Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SPEISESCHRANKS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SPEISESCHRANKS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - P4 - E1 - I1 - S1 - E1 - S1 - C4 - H2 - R1 - A1 - N1 - K4 - S1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SPEISESCHRANKS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SPEISESCHRANKS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|P|E|I|S|E|S|C|H|R|A|N|K|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ANPICKE EINPACK KAPRICE PACKEIS PACKENS PACKERN PACKERS PICKENS PICKERN PIESACK PRACKEN PRICKEN SPACKEN SPACKER SPACKES SPECKEN SPECKES SPICKEN SPICKER SPICKES ANPIRSCHE ANSPRECHE EINSPRACH ERPICHENS KARISCHEN KARISCHES KARNISCHE KASCHIERE KISSCHENS KRANICHES KREISCHEN KRIECHENS PANISCHER PANISCHES PANSCHERS PARISCHEN PARISCHES PARSISCHE PASCHEREI PERSISCHE PERSISCHS PIESCHERN PINSCHERS PIRSCHENS PRESCHENS PRISCHENS SACHPREIS SAKRISCHE SCHANKERS SCHENKERS SCHNAPSES SCHNIEKER SCHNIEKES SCHRANKES SECHSPASS SPANISCHE SPANISCHS SPEICHERN SPEICHERS SPRECHENS
PACKEN PACKER PACKES PECKEN PICKEN PICKER PRACKE PRICKE SPACKE SPECKE SPECKS SPICKE SPICKS ECHARPES EPISCHEN EPISCHER EPISCHES ERPICHEN HACKERIN KARISCHE KARNISCH KASCHIER KESCHERN KESCHERS KICHERNS KIRSCHEN KIRSCHES KISSCHEN KNIRSCHE KRACHENS KRANICHE KRANICHS KREISCHE KRIECHEN PANISCHE PANSCHER PARISCHE PARSISCH PASCHERN PASCHERS PERSISCH PESSACHS PIESCHER PIESCHRE PINSCHER PIRSCHEN PRESCHEN PRISCHEN RAPSCHEN RIKSCHAS SAKRISCH SCHANKER SCHARPIE SCHENKER SCHIKANE SCHIPASS SCHIRKEN SCHNAPSE SCHNIEKE SCHNIPSE SCHRAKEN SCHRANKE SCHRAPEN SPANISCH SPEICHEN SPEICHER SPEICHRE SPRACHEN SPRECHEN KAPIERENS SKIPASSES SCHASSIEREN
PACKE PACKS PECKE PICKE PICKS PRACK PRICK SPACK SPECK SPICK CHAKREN ECHARPE EPISCHE ERPICHE HACKENS HACKERN HACKERS HICKSEN KARISCH KASCHEN KESCHER KICHERE KICHERN KIRCHEN KIRSCHE KIRSCHS KNIRSCH KRACHEN KRACHES KRANICH KREISCH KRIECHE PANISCH PANSCHE PARISCH PASCHEN PASCHER PESSACH PIRSCHE PRESCHE RAPSCHE RIKSCHA SCHAKEN SCHENKE SCHIRKE SCHNAKE SCHNAPS SCHNIPS SCHRAPE SPEICHE SPRACHE SPRECHE CAPRESEN EINPARKE EINSACKE KAPIEREN KASPERNS KNEIPERS KNIPSERS KNIRPSES PIKASSEN PIKASSES SEESACKS SPIEKERN SPIEKERS ANSCHISSES RASSISCHEN RASSISCHES SCHASSIERE
PACK PECK PICK EPISCH ERPICH HACKEN HACKER HECKEN HECKES HICKER HICKSE KASCHE KASCHS KICHER KICHRE KIRCHE KIRCHS KIRSCH KRACHE KRACHS KRIECH PANSCH PASCHE PASCHS PECHEN PECHES PICHEN PIRSCH PRESCH RAPSCH SCHAKE SCHANK SCHEIK SCHENK SCHIRK SCHRAK SCHRAP SPEECH SPRACH SPRECH SPRICH ASPIKEN CAPRESE EINPARK EPIKERN EPIKERS KAPEREI KAPERNS KAPIERE KASPERE KASPERN KASPERS KNEIPER KNEIPES KNIPSER KNIPSES KNIRPSE NECKARS NICKERS PARKENS PEKARIS PIERCEN PIKASSE PIKSERN PIKSERS SCRAPIE SEESACK SICKERE SICKERN SKEPSIS SKIPASS SPARKES SPEIKEN SPEIKES SPIEKER ANSCHISSE ANSCHREIE ANSCHRIEE NACHREISE NASCHEREI RASSISCHE SCHASSENS SCHASSIER SCHIESSER SCHISSERN SCHISSERS SCHREIENS SCHREINES SHERPANIS KASSIERENS PASSIERENS
(Wand)schrank zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
eine Mahlzeit; ein zubereitetes Gericht
Glockengießerei Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
essen, Nahrung zu sich nehmen
mit Nahrung versorgen, verpflegen
mit etwas versorgen, etwas zuführen
geschlossenes Möbelstück, meistens mit Türen und zusätzlich optional auch Schubladen
bildlich, umgangssprachlich großer, breitschultriger Mann
Jägersprache seitlicher Abstand der Tritte des rechten Laufpaares vom linken in der Schrittfährte