Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SPRECHANLAGE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SPRECHANLAGE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - P4 - R1 - E1 - C4 - H2 - A1 - N1 - L2 - A1 - G2 - E1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SPRECHANLAGE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SPRECHANLAGE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|P|R|E|C|H|A|N|L|A|G|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PASCH PECHE PECHS ESCAPE PARSEC SCHLAG ACHSELN ANLACHE APHELEN CHARGEN CHARLES GLACEES GRAPHEN HASPELE HASPELN HERPELS LACHENS LACHERN LACHERS LACHSEN LASCHEN LASCHER LERCHEN NACHLAS PERGELN PERGELS PLAGENS PRAHLEN RASCHEL RASCHLE SCHALEN SCHALER SCHELEN SCHELER SCHERGE SCHRAGE SCHRALE SELCHEN SELCHER SPARGEL SPENGEL SPENGLE AACHENER ASCHENER EHEPAARS NEAPLERS PLANERES SERAPHEN RAHSEGELN
PECH CAPAS CAPES PENCE ACHELE ACHELN ACHSEL ALPHAS APHELE APHELS CHANGE CHARGE ELCHEN ELCHES GLACEE GLACEN GLACES GRAPHE GRAPHS HASPEL HASPLE HERPEL LACHEN LACHER LACHSE LASCHE LERCHE PEGELN PEGELS PERGEL PHAGEN PLAGEN PRAHLE RALPHS SCHALE SCHEEL SCHELE SCHRAG SCHRAL SELCHE AACHENS ANAPHER ASCHENE ASCHERN CLEANER CLEANES CRASHEN EHEPAAR GESPANE GRAPSEN HAPERNS NASCHER NEAPELS NEAPLER PANEELS PERLENS PHRASEN PLANERE PLANERS RACHENS RASCHEN RASPELE RASPELN RECHENS RESCHEN SCHAREN SCHARNE SCHEREN SERAPHE SERPELN SPREHEN SPRENGE GHASELEN HANGERLS HERLANGE RAHSEGEL
CAPA CAPE CAPS PACE ACHEL ACHLE ALPHA APHEL ELCHE ELCHS GLACE GRAPH HELPS LACHE LACHS LASCH LECHS PEGEL PHAGE PLAGE PRAHL RALPH SCHAL SELCH AACHEN ACHSEN AGAPEN ALPENS ARCHEN ARSCHE ASCHEN ASCHER CHEERS CLARAS CLEANE CRASHE ECHSEN ERPELN ERPELS ESCHEN GESPAN GRAPSE HAPERE HAPERN HASPEN HERPES NASCHE NEAPEL PAGERN PAGERS PANEEL PANELS PANHAS PERLEN PESELN PHASEN PHRASE PLANER PLANES PRANGE RACHEN RASCHE RASPEL RASPLE RECHEN RECHNE RESCHE SACHEN SALPEN SCHARE SCHARN SCHERE SCHNEE SEARCH SECHEN SERAPH SERPEL SHERPA SPANGE SPHENE SPLEEN SPRANG SPREHE SPRENG ANSPARE GHASELE HAGELNS HANGELE HANGERL HELGENS NAHELAG PAARENS ANLAGERE ANLEGERS GENERALS GHANAERS HERSAGEN
Technik, Elektrotechnik elektrische Installation, die eine Sprechverbindung zwischen Innenräumen und Außentür des Hauses oder zwischen verschiedenen Räumen innerhalb einer Wohnung/eines Büros ermöglicht
elektrische Anlage besonders an Wohnungstüren, über die eine Verständigung mit Personen an der Haustür möglich ist
umgangssprachlich Jargon einer bestimmten sozialen Gruppe
persönliche Veranlagung (geistig, körperlich); Faktoren, die durch Erziehung nicht beeinflussbar sind
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Recht Kommentar im juristischem Schriftverkehr
Technik technische, elektrische Einrichtung, Gruppe von Maschinen
Architektur geplantes und gestaltetes Areal
Wirtschaft Objekt aus dem Anlagevermögen, den längerfristig eingesetzten Wirtschaftsgütern
Finanzwirtschaft, Kurzwort für Geldanlage
umgangssprachlich, Kurzwort für Stereoanlage
Modellbau ortsfest aufbauen, Aufgebautes, etwas, das angelegt wurde
Plan, Entwurf
va., Abgabe an den Staat, Besteuerung
mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wort, Wörtern und/oder Satz, Sätzen von sich geben
übertragen kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
mündliche Äußerung sprachlicher Einheiten; der Vorgang/Prozess, die Tätigkeit des mündlichen Gebrauchs von Sprache