Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SUCHMERKMAL" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SUCHMERKMAL abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - U1 - C4 - H2 - M3 - E1 - R1 - K4 - M3 - A1 - L2 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SUCHMERKMAL liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SUCHMERKMAL zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|U|C|H|M|E|R|K|M|A|L ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
KELCH KLAMM KLEMM MACKE MUCKE MUCKS CHAUKE CLERKS HACKER KAHLEM KAMMER KAMMES KASCHE KAUSCH KEUSCH KRACHE KRACHS KRAUCH KRUMME KUMMER KUMMES KUSCHE LACKES MULCHE MULCHS RUCKEL RUCKLE SCHAKE SCHALM SCHELM SCHMAL SCHMUL SCHRAK SUCKEL SUCKLE CHARMES HAMMELS MACHERS MAKLERS MARCELS MARSCHE RAMSCHE RASCHEM RECLAMS SCHAUEM SCHAUME SUMACHE ERLAUSCH LAUSCHER SCHLAUER
MECK MUCK CLERK HACKE HACKS HECKS HUCKE KAMME KAMMS KASCH KEUCH KRACH KRUMM KUMME KUMMS KUSCH LACKE LACKS LECKS MULCH SLACK UMKAM ACKERS CHARME HAMMEL HERKAM HUMMEL KAHMES KALMUS KAMELS KLAREM KREMLS LAHMEM MACHER MAKELS MAKLER MARCEL MARSCH MASCHE MURKEL MUSCHE MUSKEL RAMSCH RECLAM RUCKES RUCKSE SCHARM SCHAUM SCHEMA SCHMER SCHRAM SUMACH UMKEHR CHARLES HAMMERS HUMMERS KRAUSEM LACHERS LASCHER LAUCHES LAUSCHE LUMMERS LURCHES RAMMELS RASCHEL RASCHLE RUMMELS RUSCHEL SAMMLER SCHALER SCHLAUE SCHRALE UMRAHME URSCHEL MALHEURS
HACK HECK HUCK KAMM KUMM LACK LECK ACKER ACKRE KAHME KAHMS KALME KAMEL KHMER KREML KULMS MACHE MACHS MAKEL MAKLE MARCH MESCH RACKE RACKS RECKS RUCKE RUCKS SACKE SCHAM SCHMA SCHMU ACHSEL CREAMS HAMMER HUMMER KAHLER KAHLES KRAMES KREHLS LACHER LACHSE LAMMES LASCHE LAUCHE LAUCHS LAUSCH LEMMAS LUCHES LUCHSE LUMMER LURCHE LURCHS LUSCHE MALMES MALUMS MARKES MARKUS MARMEL MURKSE MURMEL MURMLE RAMMEL RAMMLE RUMMEL SAMMEL SAMMLE SCHALE SCHLAU SCHRAL SCHULE SLAMME UMRAHM AUSKEHR ERSCHAU KEHRAUS MALHEUR RAUCHES RAUSCHE SAUKERL SCHAUER SCHAURE UMHALSE URSACHE
CAKE ECKS KAHM KULM MACH MELK RACK RECK RUCK SACK ACHEL ACHLE CREAM CREMA ELCHS HAKEL HAKLE KAHLE KRAME KRAMS KREHL KREMS KRUME KUHLE LACHE LACHS LAMME LAMMS LASCH LAUCH LECHS LEMMA LUCHE LUCHS LUMME LURCH MALME MALMS MALUM MARCS MARKE MARKS MASKE MAUKE MERKS MUHME MULME MURKS SCHAL SCHUL SELCH SLAMM AMMERS ARSCHE ASCHER CRASHE ERLAHM ERSUCH HALMES HUKERS KLARES KLAUSE KLERUS KRAULE KRAULS LAHMER LAHMES MAHLES RAMMES RASCHE RAUCHE RAUCHS RAUMEM RAUSCH RUCHES RUSCHE SCHARE SCHAUE SEARCH SHAKER SKLERA SUCHER SUMMER ULCERA UMARME UMHALS URSCHE RHEUMAS
transitiv, auch mit nach sich bemühen, etwas oder jemanden zu finden, das oder der verloren oder versteckt ist
transitiv, auch mit nach sich bemühen, etwas oder jemanden zu erlangen oder zu erwerben, das oder den man braucht
transitiv, auch mit nach sich bemühen, etwas durch Überlegungen zu finden und/oder zu entdecken
transitiv sich bemühen, etwas zu erreichen und/oder zu verwirklichen, was man anstrebt/wünscht
transitiv etwas erstreben
intransitiv, mit Infinitiv mit zu, gehoben etwas versuchen
eine typische Eigenschaft, an der man etwas erkennen, erkennt, durch die es sich von ähnlich, Ähnlichem unterscheiden, unterscheidet
Linguistik Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem,…) zugeschrieben wird
Statistik logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“