Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "TABUSCHWELLE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von TABUSCHWELLE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | T1 - A1 - B3 - U1 - S1 - C4 - H2 - W3 - E1 - L2 - L2 - E1 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von TABUSCHWELLE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. TABUSCHWELLE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von T|A|B|U|S|C|H|W|E|L|L|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABWUSCH BEWACHE BEWACHS BEWACHT BEWUCHS SCHWABE SCHWALL SCHWEBE SCHWEBT ABLUCHSE ABLUCHST BELACHET BELACHST BELACHTE BELAUSCH BELEUCHT BESCHULE BESCHULT BEUSCHEL BLECHEST CHASUBLE HALBWELT LESEBUCH SCHLAUBE SCHLAUBT SCHWELET SCHWELTE WATSCHEL WATSCHLE WECHSELT WELSCHET WELSCHTE WUSCHELE WUSCHELT BESCHAUET BESCHAUTE LULATSCHE SCHATULLE WEBSTUHLE
BEWACH SCHWAB SCHWEB ABLUCHS BELACHE BELACHT BESCHUL BLECHES BLECHET BLECHST BLECHTE BUCHTEL SCHLAUB SCHWELE SCHWELT SCHWULE WACHTEL WECHSEL WECHSLE WELCHES WELSCHE WELSCHT WUSCHEL WUSCHLE ABSTECHE ABSUCHET ABSUCHTE BAUCHEST BAUSCHET BAUSCHTE BESCHAUE BESCHAUT BESUCHET BESUCHTE BEUCHEST LACHLUST LULATSCH SCHALLET SCHALLTE SCHELLET SCHELLTE WEBSTUHL
BELACH BELCHE BLACHE BLECHE BLECHS BLECHT BUCHEL SCHWUL WELCHE WELSCH ABSCHEU ABSUCHE ABSUCHT BAUCHES BAUCHET BAUCHST BAUCHTE BAUSCHE BAUSCHT BEACHES BEACHTE BESCHAU BESTACH BESUCHE BESUCHT BEUCHET BEUCHST BEUCHTE BUCHEST SCHABET SCHABTE SCHALLE SCHALLT SCHAUBE SCHELLE SCHELLT WACHEST WACHSET WACHSTE WASCHET WATSCHE WESHALB WUTSCHE LAUSCHET LAUSCHTE STACHELE TEUCHELS TUSCHELE AUSHEBELT BAUSTELLE
BLECH WELCH BACHES BACHUS BAUCHE BAUCHS BAUCHT BAUSCH BEACHT BESUCH BEUCHE BEUCHT BUCHES BUCHET BUCHSE BUCHST BUCHTE BUSCHE CHUTBA SCHABE SCHABT SCHALL SCHAUB SCHELL SCHUBE WACHES WACHET WACHSE WACHST WACHTE WASCHE WASCHT WATSCH WECHTE WUCHSE WUCHST WUCHTE WUSCHT WUTSCH ACHELST ACHELTE ACHTELE ACHTELS CHALETS LACHEST LASCHET LASCHTE LATSCHE LAUCHES LAUSCHE LAUSCHT LEUCHTE LUCHSET LUCHSTE LUTSCHE SCHALET SCHALTE SCHELTE SCHLAUE SCHULET SCHULTE SELCHET SELCHTE STACHEL STACHLE TEUCHEL TUSCHEL TUSCHLE ABSTELLE AUSHEBEL AUSHEBLE BESTALLE BESTUHLE STABELLE
BACHE BACHS BAUCH BEACH BEUCH BUCHE BUCHS BUCHT CLUBS SCHAB SCHUB SCHWA WACHE WACHS WACHT WASCH WUCHS WUCHT WUSCH ACHELE ACHELT ACHSEL ACHTEL ACHTLE CELLAE CELLES CHALET ELCHES LACHET LACHSE LACHST LACHTE LASCHE LASCHT LATSCH LAUCHE LAUCHS LAUSCH LEUCHT LUCHES LUCHSE LUCHST LUSCHE LUTSCH SCHALE SCHALT SCHEEL SCHELE SCHLAU SCHULE SCHULT SELCHE SELCHT BALLEST BEHALTE BELLEST BESTAHL BESTALL BESTELL BESTUHL BLEUELS BUHLEST CELESTA HEBELST LABELST LABELTE SCHAUET SCHAUTE SCHEUET SCHEUTE STAUCHE TABELLE TAUSCHE WALLEST WELLEST AUSHEBET AUSLEBET AUSLEBTE BEHAUEST BEHAUSET BEHAUSTE BETHAUSE BLAUESTE
Grenze, bei deren Überschreitung ein Tabu gebrochen wird
etwas, über das nicht gesprochen werden darf
ein aus Anstand oder bestimmten Anschauungen heraus gültiges Verbot
*prädikativ
nicht erlaubt, erwähnt/genannt zu werden
nicht in Frage kommend
unterer Querbalken eines Türrahmens, über den man zum Eintreten geht
im bildlichen Sinne an der Schwelle von etwas am (zeitlichen oder örtlichen) Anfang von etwas
Minimalwert einer Größe, ab der ein interessierender Effekt einsetzt (Relevanz, Wahrnehmung, Schalten und so weiter)
Gleisbau einer der Balken, auf denen die (Eisenbahn-)Schienen ruhen
intransitiv größer, dicker werden; das Volumen vergrößern