Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SPRACHUNTERRICHT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SPRACHUNTERRICHT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - U1 - N1 - T1 - E1 - R1 - R1 - I1 - C4 - H2 - T1 | 27 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SPRACHUNTERRICHT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SPRACHUNTERRICHT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|P|R|A|C|H|U|N|T|E|R|R|I|C|H|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CAPRICEN ACHSRECHT HAPTISCHE HEPATISCH NACHREICH NACHRICHT NACHSICHT NACHSUCHE NACHSUCHT NACHTISCH PARTHISCH PESTHAUCH RACHSUCHT SACHTCHEN SCHACHERN SCHACHERT SCHACHTEN SCHACHTET SCHICHTEN SCHICHTER SCHICHTET SCHNARCHE SCHNARCHT TECHNISCH TISCHTUCH TSCHECHIN ANPIRSCHET ANPIRSCHTE EINSPRACHT ENTSPRACHT ENTSPRICHT PERUANISCH PRITSCHTEN URSPRACHEN HINTERHAUPTS
CAPRICE HAPTISCH ICHSUCHT SCHACHEN SCHACHER SCHACHRE SCHACHTE SCHEUCHT SCHICHTE SCHNARCH ANPIRSCHE ANPIRSCHT ANSPRECHT ANSPRICHT ANSPRUCHE CATCHERIN EINSPRACH EINSPRUCH ENTSPRACH ENTSPRICH PANISCHER PANSCHTET PANTSCHER PANTSCHET PANTSCHTE PARISCHEN PARISCHER PASCHTUNE PATSCHERT PATSCHTEN PIRSCHTEN PIRSCHTET PRACHERIN PRITSCHEN PRITSCHET PRITSCHTE PUNISCHER PUTSCHTEN RAPSCHTEN RAPSCHTET SCRATCHEN SCRATCHET SCRATCHTE URSPRACHE AUTHENTISCH HINSCHAUTET HINTERHAUPT HIRSCHARTEN
SCHACHE SCHACHT SCHEICH SCHEUCH SCHICHT SCHIECH ANSPRUCH CATCHERN CATCHERS CATCHEST CATCHTEN ERPICHST PACHTENS PACHTEST PANISCHE PANSCHER PANSCHET PANSCHTE PANTSCHE PANTSCHT PARISCHE PASCHERN PASCHTEN PASCHTET PATCHENS PATSCHEN PATSCHET PATSCHTE PAUSCHEN PEITSCHT PICHTEST PIETSCHT PINSCHER PIRSCHEN PIRSCHET PIRSCHTE PRACHERN PRACHERS PRISCHEN PRITSCHE PRITSCHT PUNCHERS PUNISCHE PUSCHTEN PUSCHTET PUTSCHEN PUTSCHET PUTSCHTE RAPSCHEN RAPSCHET RAPSCHTE SCHARPIE SCHNAUPE SCHRAPEN SCRATCHE SCRATCHT SPRACHEN ANHERRSCHT EINHAUCHST HARTSCHIER HINSCHAUET HINSCHAUTE RUTHENISCH TASCHENUHR UHRTASCHEN ANSCHIRRTET AUSRICHTERN HARPUNIERST NATURRECHTS TRANCHIERST TRANSCHIERT TURANISCHER UNTERRICHTS UNTERSTRICH
SCHACH CATCHEN CATCHER CATCHET CATCHST CATCHTE ERPICHT PACHTEN PACHTET PANISCH PANSCHE PANSCHT PANTSCH PARISCH PASCHEN PASCHER PASCHET PASCHTE PASCHTU PATCHEN PATCHES PATSCHE PATSCHT PAUSCHE PEITSCH PICHEST PICHTEN PICHTET PIETSCH PIRSCHE PIRSCHT PITCHEN PRACHER PRESCHT PRITSCH PUNCHER PUNISCH PUNSCHE PUSCHEN PUSCHET PUSCHTE PUTSCHE PUTSCHT RAPSCHE RAPSCHT SCHRAPE SCRATCH SPRACHE SPRACHT SPRECHT SPRICHT SPRUCHE ATHENISCH EINHAUCHT HARNISCHE HARSCHTEN HASCHERIN HASCHIERT HATSCHERN HATSCHERT HATSCHTEN HAUCHTEST HERSCHAUT HINSCHAUE HINSCHAUT HIRSCHART HUTSCHTEN NACHSIEHT NACHSTEHT NACHTRUHE RASCHHEIT THATCHERS TISCHHERR UHRTASCHE ANRICHTEST ANSCHIRRET ANSCHIRRTE ANSTREICHT ANSTRICHET AUSRICHTEN AUSRICHTER AUSRICHTET EINSCHARRT EINTAUCHST EINTAUSCHT ENTRAUSCHT HARPUNIERS HARPUNIERT NACHTTIERS NATURRECHT NAUTISCHER NICHTSTUER REINSCHAUT SCHNARRTET SCHNURRTET TAUSCHIERT TRANCHIERT TRAUSCHEIN TRICHTERNS TURANISCHE TURNERISCH URATISCHEN URATISCHER
Unterricht in einer oder mehreren Sprachen
Unterricht in einer Fremdsprache
mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wort, Wörtern und/oder Satz, Sätzen von sich geben
übertragen kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
meist Singular regelmäßige und planvolle Weitergabe von Wissen, Information und Fähigkeiten von einem oder mehreren Lehrern an einen oder mehr Schüler
kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren