Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SPIRALSPANNSTIFT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SPIRALSPANNSTIFT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - P4 - I1 - R1 - A1 - L2 - S1 - P4 - A1 - N1 - N1 - S1 - T1 - I1 - F4 - T1 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SPIRALSPANNSTIFT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SPIRALSPANNSTIFT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|P|I|R|A|L|S|P|A|N|N|S|T|I|F|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
APPS FIPS NAPF NIPF NIPP PAPA PAPI PAPS PIPA PIPI PIPS RAPP RIPP TAPP TIPP APRILS FANALS FINALS FISSIL FLAIRS FLINTS FLIRTS LIPSIS PALAIS PALAST PLANST PLASTS PLATIN PLATTS PLINST SPALTS SPINAL SPITAL SPLINT SPLISS SPLITS SPLITT TIFLIS ANFASST ANPASST ANPISST ANSPART ANTRAFT APATITS FANTAST FIRNISS PARASIT PARNASS PARTITA PASSANT PASSATS PIANIST PIARIST PIASTIN PIRATIN SAFARIS SAFRANS SPINATS SPINNST SPIRANS SPIRANT SPIRITS SPRINTS STRAFST TARPANS STALINIST SATANISTIN
AFP APP FAP ALFAS ALPIN ALPST APRIL FALSA FANAL FATAL FINAL FLAIR FLINS FLINT FLIRT LIFTS LIPAS LIPSI PALAS PALIS PALST PILAR PLANS PLANT PLAST PLATT PLINS RALFS SLIPS SPALT SPLIT ANPASS ANTRAF APATIT FARINS FARSIS FASANS FIRNIS FIRSTS FRANST FRISST INFANT PAARST PARIAS PASSAS PASSAT PATINA PINNST PRASST PRINTS RANFTS SAFARI SAFRAN SAPINS SATRAP SPANNT SPANST SPANTS SPARST SPINAT SPINNT SPINTS SPIRIT SPRINT SPRITS STIFTS STRAFT STRAPS STRIPS TAPIRS TARIFS TARPAN TRAFST TRAPST ALTISTIN LATINIST RANLASST RINNSALS RISALITS RASSISTIN TANSANITS TASTSINNS TRASSATIN
ALFA ALFS ALPT FALT FILS LIFT LIPA PALI PALT PILS PLAN PLIS RALF SLIP APART APSIS FANTS FARIN FARNS FARSI FASAN FASST FIATS FINIS FINIT FIRNS FIRST FITIS FRAIS FRANS FRISS FRIST FRITT PAARS PAART PAIRS PARAS PARAT PARIA PARIS PARST PASSA PASST PASTA PATIN PATTS PIANI PIAST PINNT PINTS PIRAT PISST PITTA PRASS PRINT RAFTS RANFT RASPA SAFTS SANFT SAPIN SPANS SPANT SPART SPATS SPINA SPINN SPINS SPINT SPRIT STAPS STRAF STRIP TAFTS TAPAS TAPIR TAPST TARIF TIPIS TRAFT TRAPS TRIFT TRIPS ANILINS ANLASST ANSTALT ATTILAS ITALIAS LATINAS NITRILS RINNSAL RISALIT STALINS STILART STILIST TANTALS ARTISTIN INSASSIN INTARSIA SATANIST TANSANIT TASTSINN TRANSITS TRASSANT TSANTSAS
die Oberseite des Fußes, von dem Ansatz der Zehen bis zum Beginn des Beines
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
von Spinnen, Insekten mit Hilfe von Drüsen einen Faden herstellen
erfundene Dinge erzählen, als wären sie wahr
umgangssprachlich sich ungewöhnlich verhalten
landschaftlich, von Katzen ein Geräusch wie ein Spinnrad machen
künstlich hergestellter länglicher, meist zylindrischer Körper aus Metall oder Holz, oft mit einer Spitze, der vielfachen Verwendungsmöglichkeiten dient
im erweiterten Sinne zu (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
im erweiterten Sinne zu , häufig Technik länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
Zahnmedizin dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
Technik Maschinenelement zum Verbinden von Teilen und zum Sichern gegen deren willkürliches Lösen
länglicher, spitzer Gegenstand natürlichen Ursprungs
Botanik Stengel von Pflanzen
Botanik Dorn der Pflanzen
Zoologie Stachel eines Tiers, steifes Haar, Zahnstumpf
Botanik Pfahl, Stamm eines Baumes
im erweiterten Sinne zu und Schreibgerät
Gaunersprache etwas kleines Geringwertiges, Unbedeutendes
umgangssprachlich Penis
umgangssprachlich Junge von kleinem Wuchs
Namibia Kind
umgangssprachlich junger Mann
umgangssprachlich Sohn
umgangssprachlich (jüngster) Lehrling
umgangssprachlich Rekrut
umgangssprachlich Unterstufenschüler; Schulanfänger
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Nachhilfeschüler
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Studienreferendar
va., Einrichtung, Festsetzung, Gründung, Anordnung
eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
im engeren Sinne zu mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
im engeren Sinne zu als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
im engeren Sinne zu , elliptisch Stiftsgebäude, vereinzelt auch Stiftskirche
veraltend, auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
im engeren Sinne zu Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
im engeren Sinne zu Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
im engeren Sinne zu die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
im engeren Sinne zu Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
alttestamentliche Bibelsprache Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
veraltet, bairisch-österreichisch rechtlicher Fachbegriff in verschiedener Anwendung
veraltet, bairisch-österreichisch Verfügungsrecht der Grundherrschaft über die Besetzung der Güter mit Grundholden, ebenso das Recht, diese abzusetzen; (häufig auch allgemeiner) rechtliches Verhältnis der Partner, das durch solche Verfügung entsteht
veraltet, bairisch-österreichisch der sich aus diesem Rechtsverhältnis ergebende Pachtzins, die Steuer
veraltet, bairisch-österreichisch Versammlung der Zinsbauern zur Ordnung dieses Verhältnisses und Leistung der Abgaben
transitiv im engeren Sinne eine Stiftung gründen und mit Geld oder andere Werten ausstatten
transitiv im weiteren Sinne spenden
transitiv bewirken, einen bestimmten Zustand herstellen