Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SCHWEINEBAUCHS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SCHWEINEBAUCHS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - C4 - H2 - W3 - E1 - I1 - N1 - E1 - B3 - A1 - U1 - C4 - H2 - S1 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SCHWEINEBAUCHS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SCHWEINEBAUCHS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|C|H|W|E|I|N|E|B|A|U|C|H|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABWEICH ABWICHE ABWISCH ABWUSCH BAUWICH BEWACHE BEWACHS BEWUCHS SCHACHE SCHACHS SCHEICH SCHEUCH SCHIECH SCHWABE SCHWABS SCHWEBE BEHAUCHE BESCHUHE NACHWEHE ABSUCHENS ANSCHIEBE ANSCHUBES ANWUCHSES AUSWEICHE AUSWICHEN AUSWISCHE BASISCHEN BAUSCHENS BESCHAUEN BESUCHENS EINSCHUBS EINWACHSE NACHWEISE NACHWIESE NUBISCHES SCHIEBENS SCHWEINES
ABWICH BEWACH SCHACH SCHWAB SCHWEB BEHAUCH BESCHUH ABSCHEUS ABSUCHEN ANSCHUBS AUSWEICH AUSWICHE AUSWISCH BASISCHE BAUCHENS BAUSCHEN BAUSCHES BESCHAUE BESCHEIN BESCHIEN BESCHNEI BESUCHEN BESUCHES BISSCHEN BUCHENES BUSCHENS EINSCHUB EINWACHS EINWUCHS NACHWEIS NACHWIES NUBISCHE SCHABENS SCHAUBEN SCHAUBES SCHEIBEN SCHIEBEN SCHNAUBE SCHUBSEN SCHWANES SCHWEINS WACHSENS WASCHENS WEICHENS WICHSENS WISCHENS WUNSCHES EINHAUCHE HANSISCHE HINSCHAUE SEHACHSEN
CACHES CHANCE ABSCHEU ABSUCHE ANSCHUB ANWUCHS AUSWICH BASISCH BAUCHEN BAUCHES BAUSCHE BAUSCHS BEACHES BESCHAU BESUCHE BESUCHS BEUCHEN BISCHEN BUCHENE BUCHENS BUCHSEN BUCHSES BUSCHEN BUSCHES NUBISCH SCHABEN SCHAUBE SCHAUBS SCHEIBE SCHIEBE SCHIWAS SCHNAUB SCHNIEB SCHUBES SCHUBSE SCHWANE SCHWANS WACHENS WACHSEN WACHSES WASCHEN WEICHEN WEICHES WICHSEN WISCHEN WISCHES WUCHSEN WUCHSES WUNSCHE WUNSCHS WUSCHEN HANSISCH HASCHEES HASCHENS HAUCHENS HEINESCH HEISCHEN HUSCHENS NACHSEHE SEHACHSE ABWEISENS BAUWEISEN BAUWESENS CHAUSSEEN HINABSEHE WEINBAUES BEINHAUSES WEINHAUSES
CACHE CHICA CHICS BACHEN BACHES BACHUS BAUCHE BAUSCH BESUCH BEUCHE BISCHE BUCHEN BUCHES BUCHSE BUSCHE BUSCHS SCHABE SCHAUB SCHEIB SCHIEB SCHIWA SCHUBE SCHUBS SCHWAN SCHWAS WACHEN WACHES WACHSE WASCHE WEICHE WICHEN WICHSE WINSCH WISCHE WISCHS WUCHSE WUNSCH ABSENCE HACHSEN HASCHEE HASCHEN HAUCHEN HAUCHES HEISCHE HUCHENS HUSCHEN SCHUHEN SCHUHES ABWEISEN ABWIESEN ASCHENES BAUWEISE BAUWESEN CHAUSSEE EINSCHAU NACHESSE SCHAUENS SCHEINES SCHEUENS SCHNEISE SIECHENS WEIBSENS WEINBAUS ABSEIHENS AUSHEBENS BEHAUSENS BEINHAUSE HAUSWESEN WEINHAUSE
Fleischstück aus dem unteren Teil des Rumpfes eines bestimmten Paarhufers mit rüsselartiger Schnauze
Fleisch vom Bauch des Schweins; Bauchfleisch
Säugetier und Paarhufer mit kurzen Beinen, verlängerter rüsselartiger Schnauze, Borsten
kurz und synonym für Schweinefleisch, Schweinernes
Schimpfwort für einen
gemeinen Menschen
schmutzigen oder obszönen Menschen
Präfixoid „schweine-, Schweine-“ (unbetont) Übertreibung, Steigerung (meist negativ Schimpfwort)
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung Schwein haben)
Anatomie (bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
übertr., t1=_, zu , wobei »Bauch« den Sitz der Emotion und Intuition bezeichnet subjektiver, gefühlsmäßiger Eindruck; (intuitives) Gefühl
zumeist aber nicht ausschließlich als Merkmal von Beleibtheit sich nach vorn wölbender Teil des unter beschriebenen Körperteils
übertr., t1=_, zu gewölbter Teil eines Gegenstands
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Schiffs
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Flugzeugs
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Autos
speziell, t1=;, ugs. Ausbuchtung einer Mauer
ugs. der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdauen, verdaut wird; Magen (samt Darm)
ugs., t1=_, übertr., t2=_, zu innerer Teil eines Gegenstands
deutscher Familienname