Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SPRECHERZIEHUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SPRECHERZIEHUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - P4 - R1 - E1 - C4 - H2 - E1 - R1 - Z3 - I1 - E1 - H2 - U1 - N1 - G2 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SPRECHERZIEHUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SPRECHERZIEHUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|P|R|E|C|H|E|R|Z|I|E|H|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CHUZPE PECHIGE EPISCHEN EPISCHER ERPICHEN GEZISCHE HERZCHEN PIESCHER PIESCHRE PINSCHER PIRSCHEN PRESCHEN PRISCHEN PUNCHERS PUNISCHE SECHZEHN SPEICHEN SPEICHER SPEICHRE SPRECHEN GESCHEHEN SPREIZUNG ZEICHNERS ZERSCHERE ZERSPRENG ZERSPRING ZUREICHEN ZUSCHNEIE ZUSICHERE ZUSICHERN ZUSPRINGE EHRENREICH ENERGISCHE ERHEISCHEN ERREICHUNG EUGENISCHE GENERISCHE GEREICHENS GESCHIRREN GESCHRIENE HERREICHEN HERRISCHEN HERSPRINGE HERZUGEHEN REGENREICH REGNERISCH REPUNZIERE SCHNEEIGER SCHNURRIGE URCHIGEREN URCHIGERES UNSICHERERE
PECHIG EPISCHE ERPICHE GEZISCH PIRSCHE PRESCHE PUNCHER PUNISCH PUNSCHE PUSCHEN SECHZIG SPEICHE SPRUCHE GESCHEHE GESCHIEH GEZIRPES SCHERZEN SCHNEUZE SCHURZEN ZECHERIN ZEICHENS ZEICHNER ZEPHIREN ZERSCHER ZURECHNE ZUREICHE ZUSICHER CHIRURGEN EHESCHEIN ENERGISCH ERHEISCHE EUGENISCH GENERISCH GEREICHEN GESCHEINE GESCHIRRE GESCHRIEN HERRCHENS HERREICHE HERRISCHE HERRSCHEN REPUNZIER SCHEINEHE SCHIRRUNG SCHNEEIGE SCHNURRIG SICHERUNG URCHIGERE ZUSPERREN EHRENPREIS ERREICHENS HERZEIGENS HERZIEHENS HERZIGEREN HERZIGERES HERZUSEHEN NEUREICHER NEUREICHES SCHIEREREN SCHREINERE SICHEREREN SUCHEREIEN UHRZEIGERN UHRZEIGERS UNSICHERER UNSICHRERE
EPISCH ERPICH PECHEN PECHES PICHEN PIRSCH PRESCH PUNCHS PUNSCH PUSCHE SPEECH SPRICH SPRUCH GEZIRPE GEZIRPS PIERCEN SCHERZE SCHNEUZ SCHNURZ SCHURZE ZECHENS ZECHERN ZECHERS ZECHINE ZEICHEN ZEICHNE ZEPHIRE ZEPHIRS ZIECHEN ZISCHEN ZUREICH EHESCHEU ERHEISCH GENSCHER GEREICHE GERUCHES GESCHEIN GESCHIRR GESCHREI GESUCHEN GRIECHEN HEINESCH HEISCHEN HERRCHEN HERRISCH HERRSCHE HIRSCHEN PERSHING PUNZIERE SCHERGEN SCHERGIN SCHERUNG SCHIEGEN SCHNEEIG SPEZEREI SPREIZEN URCHIGEN URCHIGER URCHIGES ZUSPERRE EHRGEIZES EINSCHERE EISPRUNGE EPHESERIN ERREICHEN ERSCHEINE ERSCHIENE GEPRIESEN GESPERREN GESPIENER GIPSERNER HEERESZUG HEERZUGES HERZEIGEN HERZIEHEN HERZIGERE HESPERIEN HUPEREIEN NEUREICHE PHRENESIE PURGIEREN RECHNEREI REICHEREN REICHERES REICHERNS RESCHEREN RUNISCHER SCHEREREI SCHERERIN SCHEUEREN SCHEUERER SCHIERERE SCHREIERN SCHREINER SCHREINRE SICHERERE SICHREREN SIECHEREN SIECHERER SPERRIGEN UHRZEIGER UNSICHERE UNSICHRER URNERISCH ZERGEHENS ZUGEHERIN ZUGESEHEN ERZEUGERIN SZENIGERER
