Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "TONBEZEICHNUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von TONBEZEICHNUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | T1 - O2 - N1 - B3 - E1 - Z3 - E1 - I1 - C4 - H2 - N1 - U1 - N1 - G2 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von TONBEZEICHNUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. TONBEZEICHNUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von T|O|N|B|E|Z|E|I|C|H|N|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BOCHE BEICHT BEUCHE BEUCHT BEZOGT BUCHEN BUCHET BUCHTE CHINTZ ZECHEN ZECHET ZECHTE ZEUCHT ZIECHE BEHEIZT BEIZUNG BEZEIGT BEZEUGT BEZIEHT CHITONE ECHOTEN EICHUNG GEBEIZT GEBENZT GEEICHT GEHOBEN GICHTEN HINBOGT HINZOGT ZUGEBEN ZUGEBET BEGONIEN BEGONNEN BENOTUNG BENUTZEN BENZINEN BETONUNG EINBOGEN EINHOBEN EINZOGEN ENTHOBEN ENTZOGEN GEBUHTEN HEBUNGEN HINGEBEN HINGEBET TUCHENEN UNECHTEN ZUHINGEN ZUHINGET EIGENNUTZ EINEBNUNG NEUBEGINN ZEITUNGEN ZEUGINNEN ZUNEIGTEN
BEUCH BEZOG BUCHE BUCHT ZECHE ZECHT ZEUCH ZUCHT BEHEIZ BENZOE BEZEIG BEZEUG BEZIEH BEZUGE BONZEN CHITON ECHOEN ECHOET ECHOTE HINBOG HINZOG TECHNO ZUGEBE ZUGEBT ZUGIBT BEGONIE BEIZTEN BENUTZE BENZINE BENZTEN BONGTEN EICHTEN EINBOGT EINHOBT EINZOGT ENGOBEN ENTCHEN GEBOTEN GEBUHTE GEHEIZT GEHZEIT HEIZUNG HINGEBE HINGEBT NICHTEN OBENHIN TEICHEN TUCHENE UNECHTE ZIEHUNG ZOTIGEN ZUGEHEN ZUGEHET ZUHINGE ZUHINGT BEGINNEN BEGINNET BETONIEN BETONNEN BOTINNEN EBNUNGEN EINHUBEN ENTHUBEN GEHONTEN NEBENHIN NEBENTON NEUNZEHN ZUEIGNEN ZUEIGNET ZUNEIGEN ZUNEIGET ZUNEIGTE
BUCH ZECH BEZUG BONZE CHINO ECHOE ECHOT GICHT TOUCH BEGEHT BEIZEN BEIZET BEIZTE BENETZ BENUTZ BENZEN BENZET BENZIN BENZTE BIOGEN BOEING BOHNEN BONGEN BONGET BONGTE BOUGIE BUTZEN ECHTEN EICHEN EICHET EICHTE EINBOG EINHOB EINZOG ENGOBE ENTHOB ENTZOG GEBOTE GEBUHT GEHETZ GETOBE HEBUNG NICHTE OBIGEN TEICHE TUCHEN UNECHT ZOTIGE ZUGEHE ZUGEHT ZUHING BEGINEN BEGINNE BEGINNT BEIGNET BEIGTEN BENOTEN BETONEN BETONIE BETONNE BEUGTEN EINGEBT EINHEBT EINHUBT EINZUGE ENTZIEH ENTZUGE GEHONTE GEIZTEN GNITZEN HEINZEN HEIZTEN HONIGEN NEUNZIG NOTIZEN TOUGHEN ZEHNTEN ZEIGTEN ZEITUNG ZEUGTEN ZUEIGNE ZUNEIGE ZUNEIGT GOTINNEN HEUTIGEN TONUNGEN NIETUNGEN
COB COHN ECHO NOCH BEGEH BEIZE BEIZT BENZE BENZT BINGO BOGEN BOHEI BOHNE BOHNT BOING BONGE BONGT BUTZE CENTO CONTE CONTI COUNT ECHTE EICHE EICHT GEBOT HOBEN NICHT OBHUT OBIGE TEICH TONIC TUCHE ZIBET ZOGEN ZOHEN ZOTIG BEENGT BEGINE BEGINN BEIGEN BEIGET BEIGTE BENOTE BETONE BETONN BEUGEN BEUGET BEUGTE BIEGEN BIEGET BINGEN BONNET BUHNEN BUHTEN BUNGEE BUNGEN EBNUNG EBONIT EINHUB EINZUG ENTHEB ENTHUB ENTZUG GEBEIN GEBEUT GEBIET GEHONT GEIZEN GEIZET GEIZTE GEZEIT GNITZE GOETHE HEINZE HEIZEN HEIZET HEIZTE HETZEN HIEBEN HIEBET HITZEN HONIGE HUTZEN TOUGHE ZEHENT ZEHNEN ZEHNTE ZEIGEN ZEIGET ZEIGTE ZEIHEN ZEIHET ZEUGEN ZEUGET ZEUGIN ZEUGTE ZIEGEN ZIEHEN ZIEHET ZUNGEN BENENNT EINGEHT EINHEGT ENTBEIN HENNING HEUTIGE NEUZEIT THINGEN TONIGEN ZENITEN ZINNENE GENUINEN UNTENHIN
Bezeichnung der einzelnen Töne eines Tonsystems (z. B. durch Buchstaben)
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial
akustischer Begriff, Klang, Laut
Abstufung einer Farbe
kein Plural Art der sprachlichen Ausdrucksweise, Benehmen
Linguistik Tonhöhenverlauf bei Wörtern in Tonsprachen, zum Beispiel im Chinesischen, zur Unterscheidung von Wörtern
Phonetik „Schwingung des Luftdrucks im hörbaren Frequenzbereich“ bei sprachlichen Äußerungen
Semiotik Code aus Zeichen und Symbolen, der auf einen Gegenstand oder Begriff verweist.
Linguistik Wort, sprachlicher Ausdruck für etwas Gemeintes