Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "STRICHPUNKTE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von STRICHPUNKTE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - T1 - R1 - I1 - C4 - H2 - P4 - U1 - N1 - K4 - T1 - E1 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von STRICHPUNKTE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. STRICHPUNKTE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|T|R|I|C|H|P|U|N|K|T|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PICKENS PICKERN PICKERT PICKEST PICKTEN PICKTET PRICKEN PRICKET PRICKST PRICKTE PUCKERN PUCKERT SPICKEN SPICKER SPICKET SPICKTE SPUCKEN SPUCKET SPUCKTE EINSPRUCH ENTSPRICH KITSCHTEN KITTCHENS KNIETSCHT KNIRSCHET KNIRSCHTE KNITSCHET KNITSCHTE KNUTSCHET KNUTSCHTE KUTSCHERN KUTSCHIER KUTSCHTEN PIRSCHTEN PIRSCHTET PRITSCHEN PRITSCHET PRITSCHTE PUNISCHER PUTSCHTEN SCHIRKTEN SCHIRKTET SPHINKTER PUNKTIERST
PECKST PICKEN PICKER PICKET PICKST PICKTE PRICKE PRICKT PUCKER PUCKRE SPICKE SPICKT SPUCKE SPUCKT ERPICHST HICKSTEN HICKSTET HUCKTEST KICHERNS KICHERST KIRSCHEN KITSCHEN KITSCHET KITSCHTE KITTCHEN KNIETSCH KNIRSCHE KNIRSCHT KNITSCHE KNITSCHT KNUTSCHE KNUTSCHT KREISCHT KRETISCH KRIECHST KUSCHTEN KUSCHTET KUTSCHEN KUTSCHER KUTSCHET KUTSCHTE PEITSCHT PICHTEST PIETSCHT PINSCHER PIRSCHEN PIRSCHET PIRSCHTE PRISCHEN PRITSCHE PRITSCHT PUNCHERS PUNISCHE PUSCHTEN PUSCHTET PUTSCHEN PUTSCHET PUTSCHTE SCHIRKEN SCHIRKET SCHIRKTE SCHURKEN SCHURKIN PRUNKTEST PUNKTIERT STRICKTEN STUCKIERT TRICKSTEN
PECKT PICKE PICKS PICKT PRICK PUCKS SPECK SPICK SPUCK ERPICHT HICKSEN HICKSET HICKSTE HUCKEST HUCKTEN HUCKTET KETSCHT KEUCHST KICHERN KICHERT KIRCHEN KIRSCHE KITSCHE KITSCHT KNECHTS KNIRSCH KNITSCH KNUTSCH KREISCH KRIECHT KUCHENS KURISCH KUSCHEN KUSCHET KUSCHTE KUTSCHE KUTSCHT PEITSCH PICHEST PICHTEN PICHTET PIETSCH PIRSCHE PIRSCHT PITCHEN PRESCHT PRITSCH PUNCHER PUNISCH PUNSCHE PUSCHEN PUSCHET PUSCHTE PUTSCHE PUTSCHT SCHENKT SCHIRKE SCHIRKT SCHURKE SPRECHT SPRICHT SPRUCHE TECHNIK ENTSTICK ERSTICKT KNIPSTET KNUSPERT KUPIERST NICKTEST PINKTEST PRUNKEST PRUNKTET PUNKTEST PUNKTIER RUCKSTEN RUCKSTET RUCKTEST SKRIPTEN STICKERN STICKTEN STRICKEN STRICKET STRICKTE STUCKERN STUCKERT STUCKIER STUCKTEN TRICKSEN TRICKSET TRICKSTE TUCKERNS TUCKERST NICHTSTUER
PECK PICK PUCK EPISCH ERPICH HECKST HICKER HICKSE HICKST HUCKEN HUCKET HUCKST HUCKTE KETSCH KEUCHT KEUSCH KICHER KICHRE KIRCHE KIRCHS KIRSCH KITSCH KNECHT KRIECH KUCHEN KUSCHE KUSCHT KUTSCH PERCHT PICHEN PICHET PICHST PICHTE PIRSCH PRESCH PUNCHS PUNSCH PUSCHE PUSCHT PUTSCH SCHEIK SCHENK SCHIRK SKETCH SPECHT SPRECH SPRICH SPRUCH ERSTICK KNIPSER KNIPSET KNIPSTE KNIRPSE KNUSPER KNUSPRE KUPIERT NICKERS NICKEST NICKTET PEKTINS PIKETTS PIKSERN PIKSTEN PIKSTET PIKTEST PINKEST PINKTET PRUNKES PRUNKET PRUNKST PRUNKTE PUNKERS PUNKTES PUNKTET RUCKEST RUCKSEN RUCKSET RUCKSTE RUCKTEN RUCKTET SICKERN SICKERT SICKTEN SICKTET SKRIPTE SPUKTEN SPUKTET SPUTNIK STICKEN STICKER STICKET STICKTE STRECKT STRICKE STRICKT STUCKEN STUCKER STUCKET STUCKRE STUCKTE TICKERN TICKERS TICKEST TICKETS TICKTEN TRECKST TRICKEN TRICKES TRICKSE TRICKST TUCKERN TUCKERT RUTSCHTEN SCHNITTER SCHRITTEN TUSCHIERT
Linguistik deutsche Bezeichnung für Semikolon
Semikolon
eine in der Regel von einem Schreibgerät gezogene meist kurze unregelmäßige Linie
den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes
die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens)
in der Mineralogie ein Kurzwort für Strichfarbe
die Ausrichtung faseriger Körperoberflächen (z. B. Grundrichtung im Fell eines Tieres)
Ort der anbahnen, Anbahnung von Prostitution
ein Satzzeichen, das aus einer geraden Linie besteht
in tabellarischen Darstellungen ein Auslassungszeichen
Geviertstrich als typografische Maßeinheit
Militärische Winkeleinheit, insbesondere bei der Artillerie
nautische Winkeleinheit, 1/32 Umdrehung, nur noch gebräuchlich als "2 Strich achterlicher als querab".
trans., haben Farbe mit einem Pinsel auf einen Untergrund auftragen
intrans., haben, sein mit der Hand oder einem Gegenstand über die Oberfläche eines anderen Gegenstandes gleiten
trans., haben eine Brotscheibe mit Belag versehen
trans., haben einen Text durch Striche als ungültig kennzeichnen
trans., haben, im übertragenen Sinne auch eine geplante, bereits zugesicherte Veranstaltung absagen
trans., haben, plastische Gestaltung eine formbare Masse mit den Händen verändern
intrans., sein, allgemein eine Bewegung ausführen
intrans., Geologie in eine bestimmte Richtung verlaufen
etwas in jeder Richtung Kleines, ein kleiner Fleck
kleines Element in Schriften Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines Punktes
Typografie Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet „.“
wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband das kurze Signal beim morsen, Morsen
da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist ein bestimmter, genau definieren, definierter Ort
Geometrie abstrahiert zu einem Grundbegriff ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
wie , für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe eine bestimmte, genau festlegen, festgelegte Zeit
ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema