Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "TITELBILDERN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von TITELBILDERN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | T1 - I1 - T1 - E1 - L2 - B3 - I1 - L2 - D1 - E1 - R1 - N1 | 16 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von TITELBILDERN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. TITELBILDERN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von T|I|T|E|L|B|I|L|D|E|R|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BELLEN BELLER BELLET BELLTE BRILLE BRILLI REBELL BEILEID BEITELN BETITEL BETITLE BETTELN BETTLER BILDETE BILDNER BLEIEND BLEIERN BLEITEN BLEITET BLENDER BLENDET BLINDER BRETTEL DEBILEN DEBILER DEIBELN EINLEBT ENTLEIB ENTLIEB ERBLIND ERBTEIL INBILDE LEIBEND LEIBERN LEIBTEN LEIBTET LIEBEND LIEBTEN LIEBTET REBELND RIEBELN BERITTEN BIETERIN BINDEREI BIRETTEN BITTENDE BITTEREN BREITEND DEBITIER DREIBEIN DRILLTEN DRILLTET EINDELLT EINDRILL EINREIBT EINRIEBT EINTRIEB ERBITTEN ILLERTEN ILLERTET LIEDLEIN RILLENDE TIBETERN TREIBEND DILETTIER LINDERTET LINIERTET
BELLE BELLT BEEILT BEILEN BEITEL BELTEN BERLIN BETTEL BETTLE BILDEN BILDET BLEIEN BLEIET BLEITE BLENDE BLINDE BRETTL DEBILE DEIBEL ERLEBT INBILD LEBEND LEBERN LEBTEN LEBTET LEIBEN LEIBER LEIBET LEIBTE LIEBEN LIEBER LIEBET LIEBTE NEBELT REBELN REBELT RIEBEL BEDIENT BEIRIED BERITTE BETERIN BETTEND BIEDERN BIEDERT BIETEND BIETERN BIRETTE BITTEND BITTERE BITTERN BREITEN BREITET BRIETEN BRIETET DELLTEN DELLTET DRELLEN DRILLEN DRILLET DRILLTE EINRIEB ENTBIET ENTERBT ERBITTE ILLERND ILLERTE REIBEND RILLEND RILLTEN RILLTET TELLERN TIBETEN TIBETER TILLTEN TREIBEN TREIBET TRIEBEN TRIEBET DELIRIEN DRITTELE DRITTELN EINTEILT ELIDIERT ERLITTEN LEITERIN LEITTIER LIIEREND LIIERTEN LIIERTET LINDERTE LINIERET LINIERTE TREIDELN TREIDELT TRIELEND TRIELTEN DINIERTET
BELL BILL BEEIL BEILE BELTE BETEL BLEIE BLEIT BLEND BLIND BLINI DEBIL ERLEB LEBEN LEBER LEBET LEBTE LEIBE LEIBT LIEBE LIEBT NEBEL NEBLE REBEL REBLE BEDIEN BEIDEN BEIDER BEIERN BENDER BENDIT BENEID BEREDT BEREIT BERENT BERIET BERITT BERNIE BETEND BETERN BETTEN BIEDER BIEREN BIETEN BIETER BIETET BINDER BINDET BIRDIE BIRETT BITTEN BITTER BREIEN BREITE BRENTE BRETTE BRIDEN BRIETE BRITEN BRITIN DELLEN DELLET DELLTE DERBEN DIEBEN DIEBIN DILLEN DRELLE DRILLE DRILLT ELLERN ENTERB ERBEND ERBIET ERBITT ERBTEN ERBTET IDEELL ILLERE ILLERN ILLERT LILIEN REIBEN REIBET RIEBEN RIEBET RILLEN RILLET RILLTE TELLER TIBETE TILLEN TILLET TILLTE TREIBE TREIBT TRIEBE TRIEBT DELERNT DELIREN DIELTEN DIELTET DRITTEL DRITTLE EINTEIL ELIDIER ENTEILT ERDTEIL ERLITTE ERTEILT INLETTE LEIERIN LEIERND LEINTET LEITEND LEITERN LERNTET LETTERN LETTNER LIEDERN LIIEREN LIIERET LIIERTE LINDERE LINDERT LINIERE LINIERT NITRILE REITELN RIEDELN TEILEND TEILERN TEILTEN TITELEI TITELND TREIDEL TREIDLE TRENDEL TRIELEN TRIELET TRIELTE DINIERET DINIERTE EDITIERT EINRITTE RINDETET TENDIERT TRIDENTE
Bild auf der Titelseite eines Buches oder einer Zeitschrift, das den Titel illustriert
dem eigentlichen Titelblatt gegenüberstehende, meist mit einem Kupferstich geschmückte zweite Titelseite
Abbildung auf dem Titelblatt von Zeitschriften
kennzeichnender Name beziehungsweise eindeutige Bezeichnung eines bestimmten künstlerischen Werkes; Überschrift eines Textes beziehungsweise Name eines Buches
Auszeichnung einer Person
Recht Untergliederung eines Abschnitts bzw. eines Unterabschnitts in Gesetzes- oder Vertragswerken
Recht Grundlage und Voraussetzung für die Zwangsvollstreckung durch die Justiz, insbesondere ein Urteil
oft im Sport Sieg in einem Wettbewerb
Kunst, Malerei (künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
eine Abbildung von etwas
kurz für Fernsehbild
eine Spiegelung
eine Vorstellung über etwas
Anblick
kurz für „Bilddatei“
Theater Abschnitt eines Bühnenstücks mit gleichbleibender Dekoration
Technik Diagramm oder Zeichnung
Mathematik einem Element einer nichtleeren Menge X zugeordnetes Element einer nichtleeren Menge Y
Medien Bildzeitung
Familienname