Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SPRECHSTUNDE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SPRECHSTUNDE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - P4 - R1 - E1 - C4 - H2 - S1 - T1 - U1 - N1 - D1 - E1 | 19 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SPRECHSTUNDE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SPRECHSTUNDE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|P|R|E|C|H|S|T|U|N|D|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PECHEN PECHES PERCHT PRESCH PUNCHS PUNSCH PUSCHE PUSCHT PUTSCH SCHUPS SPECHT SPEECH SPRUCH DEUTSCHEN DEUTSCHER DEUTSCHES DRESCHENS DRESCHEST DUCHESSEN DURCHESSE DURCHESST ERSUCHEND ERSUCHENS ERSUCHEST ERSUCHTEN ERSUCHTES RETUSCHEN RUTSCHEND RUTSCHENS SCHEUERND SCHEUERNS SCHEUERST SCHEUSTEN SCHEUSTER SCHRUNDES SCHUNDEST SCHUSTERE SCHUSTERN SUCHENDER SUCHENDES UNRECHTES PRUSTENDES SPURENDSTE SPURTENDES
PECHE PECHS PUNCH PUSCH DEUCHTEN DEUTSCHE DEUTSCHS DREESCHS DRESCHEN DRESCHET DRUSCHEN DRUSCHES DUCHESSE DUSCHENS DUSCHEST DUSCHTEN ENTSEUCH ERSUCHEN ERSUCHET ERSUCHST ERSUCHTE HUPENDER HUPENDES RECHNEST RECHTEND RECHTENS RETUSCHE RUTSCHEN RUTSCHES SCHEREND SCHERENS SCHEREST SCHERTEN SCHESEND SCHESTEN SCHEUEND SCHEUENS SCHEUERN SCHEUERT SCHEUEST SCHEUSTE SCHEUTEN SCHRUNDE SCHRUNDS SCHUNDES SCHUNDET SCHUSTER SCHUSTRE SECHSERN SECHSTEN SECHSTER SECHTERN SECHTERS STECHEND STECHENS STECHERN STECHERS SUCHENDE TUCHENER TUCHENES TUSCHEND UNECHTER UNECHTES UNRECHTE UNRECHTS URSCHEND URSCHEST URSCHTEN PRUSTENDE PUSTENDER PUSTENDES SPURENDES SPURTENDE SPUTENDER SPUTENDES STUPENDER STUPENDES
PECH PENCE DEUCHTE DEUTSCH DREESCH DRESCHE DRESCHT DRUSCHE DRUSCHS DUCHTEN DUSCHEN DUSCHET DUSCHST DUSCHTE ERSUCHE ERSUCHT HUPENDE NUTSCHE PUSHEND PUSHERN PUSHERS PUSHEST PUSHTEN RECHEND RECHENS RECHEST RECHNET RECHTEN RECHTES RESCHEN RESCHES RUSCHEN RUSCHES RUTSCHE RUTSCHS SCHEREN SCHERET SCHERST SCHERTE SCHESEN SCHESET SCHESTE SCHEUEN SCHEUER SCHEUES SCHEUET SCHEUNE SCHEURE SCHEUST SCHEUTE SCHNEES SCHNUTE SCHRUND SCHUNDE SCHUNDS SCHUREN SCHUTEN SECHSEN SECHSER SECHSTE SECHTER SEUCHEN SPREHEN STECHEN STECHER SUCHEND SUCHENS SUCHERN SUCHERS SUCHEST SUCHTEN TUCHENE TUSCHEN TUSCHES UNECHTE UNRECHT URSCHEN URSCHET URSCHST URSCHTE ENDSPURT PRESSEND PRESSTEN PRUSTEND PRUSTENS PUDERTEN PURESTEN PURESTES PUSTENDE SPENDERS SPENDEST SPUNDEST SPUNDETE SPURENDE SPURTEND SPURTENS SPUTENDE STUPENDE STUPSEND RUHENDSTES
diejenige Zeit, in der (zum Beispiel) ein Arzt oder Rechtsanwalt einem Patienten bzw. Klienten zur Beratung zur Verfügung steht
Zeit, in der jemand für Gespräche zur Verfügung steht
Zeit, in der ein Arzt zur Konsultation aufgesucht werden kann und in der er Behandlungen vornimmt
Zeiteinheit, entspricht dem 24. Teil eines Tages
Zeitpunkt, (ungenauer als unter gefasste) Zeitspanne Augenblick, Moment
wiederkehrender oder besonderer Termin, zum Beispiel Unterrichtsstunden oder Aktuelle Stunden
Bildungswesen eine Unterrichtseinheit (in Deutschland zu meist 45 Minuten, in Österreich 50 Minuten)
Astronomie, Geometrie Winkel von 15°
mündliche Äußerungen in Form von Sprach-Lauten, Wort, Wörtern und/oder Satz, Sätzen von sich geben
übertragen kommunizieren, kundtun durch non-verbale Formen, wie Bild, Diagramm, Gesichtsausdruck, Symbolik usw.
mündliche Äußerung sprachlicher Einheiten; der Vorgang/Prozess, die Tätigkeit des mündlichen Gebrauchs von Sprache