kein Plural neben Tatbestandsmäßigkeit und Rechtswidrigkeit eine Strafbarkeitsvoraussetzung
meist Plural Verpflichtung zu einer Leistung an einen Dritter, Dritten, in Geld oder sonstigen Werten
kein Plural moralisches Fehlverhalten oder die Last infolge des Fehlverhaltens
trans. jemandem etwas schuldig sein, eine offene Verpflichtung gegenüber jemandem haben
Mengenlehre der Durchschnitt zweier Mengen, also die Menge aller beiden gemeinsamen Elemente (Punkte, wenn es sich um Punktmengen handelt)
Technik zeichnerische maßstäbliche Darstellung einer durch die Längs- oder Querachse gehenden Schnittfläche von Bauteilen (Längsschnitt, Querschnitt)
Medizin eine durch Schneiden entstandene Wunde, Furche oder Beschädigung
das Geschnittene (z. B. Heu)
die beschnittenen, oft gefärbten Außenseiten des Blätterblocks eines Buches
Papiermuster, nach dem die Teile eines Kleides zugeschnitten werden.
Form des Geschnittenen z. B. Schnitt des Gesichts
Kurzform von Durchschnitt
Zuschnitt der Haare beim Frisör
trans. mit einem Schneidewerkzeug (wie einem Messer) einen Gegenstand oder einen Teil von ihm abtrennen
trans., oder, t2=_, reflexiv mit einem Schneidewerkzeug einem Gegenstand oder einer Person eine tiefe Furche beibringen; die Person dadurch verletzen
trans. mit einem Schneidewerkzeug den Gegenstand in Stücke zerteilen
trans. mit einem Schneidewerkzeug mehrere separate Gegenstände durch Teilung herstellen
übertr., trans. ein Produkt durch Tätigkeiten formen oder gestalten, die ein schneidendes Zerteilen oder Entfernen wie unter 1–4 umfassen
übertr., refl., Geometrie, bei Geraden, aber auch anderen beteiligten geometrischen Gebilden wie Ebenen, Kreisen … einen oder mehrere Punkte gemeinsam haben
übertr., trans., mit einem Fahrzeug eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
übertr., Rennsport unfair überholen
übertr., Kartenspiel wenn der Gegner keine lückenlose Kette von Karten von oben herab besitzt, eine unsichere untere Karte von ihm mit einer stärkeren eigenen Karte stechen
übertr., refl., ugs., oft mit Häme gesagt sich täuschen
übertr., trans. jemanden absichtlich und demonstrativ übersehen