Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SPRACHLAUTEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SPRACHLAUTEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - L2 - A1 - U1 - T1 - E1 - N1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SPRACHLAUTEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SPRACHLAUTEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|P|R|A|C|H|L|A|U|T|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PLACHE SCHULP APACHEN CHAPEAU PACHTEN PANASCH PANSCHE PANSCHT PANTSCH PASCHEN PASCHER PASCHET PASCHTE PASCHTU PATCHEN PATCHES PATSCHE PAUSCHE PRESCHT PUNCHER PUNSCHE PUSCHEN PUSCHET PUSCHTE PUTSCHE RAPSCHE RAPSCHT SCHRAPE SPRACHE SPRACHT SPRECHT SPRUCHE ACHLAUTES ANLACHEST ANSCHALTE ANSTACHLE ASPHALTEN AUSLACHEN AUSLACHET AUSLACHTE ERLAUSCHT LAUNCHEST LAUSCHERN LAUSCHTEN LUTSCHERN RELAUNCHS RELAUNCHT SCHALTERN SCHRALTEN SCHULRATE SCHULTERN STRAUCHEL STRAUCHLE TASCHERLN ANRAUCHEST
APACHE PACHTE PANSCH PASCAL PASCHA PASCHE PASCHT PATCHS PATSCH PERCHT PRACHT PRESCH PUNCHS PUNSCH PUSCHE PUSCHT PUTSCH RAPSCH SCHRAP SPECHT SPRECH SPRUCH ACHLAUTS ACHTERLN ACHTERLS ANLACHET ANLACHST ANLACHTE ASPHALTE AUSLACHE AUSLACHT ERLAUCHT ERLAUSCH LACHTERN LACHTERS LASCHTEN LATSCHEN LAUNCHES LAUNCHET LAUNCHST LAUNCHTE LAUSCHEN LAUSCHER LAUSCHET LAUSCHTE LUCHSTEN LUNCHEST LUTSCHEN LUTSCHER NACHLAST NACHLEST NUSCHELT PRAHLENS PRAHLEST PRAHLTEN RASCHELN RASCHELT RELAUNCH RUSCHELN SCHALTEN SCHALTER SCHLAUEN SCHLAUER SCHRALEN SCHRALET SCHRALTE SCHULRAT SCHULTEN SCHULTER SCHULTRE STACHELN TASCHERL TUSCHELN URSCHELN ACHTERAUS ANRAUCHET ANRAUCHST ANRAUCHTE ANSCHAUET ANSCHAUTE ENTRAUSCH PLANTARES PLAUSTERN RAUSCHTEN SAURACHEN STAUCHERN
PACHT PASCH PATCH PECHS PUNCH PUSCH PARSEC ACHELST ACHSELN ACHTELN ACHTELS ACHTERL ANLACHE ANLACHT ASPHALT CHALETS CHARLES HASPELN HASPELT LACHENS LACHERN LACHERS LACHEST LACHSEN LACHTEN LACHTER LASCHEN LASCHER LASCHET LASCHTE LATSCHE LAUCHEN LAUCHES LAUNCHE LAUNCHS LAUNCHT LAUSCHE LAUSCHT LUCHSEN LUCHSET LUCHSTE LUNCHES LUNCHET LUNCHST LUNCHTE LURCHEN LURCHES LUSCHEN LUTSCHE NACHLAS NUSCHEL NUSCHLE PRAHLEN PRAHLET PRAHLST PRAHLTE RASCHEL RASCHLE RUSCHEL SCHALEN SCHALER SCHALET SCHALTE SCHLAUE SCHRALE SCHRALT SCHULEN SCHULET SCHULTE STACHEL STACHLE TUSCHEL TUSCHLE URSCHEL ANRAUCHE ANRAUCHT ANRECHTS ANSCHAUE ANSCHAUT ANSUCHET ANSUCHTE CHATEAUS CLUSTERN CRASHTEN ERSCHAUT LACTASEN PALAUERN PALAUERS PANTHERS PARENTAL PENTHAUS PLANETAR PLANSTER PLANTARE PLATEAUS PLUSTERN PSALTERN PULSAREN RATSCHEN RAUCHENS RAUCHEST RAUCHTEN RAUSCHEN RAUSCHET RAUSCHTE RUTSCHEN SAURACHE SCHARTEN SCHAUERN SCHAUERT SCHAUTEN SCHRATEN STAPLERN STAUCHEN STAUCHER STRAUCHE TASCHNER TAUCHENS TAUCHERN TAUCHERS TAUSCHEN UNRECHTS URSACHEN URSCHTEN RAUSHALTEN
Linguistik kleinstes Lautsegment der gesprochenen Sprache; Element des Lautsystems einer Sprache.
Linguistik in der menschlichen Kommunikation genutzter Laut, im Gegensatz zu anderen menschlichen Lauten (z.B. Räuspern, Stöhnen) oder zu Tierlauten.
artikulierter Laut (als Teil einer sprachlichen Äußerung)
mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wort, Wörtern und/oder Satz, Sätzen von sich geben
übertragen kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
ein Geräusch
Linguistik Laut als Teil einer Sprache; Sprachlaut