Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "STIFTZAHNE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von STIFTZAHNE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - T1 - I1 - F4 - T1 - Z3 - A1 - H2 - N1 - E1 | 16 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von STIFTZAHNE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. STIFTZAHNE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|T|I|F|T|Z|A|H|N|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FENZ FETZ FITZ FAHNE FEHNS HAFEN HAFIS HAFTE HAFTS HANFS HEFTS EIZAHN FANTES FASTEN FASTET FEINST FIESTA FISTEN FITTEN FITTES HATZEN HITZEN SAFTEN SAFTET SANFTE STEFAN STEIFT STIFTE TAFTEN TAFTES ZAHNES ZAHNET ZAHNST ZAHNTE ZEIHST ZIEHST ANSETZT ANSITZE ANSITZT EINSATZ EISTANZ ENTSATZ SINTEZA STANZET STANZTE TANZEST ZAINEST ZAINTET ZITATEN ZITATES
FAZ FEZ FEHN FEHS HAFT HANF HEFT FANTE FANTS FASEN FASET FASTE FEINT FEIST FETAS FETTS FIATS FINTE FISTE FITEN FITES FITTE HATZI HEINZ HEIZT HETZT HITZE NEFAS SAFTE SANFT SEIFT STEIF TAFTE TAFTS TIEFS ZAHNS ZAHNT ZEHNT ZEIHT ZIEHT ANSITZ ATZEST ATZTEN INZEST SITZEN SITZET STANZE STANZT TANZES TANZET TANZTE TATZEN ZAINES ZAINET ZAINST ZAINTE ZENITS ZISTEN ZITATE ZITATS AHNTEST ANSIEHT ANSTEHT ATHEIST EINSAHT IAHTEST NAHTEST SAHNTET
FEH FANS FANT FASE FAST FEIN FEIT FEST FETA FETT FIAT FIES FINE FIST FITE FITT HATZ HEIZ HETZ NIFE SAFE SAFT SEIF SENF TAFT TIEF ZEHN ZEHS ZEIH ZIEH ATZEN ATZET ATZTE AZINE NAZIS NETZT SATZE SEITZ SENZA SETZT SIEZT SITZE SITZT STANZ STENZ TANZE TANZT TATZE ZAINE ZAINS ZAINT ZEIST ZENIT ZETAS ZIEST ZINSE ZISTA ZISTE ZITAT AHNEST AHNTET ANSEHT ATHENS EINSAH ETHANS HAINES HASTEN HASTET HATTEN HIATEN IAHEST IAHTEN IAHTET NAHEST NAHTET SAHNET SAHNTE SETHIT THEINS THEIST THETAS
FAN FAS FEI FES FIS FIT ZEH ATZE ATZT NAZI NETZ SATZ SETZ SIEZ SITZ TANZ ZAIN ZEIS ZEIT ZENS ZENT ZETA ZETT ZINS AHNES AHNET AHNST AHNTE ATHEN ETHAN HAIEN HAIES HAINE HAINS HASEN HASTE HATTE HEIAS HEISA HIATE HIATS IAHEN IAHET IAHST IAHTE NAHES NAHET NAHST NAHTE NASHI SAHEN SAHNE SAHNT SEHNT SEIHT SIEHT STEHT THAIS THEIN THETA ENTAST NASTIE NISTET SAITEN SATTEN SITTEN STEINT STINTE TASTEN TEINTS TITANE TITANS
künstliche Zahnkrone, die meist mit einem Metallstift in der Zahnwurzel befestigt wird
künstlich hergestellter länglicher, meist zylindrischer Körper aus Metall oder Holz, oft mit einer Spitze, der vielfachen Verwendungsmöglichkeiten dient
im erweiterten Sinne zu (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
im erweiterten Sinne zu , häufig Technik länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
Zahnmedizin dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
Technik Maschinenelement zum Verbinden von Teilen und zum Sichern gegen deren willkürliches Lösen
länglicher, spitzer Gegenstand natürlichen Ursprungs
Botanik Stengel von Pflanzen
Botanik Dorn der Pflanzen
Zoologie Stachel eines Tiers, steifes Haar, Zahnstumpf
Botanik Pfahl, Stamm eines Baumes
im erweiterten Sinne zu und Schreibgerät
Gaunersprache etwas kleines Geringwertiges, Unbedeutendes
umgangssprachlich Penis
umgangssprachlich Junge von kleinem Wuchs
Namibia Kind
umgangssprachlich junger Mann
umgangssprachlich Sohn
umgangssprachlich (jüngster) Lehrling
umgangssprachlich Rekrut
umgangssprachlich Unterstufenschüler; Schulanfänger
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Nachhilfeschüler
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Studienreferendar
va., Einrichtung, Festsetzung, Gründung, Anordnung
eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
im engeren Sinne zu mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
im engeren Sinne zu als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
im engeren Sinne zu , elliptisch Stiftsgebäude, vereinzelt auch Stiftskirche
veraltend, auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
im engeren Sinne zu Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
im engeren Sinne zu Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
im engeren Sinne zu die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
im engeren Sinne zu Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
alttestamentliche Bibelsprache Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
veraltet, bairisch-österreichisch rechtlicher Fachbegriff in verschiedener Anwendung
veraltet, bairisch-österreichisch Verfügungsrecht der Grundherrschaft über die Besetzung der Güter mit Grundholden, ebenso das Recht, diese abzusetzen; (häufig auch allgemeiner) rechtliches Verhältnis der Partner, das durch solche Verfügung entsteht
veraltet, bairisch-österreichisch der sich aus diesem Rechtsverhältnis ergebende Pachtzins, die Steuer
veraltet, bairisch-österreichisch Versammlung der Zinsbauern zur Ordnung dieses Verhältnisses und Leistung der Abgaben
transitiv im engeren Sinne eine Stiftung gründen und mit Geld oder andere Werten ausstatten
transitiv im weiteren Sinne spenden
transitiv bewirken, einen bestimmten Zustand herstellen
Anatomie Teil des Gebisses von Menschen und Wirbeltieren
Technik in Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen eine Zacke
Teil des Zahnkranzes eines Zahnrades
schneidender Teil eines Sägeblattes
salopp Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
intransitiv (als Baby, Menschenbaby, als junges Tier) die ersten Zahn, Zähne (Milchzahn, Milchzähne) bekommen
Untergegangener Begriff, Sprache=Deutsch, einige Bedeutungen=ja
va., , transitiv etwas mit Zähnen versehen
va., , transitiv mit den Zähnen fassen, kauen, zerreißen
va., sich durch zahnartige Vorsprünge ineinanderfügen
va., , Bildhauerei etwas mit dem Zahneisen bearbeiten