CHIPS PECHE PECHS PICHE PUNCH PUSCH GEZIRP PIECEN PIERCE PRINCE RECIPE SCHERZ SCHRUZ SCHURZ ZECHEN ZECHER ZEPHIR ZIECHE ZISCHE CHIRURG EICHUNG GEHUPES GEREICH GERUCHE GERUCHS GESEICH GESUCHE GIERSCH GISCHEN GRIECHE GUSCHEN HEISCHE HERRSCH HIRSCHE HUCHENS HUSCHEN PUNZIER REPUNZE SCHERGE SCHIEGE SCHUHEN SPENZER SPREIZE SPRENZE URCHIGE EHRGEIZE EICHENER EICHENES EIERCHEN EISCHNEE EISPRUNG EPHESERN ERRECHNE ERREICHE ERSCHEIN ERSCHIEN ERSUCHEN ESCHENER GESPERRE GESPIENE GEZIEHEN GIPSERNE HEERZUGE HEERZUGS HERZEIGE HERZIEHE HERZIGEN HERZIGER HERZIGES NEUREICH PURGIERE PUSHERIN RECHNERS REICHENS REICHERE REICHERN RESCHERE RIECHENS RIECHERN RIECHERS RUNISCHE SCHERERN SCHEUERE SCHEUERN SCHIEREN SCHIERER SCHIRREN SCHNURRE SCHREIEN SCHREIER SCHREINE SCHRIEEN SCHURREN SICHEREN SICHERER SICHRERE SIECHERE SPERRIGE SPERRUNG SPRINGER SUCHEREI SUCHERIN UNSICHER ZERGEHEN ZUGEHENS EINHERGEH EINSPERRE ERZEUGENS ERZEUGERN ERZEUGERS ERZEUGNIS ERZIEHENS ERZIEHERN ERZIEHERS NEUPREISE REISEZUGE SZENIGERE ZIGEUNERE ZIGEUNERS ZUSEHERIN SEHNIGERER ZENSURIERE
Erziehung/Unterricht mit dem Ziel, das Sprechen sowie die Rede- und Gesprächsfähigkeit zu fördern
Erziehung zur richtigen Atemtechnik, zur korrekten Aussprache, zum verständlichen Sprechen
umgangssprachlich Jargon einer bestimmten sozialen Gruppe
im weiteren Sinne eine soziale Interaktion zwischen Menschen, in der ein oder mehrere Erzieher im Idealfall planvoll und zielgerichtet versuchen, bei dem zu Erziehenden unter Berücksichtigung seiner menschlichen Eigenart ein erwünschtes Verhalten zu entfalten oder zu verstärken
im Sinne des Neuhumanismus, der Aufklärung und des deutschen Idealismus Unterstützung und Förderung des heranwachsenden Menschen, die ihn in seiner geistigen und charakterlichen Entwicklung befähigen soll, sich sozial zu verhalten und als selbständiger Mensch eigenverantwortlich zu handeln
die Gesamtheit der Mittel, die der Erziehende in diesem Prozess anwendet
der aktive Beitrag, den die Eltern in diesem Prozess leisten
„Diese Erziehung durch Eltern und Schule verleitete mich zu einer häuslichen Existenz, die ich nicht ertragen konnte.“
regelmäßige Ausbildung
die Förderung der gesellschaftlichen Umgangsformen
das Ziel bzw. Ergebnis dieses Prozesses
„In den 70er Jahren begann sich die Kinderliteratur durch die Plädoyers für eine antiautoritäre, liberale Erziehung zu verändern.“
das Aufziehen eines Kindes
das Trainieren und Abrichten eines Haustieres
Weinbau der mehrjährige Stockaufbau der Weinpflanze mit regelmäßigen Schnitten
mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wort, Wörtern und/oder Satz, Sätzen von sich geben
übertragen kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
mündliche Äußerung sprachlicher Einheiten; der Vorgang/Prozess, die Tätigkeit des mündlichen Gebrauchs von Sprache