Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "TONGESCHLECHT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von TONGESCHLECHT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | T1 - O2 - N1 - G2 - E1 - S1 - C4 - H2 - L2 - E1 - C4 - H2 - T1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von TONGESCHLECHT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. TONGESCHLECHT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von T|O|N|G|E|S|C|H|L|E|C|H|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GOSCHE HECHEL HECHLE LOCHEN LOCHES LOCHET LOCHST LOCHTE LOSCHT SCHLOT SOLCHE CLONEST CLONTET ECHOEST ECHOTEN ECHOTET HECHTEN HECHTES HECHTET OCHSTEN OCHSTET SCHELEN SCHELTE SCHONET SCHONTE SCHOTEN SCHOTTE SCHTETL SELCHEN SELCHET SELCHTE TECHNOS GEHOLTEN GEHOLTES GELOHNTE GESOHLTE HOHLSTEN LOSGEHEN LOSGEHET GELOTSTEN
CLOGS CLOTH GOSCH HOCHS LOCHE LOCHS LOCHT LOSCH SOLCH CHOSEN CLONET CLONST CLONTE ECHOEN ECHOET ECHOST ECHOTE ELCHEN ELCHES HECHTE HECHTS OCHSEN OCHSET OCHSTE SCHEEL SCHELE SCHONE SCHONT SCHOTE SCHOTT SELCHE SELCHT TECHNO CONTEST GEHEHLT GEHOLTE GELOHNT GESOHLT HOHLSTE LOSGEHE LOSGEHT SECENTO STECHEN STECHET GEHONTES GELOSTEN GELOTSTE HEHLTEST LOHNTEST
CLOG HOCH LOCH CHOSE CLONE CLONT COHNS ECHOE ECHOS ECHOT ELCHE ELCHS HECHT LECHS OCHSE OCHST SCHON SCHOT SELCH CONTES ECHSEN ECHTEN ECHTES ESCHEN GEHOLT GELOHT HOHLEN HOHLES SCHNEE SECHEN STECHE STECHT GEHONTE GELEHNT GELOSTE GELOTET GELOTST GHETTOS GLOSTEN GLOSTET GOETHES HEHLEST HEHLTEN HEHLTET HELGENS HELOTEN HOLSTEN HOLTEST LOHNEST LOHNTET LOHTEST SOHLTEN SOHLTET ENTGEHST ENTGELTS GESOTTEN GETOSTEN HONETTES LEHNTEST
CLON COHN ECHO ELCH NOCH OCHS CENTO CONTE ECHSE ECHTE ESCHE HOHLE SECHE EHELOS ELOGEN GEHLEN GEHLES GEHONT GELOST GHETTO GLOSEN GLOSET GLOSTE GOETHE HEGELS HEHLEN HEHLET HEHLST HEHLTE HELGEN HELOTE HOHNES HOLENS HOLEST HOLSTE HOLTEN HOLTET HOTELS LOHEST LOHNES LOHNET LOHNST LOHNTE LOHTEN LOHTET SOHLEN SOHLET SOHLTE THOLEN ENTGEHT ENTGELT GELTENS GELTEST GEOSTET GESEHNT GESTEHT GETOSTE HEGTEST HENGSTE HONETTE HONTEST LEGTEST LEHNEST LEHNTET LOTETEN LOTSTEN STEHLEN STEHLET STENGEL
OCH EHEC HOHL SECH CENTS ELOGE GEHLE GLOSE GLOST HEGEL HEHLE HEHLT HELGE HELOT HOHEN HOHES HOHNE HOHNS HOLEN HOLET HOLST HOLTE HOTEL LOGEN LOGST LOHEN LOHET LOHNE LOHNS LOHNT LOHST LOHTE LONGE SCENE SOHLE SOHLT ENGELS ENTGEH GEHENS GEHEST GELEST GELSEN GELTEN GELTET GESTEH GETONT GETOSE GETOST GETTOS GOTTEN GOTTES HEGENS HEGEST HEGTEN HEGTET HENGST HONEST HONETT HONTET HOTTEN LEGENS LEGEST LEGTEN LEGTET LEHENS LEHNET LEHNST LEHNTE LENGES LOSTEN LOSTET LOTENS LOTEST LOTETE LOTSEN LOTSET LOTSTE SEGELN SEGELT STEHLE STEHLT STOLEN TEGELS ENGTEST ENTSTEH GENTEST LETTENS NESTELT OSTETEN SEHNTET SENGTET SONETTE
Musik Einteilung von Tonarten, Tonleitern und Akkorden in die beiden Kategorien Dur und Moll. Die Bezeichnung „-geschlecht“ soll dabei die Dualität von Dur und Moll in Analogie zu den Geschlechtern weiblich und männlich andeuten.
Erweiterter Tongeschlechtbegriff Neben den Dur- und Molltonleitern werden viele andere Tonleitern wie die dorische, die phrygische, die lydische, die mixolydische etc. als Tongeschlechter aufgefasst
nach Dur und Moll unterschiedener Charakter einer Tonart
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial
akustischer Begriff, Klang, Laut
Abstufung einer Farbe
kein Plural Art der sprachlichen Ausdrucksweise, Benehmen
Linguistik Tonhöhenverlauf bei Wörtern in Tonsprachen, zum Beispiel im Chinesischen, zur Unterscheidung von Wörtern
Phonetik „Schwingung des Luftdrucks im hörbaren Frequenzbereich“ bei sprachlichen Äußerungen
die Eigenschaft hoch, höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
Kollektivum die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
kurz für Geschlechtsteil
Grammatik grammatische Kategorie von Hauptwörtern, Beiwörtern, Geschlechtswörtern und Fürwörtern (Substantiven, Adjektiven, Artikeln, Pronomen), also von Nennwörtern (Nomen; im traditionellen weiteren Sinn)
Topologie eine topologische Invariante, die zur Klassifikation von algebraische Fläche, algebraischen Flächen dient